Diese wunderbare Einreibung ist ein wahrer Helfer in der kalten Winter – und Erkältungszeit. Der Balsam kann bei Husten und Schnupfen auf Brust und Rücken eingerieben werden und bringt durch das Verdampfen der ätherischen Öle auf der Haut rasche Linderung. Ein Kräuterbalsam sollte im Winter in keiner Hausapotheke fehlen, da er bei Erkältungskrankheiten, insbesondere in der Nacht, wenn man schlecht Luft bekommt, eingesetzt werden kann. Auch bei Nervenschmerzen, Nackensteife, Hexenschuss, Verspannungen und Rheuma ist er sehr hilfreich.
Man benötigt:
- 30 ml Johanniskraut Öl
- 3 g Lanolin
- 5 g Bienenwachs (alternativ Candelillawachs)
- 15 Tropfen Eukalyptus
- 30 Tropfen Thymian
- 30 Tropfen Salbei
- 30 Tropfen Rosmarin
- 30 Tropfen Lavendel
- 30 Tropfen Minze
Wem das zu viel ist, der kann die Menge an ätherischen Ölen auch halbieren.
Alle Zutaten außer den ätherischen Ölen werden im Wasserbad in einem Becherglas vorsichtig geschmolzen und dann in ein passendes Salbendöschen gefüllt. Am besten eignen sich dunkle Glastiegel. In den etwas abgekühlten, aber noch flüssigen Balsam werden die ätherischen Öle nun gut eingerührt. Ist alles abgekühlt, kann das Döschen verschlossen werden. Diese Menge ergibt etwas mehr als ein kleines Döschen, deshalb besser eine mittlere Größe verwenden. (ca. 30 ml) Kühl und möglichst dunkel lagern.
Dieses Rezept findest du in unserem Wildkräuter Magazin
Wir haben unser Herzensprojekt verwirklicht: Das eigene Kräuterkeller Magazin. Mittlerweile erscheint zu jeder Jahreszeit eine Ausgabe in digitaler aber auch in gedruckter Form. Dort findet man viele Berichte zur Wildkräutersaison, Tipps für Hausmittel und aktuelle Rezepte. Das Rezept für den Kräuterbalsam findest du in der aktuellen Winterausgabe. Das Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) ist kein Abo und man kann selbst entscheiden, welche Ausgaben man haben möchte. Erhältlich sind die Magazine ebenfalls in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Unsere Empfehlung für Bienenwachs
Solltet ihr keinen regionalen Imker kennen von dem ihr Bienenwachs für die Salbenherstellung oder euren Honig beziehen könnt, möchten wir euch die hochwertigen Bienenprodukte von www.beegut.de empfehlen. Nutzt bei eurem Einkauf unseren Rabattcode Kräuterkeller10 und ihr bekommt einen Rabatt in Höhe von 10% auf euren gesamten Einkauf. Werbung
Ätherische Öle im Kräuterbalsam
Die ätherischen Öle sind stark und wirkungsvoll (krampflösend, antibakteriell, schmerzlindernd, die Atmung befreiend) und die Salbe darf bei Kindern und empfindlichen Erwachsenen sowie bei Verdacht auf Allergien nicht angewendet werden. Um die Verträglichkeit zu testen, reibt man eine kleine Menge des Balsams in der Ellenbeuge ein und wartet ein paar Minuten, ob sich eine Reaktion zeigt. Ist alles gut, werden die schmerzenden Stellen mit einer nicht zu großen Menge einmassiert. Die Wirkung ist sehr intensiv. Bitte danach die Hände gut waschen und nicht in den Augen reiben! Anfangs kann es auf der unbedeckten Haut auf Grund der Verdunstung der ätherischen Öle etwas kalt werden, dann setzt bald die wärmende, durchblutungsfördernde Wirkung ein. Der Winterbalsam hält sich Dank der vielen ätherischen Öle mindestens ein Jahr. (Konservierung)
Eine mildere Variante für empfindliche Erwachsene:
- 15 ml Johanniskraut Öl
- 15 ml Olivenöl
- 2,5 g Bienenwachs
- 2 g Lanolin
- 15 Tropfen Lavendel Öl
- 5 Tropfen Fichtennadelöl
Die Vorgehensweise zur Herstellung ist gleich wie beim ursprünglichen Rezept. Der Balsam sollte nicht in der Schwangerschaft angewendet werden!
Saisonkalender für Wildkräuter
Damit man zukünftig keine Erntezeitpunkte für heimische Wildkräuter verpasst, haben wir unseren Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) entwickelt. Hier sieht man Monat für Monat eine Übersicht der wichtigsten, erntereifen Wildkräuter. Unseren großformatigen Saisonkalender kann man übrigens jedes Jahr erneut benutzen. Wir haben ihn nämlich als Dauerkalender gestaltet. Passend dazu gibt es unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de In diesem Buch stellen wir dir auf 160 Seiten die wichtigsten, heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen vor und erklären, wann man sie wo sammeln und verwerten kann. Dazu gibt es immer Tipps zur Verwendung in der Hausapotheke und in der Küche. Du erhältst das Buch und den Kalender auch im Weinachtsset mit unseren Winterpostkarten. Zu diesem Set kommst du hier.
Begleite uns in die Natur
Möchtest du beim nächsten Rezept oder Sammeln von Kräutern und Schätzen aus dem Wald dabei sein? Dann solltest du uns auch in den sozialen Medien folgen. Wir verraten dir in täglich neuen Storys, was man gerade in der Natur finden kann und stehen dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.
Du findest uns auf unseren anderen Kanälen:
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)