Hydrolate sind Pflanzenwasser, die ebenso wie die ätherischen Öle in der Aromatherapie sehr geschätzt werden. Wir zeigen euch, wie wir Hydrolate und ätherische Öle selbst mit einer kleinen meldefreien Destille für den Hausgebrauch herstellen und worauf man achten sollte. Seid gespannt, denn Pflanzen aus dem Garten oder der Natur zu destillieren ist etwas ganz Besonderes.
Welche Pflanzen eignen sich zur Herstellung von Hydrolaten?
Wer genügend Heilpflanzen im Garten hat, kann selbst für den Hausgebrauch Pflanzenwasser (Hydrolate) und ätherische Öle herstellen. Ätherische Öle sind sehr stark konzentrierte Pflanzenstoffe und sollten nicht ohne Trägeröl äußerlich angewendet werden. Von der innerlichen Anwendung raten wir ab. Hydrolate sind Nebenprodukte in der Herstellung der ätherischen Öle und gelten als sanfte Alternative zu den ätherischen Ölen, doch sie sind genauso wertvoll und vielseitig einsetzbar. Man erhält deutlich mehr Hydrolat als ätherisches Öl. Wenn man sauber gearbeitet hat, ist ein Hydrolat gekühlt mehrere Monate haltbar und kann sogar innerlich eingenommen werden. Da Hydroalte ein umfangreiches Gemisch an Inhaltsstoffen enthalten, sind sie mittlerweile sehr geschätzt. Meist werden Hydrolate aber äußerlich genutzt und entweder direkt auf die Haut gesprüht, zum Gurgeln genutzt, auf Kompressen gegeben oder in Naturkosmetik verarbeitet.
Diese Pflanzen sind besonders wertvoll
- Lavendelblüten sind sehr beliebt in der Destillation. Ein Lavendelhydrolat kann zur Entspannung nach einem stressigen Tag genutzt werden, dabei helfen besser einzuschlafen oder auf einer Kompresse bei Insektenstichen und kleineren Verletzungen angewendet werden. Lavendel wird vor der Destillation am besten erst einmal mindestens eine Woche angetrocknet. Dann brechen die Zellen auf und das ätherische Öl lässt sich besser destillieren.
- Rosmarin ist für seine belebenden Eigenschaften bekannt. Das beliebte Küchenkraut kann als Hydrolat bei einem kleinen Energietief eingesetzt werden.
- Melisse wird vor allem zur Beruhigung nach einem stressgien Tag aber auch für die antiviralen Eigenschaften geschätzt. Man kann das Hydrolat zum Beispiel ins Badewasser geben.
- Pfefferminze wird für ihre kühlenden und schmerzlindernden Effekt geschätzt. Sie sind als Pflanzenwasser deshalb für ein Fußspray bei geschwollenen Beinen, zur Kühlung an heißen Tagen oder auch bei Spannungskopfschmerzen geeignet.
- Echter Salbei ist in Naturkosmetik sehr geschätzt. Seine reinigenden und schweißhemmenden Eigenschaften machen ein Hydrolat aus Salbei zur idealen Basis für ein selbstgemachtes Deo.
- Muskatellersalbei wird für seine stimmungsaufhellenden Eigenschaften, bei innerer Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen geschätzt.
- Mädesüß wird für die schmerzlindernden Eigenschaften bei Kopfschmerzen und Erkältungskrankheiten geschätzt.
- Koriander kann appetitanregend, entkrampfend und hilfreich bei Blähungen sein, wird aber auch zur Stärkung der Psyche und bei Migräne eingesetzt.
Minze, Rosmarin oder Thymian kann man frisch oder getrocknet ebensogut destillieren.
Ätherische Öle und Hydrolate herstellen – so funktioniert es
Beim Destillieren von Pflanzenmaterial sollte man die Pflanzen an einem trockenen Tag ernten und darauf achten, wann die Pflanzen die meisten ätherischen Öle enthalten. Dies ist meist in den späten Morgenstunden der Fall. Zwischen 11-12 Uhr ist eine gute Uhrzeit, sofern es in der Nacht zuvor nicht geregnet hat. Am besten verarbeitet man die Pflanzen frisch. Man kann das Pflanzenmaterial in die Destille (je nach Ausführung) geben, direkt destillieren oder die wertvollen ätherischen Öle und das Hydrolat durch Dampfdestillation gewinnen. Man erhitzt Wasser, der entstehende Wasserdampf steigt auf, enthält die wertvollen Pflanzenstoffe und wird dann im Kühlkreislauf wieder abgekühlt und verflüssigt. Dabei entsteht das wertvolle Hydrolat und je nach Pflanze ein paar wenige Tropfen des kostbaren ätherischen Öls, das man dann auf dem Hydrolat abpipettieren kann. Am besten destilliert man etwa 300-400ml Hydrolat. Danach kann die Qualität nachlassen und man sollte neues Pflanzenmaterial verwenden. Das Endergebnis hängt aber von den verwendeten Pflanzen ab. Pflanzen mit weniger ätherischen Ölen oder noch nicht optimal ausgebildeten ätherischen Ölen, können weniger ergiebig sein. Welche Destillen sich dafür eignen möchten wir euch jetzt zeigen.
Destillieranlage ARABIA 2 Liter Tischdestille mit Spiritusbrenner & Aromasieb von „CopperGarden®“
Die ARABIA Destille (hier erhältlich) ist preisgünstig, robust und unkompliziert. Sie ist die ideale Hobbydestille und eignet sich wunderbar zur Herstellung von Hydrolaten und ätherischen Ölen. Auch für Anfänger ist sie gut geeignet. Sie ist anmeldefrei und legal in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Geliefert wird sie mit einem Spiritusbrenner und einem Aromasieb. Man kann sich aber auch eine elektrische Kochplatte dazu bestellen und sie damit nachrüsten. Das Aromasieb verhindert, dass die Kräuter auf dem Kesselboden aufliegen und einbrennen. Mit der ARABIA kann man deshalb nicht nur normal destillieren, sondern auch eine Dampfdestillation ist möglich. Wir haben in der ARABIA zum Beispiel Minze destilliert. Dazu wird der Brennkessel mit Wasser befüllt, in den sogenannten Hut kann das Pflanzenmaterial eingefüllt werden, das dann vom Aromasieb gehalten wird und nicht ins Wasser gelangt. So kann man eine große Menge Pflanzenmaterial schonend dampfdestillieren und erhält eine nennenswerte Menge Hydrolat und auch je nach Pflanzenmaterial eine kleine Menge ätherisches Öl. Hier kommt ihr zur ARABIA. Werbung.
Die vielseitige „CopperGarden®“ Destille 2 Liter „Essence plus“ mit Kolonne
Diese Destille (hier erhältlich) ist sehr vielseitig, sehr ergiebig, fasst eine größere Menge an Pflanzenmaterial als die Arabia und kann mit oder ohne Kolonne verwendet werden. Sie hat einen zwei Liter fassenden, blasenförmigen Brennkessel, eine fein gelochte Aromakolonne und einen Destillierhelm, der direkt in das 10 mm Geistrohr übergeht. Mit der aufgesetzten Kolonne kann man wunderbar dampfdestillieren, tolle Hydroalte machen und so einige Milliliter an ätherischem Öl gewinnen, weil die verwendeten Pflanzen reich an ätherischen Ölen sind. Ohne Kolonne kann man direkt aus dem Kessel heraus destillieren und zum Beispiel feine Blütenhydrolate herstellen. Im Gegensatz zur Arabia Destille hat sie keinen Ständer, sondern steht frei auf einer E-Kochplatte. Im „Sorgenfrei Paket“, das ihr hier findet, ist alles enthalten, um direkt loszulegen.
Meldefreie Destillen – Vorgaben im jeweiligen Land beachten
Kleine Destillen für die Herstellung von ätherischen Ölen und Hydrolaten für den Hausgebrauch sind bis zu einer gewissen Größe meldefrei. Dies gilt allerdings nicht für Alkohol (siehe dazu das EU-konforme Alkoholsteuergesetz (AlkStG) vom 01.01.18). Das Destillieren in größerem oder gewerblichen Umfang muss beim Zoll angemeldet werden und ist nicht erlaubt. Hier gelten aktuell folgende Regelungen für D-A-CH. In Deutschland und Österreich sind Destilliergeräte, in deren Kessel nicht mehr als 2 Liter eingefüllt werden kann, anmeldefrei und legal. Geräte mit einem Fassungsvermögen von mehr als zwei Litern sind beim zuständigen Hauptzollamt anzuzeigen. In der Schweiz sind Geräte bis drei Liter anmeldefrei. Alle Angaben ohne Gewähr.
Selbst destillieren – was man dazu braucht, findet man bei Destillatio®
Unsere Destillen haben wir von Destillatio®, einem Onlineshop, der ein riesiges Sortiment an Destillen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen führt, aber auch viel Zubehör und Literatur anbietet, um sich erstmal ins Thema einzulesen. Bevor man mit dem Destillieren startet, sollte man sich gründlich informieren. Bei Destillatio® findet man in jedem Fall alles, was man benötigt, um ätherische Öle, Hydrolate oder andere Destillate herzustellen. Ebenso können wir die Bücher des Inhabers Kai Möller sehr empfehlen. Im Buch „Tisch- und Kleindestillen. Das perfekte Buch zu Ihrer Destille“ wird genau erklärt, wie man die jeweilige Destille am besten einsetzen kann. Ebenso empfehlenswert ist das Buch „Die hohe Kunst des Destillierens: Ätherische Öle, Pflanzenelixiere, Brände & mehr“ (beide von Kai Möller). Sie sind hier auf der Internetseite von www.destillatio.eu zu finden
Rabattcode für das Sortiment von Destillatio®
Wenn ihr nun Lust habt, selbst ätherische Öle oder Hydrolate herzustellen und die Pflanzen in eurem Garten zu verarbeiten, dann könnt ihr mit unserem Rabattcode KraeuterRabatt22 10% auf das Sortiment von Destillatio® sparen (ausgenommen Bücher und Gutscheine). Er ist offiziell gültig bis 31.12.2023 und kann unter www.destillatio.eu eingelöst werden.
Bitte beachtet, dass die hier vorgestellten Destillen nur zur Destillation von destilliertem Wasser, Hydrolaten, ätherischen Öle, Aromen, Düften, Parfums, zu alchemistischen Experimenten, etc. oder als Sammelobjekt benutzt werden darf. Falls man Alkohol destillieren möchte, muss man mit einem Bußgeld sowie der Beschlagnahmung der Destillieranlage rechnen.
Dieser Beitrag beinhaltet Werbung für die Firma UNICOBRES GmbH & Co. KG