Wenn die kalte Jahreszeit beginnt, greifen viele zu künstlichen Präparaten. Dabei wächst das stärkste natürliche „Antibiotikum“ direkt vor unserer Haustür: der Meerrettich. Die scharfe Wurzel stärkt dank ihrer Senföle das Immunsystem, wirkt antibakteriell und hilft dem Körper, sich gegen Erkältungen zu wehren. Im November hat der heimische Meerrettich Saison und kann frisch ausgegraben, gerieben oder eingelegt werden – ein echter Gesundheitshelfer aus der Natur.
Inhaltsstoffe & Wirkung des Meerrettich
Der Meerrettich ist ein wahrer Booster für unser Immunsystem, da er Vitamin C, B1, B2 sowie Vitamin B6 aber auch Magnesium, Calcium, Eisen und Kalium enthält. Seinen scharfen Geschmack bekommt der Meerrettich durch die Senföle Gluconasturtiin und Sinigrin, aber auch durch die ätherischen Öle, sowie durch Flavone und das Allicin. Diese Inhaltsstoffe wirken Antibiotisch und können unseren Körper somit bei der Bekämpfung von Bakterien und Entzündungen unterstützen. Bereits in der Antike wurde die Pflanze als wertvolle Gewürzpflanze gehandelt.
Inspirationen für die kalte Jahreszeit
Mit unserem Wildkräutermagazin für den Winter sowie unserem Sonderheft zum Thema Rauhnächte, findest du zwei inspirierende Ratgeber in unserem Kräuterhexenshop. In der aktuellen Winterausgabe unseres Magazins (hier erhältlich) zeigen wir dir, welche Heilpflanzen in der kalten Jahreszeit besonders wirkungsvoll in der Hausapotheke sind. Neben vielen Portraits von Wildkräutern, die du jetzt noch auf der Wiese finden kannst, werfen wir auch einen Blick darauf, was uns der Winterwald so alles schenkt. Im Rezeptteil wartet unter anderem unser leckeres Rezept für gesunde Apfel-Zimt-Plätzchen auf dich. Unsere Sonderausgabe „Die Rauhnächte – Heilung durch die Kraft der Natur“ (hier erhältlich) ist dein liebevoll gestalteter Begleiter durch die 12 Nächte zwischen den Jahren. Mit Portraits von heimischen Räucherkräutern und Harzen wie Beifuß, Fichtenharz und Rosenblüten, praktischen Anleitungen zum Herstellen eigener Räucherbündel und inspirierenden Impulsen für jede Rauhnacht sowie Platz für deine eigenen Gedanken. Ein hochwertiger Begleiter der dich einlädt, die alte Tradition der Rauhnächte auf moderne und bodenständige Weise zu erleben. Erhältlich sind die gedruckten Magazine in unserem Shop unter unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Geschichte des Meerrettich
Schon im Mittelalter wurde der Meerrettich aufgrund seiner Inhaltstoffe sehr geschätzt. So verwendete man Meerrettich bei Fieber, Skorbut, bei Vergiftungen, Verdauungsbeschwerden und bei Ohrenschmerzen. Heutzutage sind auch Mittel in der Apotheke mit Meerrettich erhältlich, die die Abwehrkräfte stärken sollen und zur unterstützenden Behandlung bei Harnwegsinfekten, grippalen Infekten, bei Katharern der Luftwege sowie bei Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt werden. Da Meerrettich die Gallenproduktion anregt, kann er bei schwerverdaubarem Essen Abhilfe leisten und Magenbeschwerden lindern.

Auch Studien belegen die antimikrobielle, antimykotische und antivirale Wirkung von Meerrettich. So kann er bspw. für die prophylaktische Behandlung bei chronisch wiederkehrenden Harnwegsinfekten eingesetzt werden.[1] Auch äußerlich wird der Meerrettich eingesetzt, indem er auf die Haut aufgetragen wird und somit Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern kann. Meerrettich ist allerdings auch stark reizend, so sollte man nicht zuviel äußerlich wie auch innerlich zu sich nehmen, um Haut- und Magenreizungen zu verhindern.
Anwendung und Einnahme
Zur Anwendung des Meerrettichs wird die Wurzel verwendet. Diese kann fein geraspelt und mit Salz, Apfelessig und Sahne, bzw. Sojasahne vermischt werden. In einem kleinen Gläschen abgefüllt kann sich dieser selbst hergestellte Sahne-Meerrettich für ein paar Wochen im Kühlschrank halten. So kann man ihn täglich zu allerlei Speisen verzehren. Ein altes Hausmittel ist auch der Meerrettichsirup, der aus frisch geriebenem Meerrettich und Honig hergestellt wird. Dieser kann bei Erkältungskrankheiten oder sonstigen Beschwerden alle 2-3 Stunden in kleinen Mengen eingenommen werden. Bei Verspannungen und Muskelschmerzen kann der frisch geriebene Meerrettich auch als Wickel auf die schmerzende Stelle gelegt werden.
Wildkräuter sammeln – wir zeigen dir wie
Hier auf unserem Blog findest du mehrere hundert Artikel rund um das Thema Wildkräuter und Heilpflanzen. Gerne hätte man manchmal aber auch ein gedrucktes Buch in der Hand. Aus diesem Wunsch entstand unser eigener, kleiner Verlag „Die moderne Kräuterhexe„. Dort findet du unsere Bücher, Kalender und weiter Artikel rund um das Thema wilde Kräuter. So lernst du mit unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) viele heimische Pflanzen kennen, die auch vor deiner Türe wachsen. Wir zeigen dir zu jeder Jahreszeit, welche Pflanzen bzw. welche Pflanzenteile du aktuell Sammeln und in der Hausapotheke und in der Hexenküche verwenden kannst. Die Wildkräuter sind selbst von uns fotografiert und großformatig abgedruckt. Auch gehen wir in den Texten auf unsere Erfahrungen ein. Das Buch ist (nicht nur) ein idealer Einstieg in die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen und ermöglicht dir, zukünftig sicher heimische Pflanzen zu bestimmen. Du bekommst das Buch in unserem Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das gilt es bei der Verwendung von Meerrettich zu beachten
Einige Menschen vertragen Senfölglykoside nicht besonders gut. Deshalb sollte man sich langsam an die Pflanzen der Kreuzblütengewächse herantasten um keine Magen-Darm-Krämpfe oder sonstige Symptome einer Unverträglichkeit zu bekommen. Wichtig ist auch, dass der Meerrettich nicht zu heiß erhitzt werden sollte, da andernfalls wichtige Inhaltstoffe kaputt gehen können und der Meerrettich somit seine Wirkung verlieren kann. Bei der äußerlichen Anwendung sollte der Wickel entfernt werden, wenn sich erste Hautreizungen wie Rötung oder Hitze entwickeln, dies ist meist schon nach ca. 5-10 Minuten der Fall. Ansonsten gilt er als tolle Pflanze zur Stärkung der Abwehrkräfte.
Unser Entdeckerset für die ganze Familie
Passend zum Buch gibt es auch unseren Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich). Dort findest du Monat für Monat eine farbenfrohe Übersicht, welche Wildpflanzen gerade Erntesaison haben. Wir haben den Kalender absichtlich so entwickelt, dass man ihn jedes Jahr erneut benutzen kann! Unser Kräuterbuch für Kinder „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier auch einzeln erhältlich) rundet unser Entdeckerset für die ganze Familie (hier erhältlich) ab. Dort lernen Kinder ab 3 Jahren die faszinierende Welt der wilden Kräuter und den Verlauf der Natur durch die Jahreszeiten kennen. Im zweiten Kapitel werden alle vorkommenden Wildkräuter in einem kindgerechten Lexikon erklärt. Dort werden die Zeichnungen mit Bildern der wilden Kräuter kombiniert. Das dritte Kapitel lädt zum Mitmachen ein: Dort haben wir kleine Rezepte und Tricks zum Nachmachen fotografiert und beschrieben. Du bekommst unsere Produkte einzeln und in verschiedenen Sets unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Begleite uns in die Natur
Möchtest du beim nächsten Rezept oder Sammeln von Kräutern und Schätzen aus dem Wald dabei sein? Dann solltest du uns auch in den sozialen Medien folgen. Wir verraten dir in täglich neuen Storys, was man gerade in der Natur finden kann und stehen dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.
Du findest uns auf unseren anderen Kanälen:
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)






Pingback: Männergesundheit – Warum die Prostatagesundheit oft vernachlässigt wird