Frisch zubereitetes Oxymel im Glas mit Honig und Kräutern – traditionelles Kräuterelixier im September

Kräuter-Oxymel im September selber machen – altes Elixier neu entdeckt

Oxymel, auch „Sauerhonig“ genannt, ist ein jahrtausendealtes Naturrezept, das wieder voll im Trend liegt. Aus nur drei Zutaten – Honig, Essig und Kräutern – entsteht ein wohlschmeckendes Elixier, das nicht nur die Aromen der Wildkräuter einfängt, sondern auch eine einfache Möglichkeit bietet, sie lange haltbar zu machen. Gerade jetzt im September, wenn viele Kräuter noch frisch gesammelt werden können, ist der perfekte Zeitpunkt, um dein eigenes Oxymel anzusetzen.

Oxymel ganz einfach selber machen

Der Name Oxymel leitet sich aus den Grundzutaten Honig (meli) und Essig (oxos) ab. Oxymel kann man kaufen, aber auch sehr leicht selber machen, wenn man die Grundzutaten im Haus hat. Sie sind nicht teuer. Wichtig ist auf gute Qualität zu achten.

Werbung
Wildkräuter haltbar machen

Für Oxymel braucht man diese Zutaten:

  • 100ml Honig (am besten unraffiniert und biologisch) Wir empfehlen Honig von beegut (hier erhältlich). Hier bekommst du mit dem Rabattcode Kräuterkeller10 noch 10% Rabatt auf deine Bestellung. Werbung.
  • 100ml Apfelessig (am besten ungefiltert und mit „Essigmutter“ hier bestellen)
  • 50g Kräuter oder Gewürze nach Wahl (z.B. Zimt, Rosmarin, Thymian, oder Wildkräuter)
Oxymel mit Kräutern einfach selber machen

Dieses Rezept zum Nachlesen

Dieses Rezept und viele weitere findest du auch in unserem Buch „Wildkräuter haltbar machen“ (hier erhältlich). Das Buch zeigt dir genau, wie du Wildkräutern und Gartenkräuter schonend haltbar machen kannst und dabei die Inhaltsstoffe bewahren kannst. Du bekommst das Buch und weitere unserer selbstgestalteten Kräuterprodukte in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter haltbar machen - das Buch

Anleitung für das Oxymel

  1. Wähle ein Glas mit Schraubdeckel und sterilisiere es gründlich.
  2. Gib den Honig in das Glas und erwärme ihn nur ganz leicht ihn in einem Wasserbad, bis er flüssig wird. Noch besser ist es einen flüssigen Honig zu wählen, dann muss er gar nicht geschmolzen werden und behält all seine wertvollen Inhaltsstoffe. Es solle am Ende etwa ein 50:50 Verhältnis von Honig und Essig entstehen.
  3. Füge die Kräuter oder Gewürze hinzu und rühre sie unter. Wichtig ist, dass die Kräuter vollständig bedeckt sein sollten.
  4. Nimm das Glas vom Wasserbad und lasse es abkühlen.
  5. Gib den Apfelessig hinzu und rühre gründlich um.
  6. Schließe das Glas fest und lasse es für mindestens 2 Wochen an einem kühlen und dunklen Ort stehen.
  7. Nach 2 Wochen kannst du den Oxymel durch ein Sieb gießen und in saubere Flaschen füllen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie nimmt man Oxymel ein?

Oxymel kann als Elixier eingenommen werden, indem man einen Teelöffel davon in ein Glas Wasser oder einen bereits lauwarmen oder kalten Tee gibt. Ein wenig vom Oxymel kann auch als Zutat in Dressings, Marinaden oder als Gewürz verwendet werden.

Entdecke den Herbst!

Mit dem Entdeckerset für die ganze Familie (hier erhältlich) bekommst du das Buch, den Saisonkalender und unser Entdeckerbuch für Kinder „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich). In diesem Kinderbuch erleben Ben und Mara den Wandel der Natur durch die Jahreszeiten hinweg. Sie lernen die heimischen Wildkräuter kennen und entdecken, wie man diese für tolle Rezepte, wie zum Beispiel die Wildkräuterwaffeln, nutzen kann. Nach der handgezeichneten Geschichte gibt es ein kindgerechtes Wildkräuterlexikon, in dem alle im Buch vorkommenden Wildkräuter gezeigt und erklärt werden. Im dritten Kapitel haben wir Tipps und Rezepte gesammelt, die für Kinder einfach nachzumachen sind. Du bekommst das Buch sowie die Sets in unserem Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Herbst

Oxymel für die Verdauung

Mit wildem Fenchel (Kraut), Beifuß und Kamillenblüten kann man ein tolles Kräuterelixier machen, da bei Verdauungsbeschwerden genutzt werden kann. Diese Pflanzen findet man allerdings eher in den Sommermonaten.

Oxymel für ruhigen Schlaf

Mit Melisse, ein paar Lavendelblüten und Passionsblumenkraut kann man ein Oxymel machen, da abends eingenommen werden kann, um sich auf eine ruhige Nacht vorzubereiten.

Saisonale Berichte und Rezepte im Magazin

Möchtest du zu jeder Jahreszeit ein ganz besonderes Wildkräutermagazin im Briefkasten haben? Dann ist unser Kräuterkeller Magazin genau richtig für dich. Dort findet man viele Berichte zur Wildkräutersaison, Tipps für Hausmittel und aktuelle Rezepte. In der aktuellen Ausgabe findest du viele wissenswerte Artikel über heimische Wildkräuter, die man in der Natur finden kann. Es sind aber auch viele Rezepte und Hausmittel darin enthalten. Das Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) ist kein Abo und man kann selbst entscheiden, welche Ausgaben man haben möchte. Erhältlich sind die Magazine ebenfalls in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Magazine für das ganze Jahr

Tipps für das Oxymel

  • Experimentiere mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen, um ein eigenes Lieblingsrezept zu finden.
  • Verwende immer frische und hochwertige Zutaten.
  • Oxymel hält sich im Kühlschrank für mehrere Monate, wenn sauber gearbeitet wurde.

Oxymel ist eine einfache und köstliche Möglichkeit, die Vorteile von Honig und Essig zu kombinieren und die Heilkräfte von Kräutern und Gewürzen zu nutzen.

Oxymel kaufen

Hast du keine Möglichkeit deine Wildkräuter selber zu sammeln, um ein Oxymel anzusetzen? Dann können wir dir Oxymel von kruut empfehlen. Die Elixiere kaufen wir seit 2019 und sind von der Qualität absolut überzeugt. Es gibt dort mittlerweile auch tolle Tinkturen, Wildkräuterpulver oder wilden Kaffee. Kruut sind wundervolle Kräutermenschen, die hochwertiges Oxymel mit verschiedenen Schwerpunkten herstellen, aber auch Kräuterbuschen und Wildkräuterpulver. Das Oxymel „Kraft“ (hier erhältlich) enthält die kraftvollen Kräuter Giersch, Brennnessel, Löwenzahn und Rotklee. Mit dem Rabattcode kraeuterkeller bekommst du einen Rabatt in Höhe von 15% auf deinen Einkauf. Hier geht’s zum Shop von Kruut. Werbung.

Oxymel

Begleite uns in die Natur

Auf unseren Social Media Kanälen zeigen wir dir täglich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere Hexenküche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer Instagram Community begrüßen zu dürfen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Unser wöchentlicher Kräuterbrief

Unser Kräuterbrief per Email

Trage dich einfach in diesem Formular ein und du erhältst einmal in der Woche unsere Kräuterbrief mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Themen der Woche rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen per Email kostenfrei zugesandt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin