Brennnesseln sind im April ein wunderbares Wildgemüse

Brennnesselblätter im September: Warum man sie jetzt nicht aus dem Garten entfernen sollte

Die jungen Blätter der Brennnessel sind jetzt im September besonders zart und stecken voller Vitalstoffe. Ihr Nährstoffgehalt übertrifft viele teure Supermarktprodukte um Längen und sie kosten nichts. Warum du sie jetzt unbedingt sammeln solltest – und wie du sie richtig verwendest, zeigen wir in diesem Beitrag. Ihre jungen Blätter sind ein echtes Superfood. Wer jetzt erntet, profitiert auf eine Weise, die selbst Wildkräuter-Kenner überrascht.

Die geheime Stärke der jungen Brennnesselblätter im September

Wenn die Natur im Frühling erwacht, schießt die Brennnessel mit voller Kraft aus dem Boden. Ihre jungen Blätter sind in dieser Monat besonders zart, reich an Vitalstoffen – und sie enthalten die höchste Konzentration an bioverfügbarem Eisen, Chlorophyll und Eiweiß im ganzen Jahr. Doch das ist nur die Oberfläche. Auch im September kann man junge Brennnesseln finden, beispielsweise an Stellen, die in diesem Jahr schon gemäht wurden oder man pflückt nur die obere vier Blattpaare. Denn die Inhaltsstoffe der jungen Brennnesselblätter haben eine Wirkung auf den Körper, die in der modernen Ernährung kaum mehr zu finden ist:

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
  • Entzündungshemmung auf natürliche Weise
  • Aktivierung der Entgiftungsorgane
  • Sanfte Entwässerung bei Frühjahrsmüdigkeit
  • Stärkung des Bindegewebes

Aber Achtung: Die richtige Zubereitung ist entscheidend.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie du Brennnesselblätter richtig erntest und verwendest

Du brauchst nicht einmal unbedingt Handschuhe – mit einem einfachen Trick kannst du die jungen Triebe ernten, ohne dich zu verbrennen. Wichtig ist: Nur die oberen 4–6 Blattpaare verwenden, am besten am Vormittag, wenn der Tau abgetrocknet ist. Wer aber auf Nummer sicher gehen möchte, kann sie natürlich auch mit Handschuhen ernten. Roh im Smoothie, fein gehackt im Salat oder kurz blanchiert als Spinat – es gibt unzählige Möglichkeiten, wie du die Brennnesselblätter nutzen kannst. Aber das wahre Potenzial zeigt sich erst, wenn du tiefer eintauchst.

Junge Brennnesseln im April

📘 Warum dieses Buch dein Zugang zur echten Kraft der Brennnessel ist

In unserem Buch Die Brennnessel – Königin der Wildpflanzen (hier erhältlich) zeigen wir dir, was du mit bloßem Auge nie sehen würdest:

🔬 Makroaufnahmen, die jedes Detail der Pflanze offenbaren – vom unsichtbaren Härchen bis zum genauen Aufbau der Pflanze.
🥗 Über 20 außergewöhnliche Rezepte, von Brennnessel-Pesto bis zu stärkendem Brennnesselpulver oder einer Salbe.
📊 Detaillierte Nährstofftabellen, die zeigen, warum die Brennnessel gekaufte Nahrungsergänzungsmittel mühelos ersetzt.
🌱 Gartentipps, wie du die Brennnessel zur natürlichen Düngung und Schädlingsabwehr nutzt.
🩺 Heilpflanzenwissen, das auf alten Überlieferungen und modernen Studien basiert.

👉 Dieses Buch ist mehr als ein Ratgeber – es ist eine Einladung, die Brennnessel neu zu entdecken. Jetzt entdecken und bestellen unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Brennnessel im Herbst verarbeiten

Ein uraltes Wissen, das zurückkehrt

Früher gehörte die Brennnessel zum Alltag – als Tee, Suppe, Wickel, Haarwasser oder Dünger. Dieses Wissen kehrt jetzt zurück. Und du kannst es für dich nutzen – mit einer Pflanze, die oft unbeachtet am Wegesrand steht. April ist der Schlüsselmonat. Wer jetzt handelt, hat den vollen Schatz der Pflanze in der Hand.

🌿 Vergleich: Junge Brennnesselblätter vs. Supermarktprodukte

EigenschaftBrennnessel (April, frisch gesammelt)Beliebtes Supermarktprodukt
Eisengehalt (pro 100 g)ca. 7,8 mg (hoch bioverfügbar)Spinat: ca. 4,1 mg (geringe Bioverfügbarkeit)
Eiweißgehalt (pro 100 g)bis zu 8 g pflanzliches EiweißAvocado: ca. 2 g
ChlorophyllSehr hoch, wirkt blutbildend und entgiftendIn industriellen Grünen Smoothies: nur Spuren
Vitamin C (pro 100 g)über 330 mg (mehr als Orangen!)Orange: ca. 50 mg
Kalziumbis zu 630 mgKuhmilch: ca. 120 mg
Preis0 €, wächst kostenlos vor deiner HaustürBio-Spinat: ca. 2,50 € pro 100 g
UmweltbilanzRegional, wild, unverpackt, CO₂-neutralImportiert, verpackt, oft gespritzt
Wirkung auf die GesundheitEntzündungshemmend, entschlackend, blutreinigend, stärkendje nach Lebensmittel, unterschiedlich
Vielfalt in der KücheTee, Smoothie, Pesto, Suppe, Salat, Chips, Pulver fürs Müsli u. v. m.Meist nur eine Zubereitungsform
Verfügbarkeit im AprilJetzt optimal – junge Blätter sind besonders nährstoffreich!Oft von weit her oder Lagerware

Die junge Brennnessel ist im April unangefochtenes Superfood Nr. 1 – sie übertrifft viele beliebte Produkte in Preis, Nährstoffgehalt und Wirkung deutlich. Und das Beste: Sie wächst kostenlos direkt vor deiner Tür.

Rezept: Brennnesselspinat aus jungen Blättern

Wer besonders schnell und einfach von der Brennnessel profitieren will, ohne die Brennnhaare für einen Rohverzehr erstmal unschädlich zu machen, der kann ganz einfach einen Brennnesselspinat zubereiten. Wie das geht? Es ist ganz leicht.

Zutaten:

  • 2–3 Handvoll junge Brennnesselblätter (am besten die oberen 4–6 Blattpaare)
  • 1 kleine Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe oder etwas frisch gesammelten Bärlauch
  • 1 EL Butter oder Olivenöl
  • Salz, Pfeffer, Muskatnuss
  • Optional: ein Schuss pflanzliche Sahne oder etwas Mandelmus für Cremigkeit
Brennnesselspinat zubereiten

Zubereitung:

Die Brennnesselblätter mit Handschuhen pflücken und kurz in kaltem Wasser waschen. Zwiebel und Knoblauch fein würfeln, in Butter oder Öl glasig dünsten. Anschließend die Blätter dazu geben und warten, bis sie zerfallen – dadurch verlieren sie auch ihre „Brennwirkung“, da die Hitze die kanülenartigen Brennhaare zerstört und die Stoffe, die und schmerzen nicht mehr vorhanden sind. Etwa 5 Minuten dünsten. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Für eine cremigere Konsistenz etwas pflanzliche Sahne oder Mandelmus unterrühren. Fertig ist dein wilder Frühlingsspinat – voller Energie, Geschmack und Nährstoffe!

Wildkräuter haltbar machen, damit du das ganze Jahr über von Wildpflanzen profitierst

Gerade im Frühling und Sommer ist die Fülle an Wildkräutern überwältigend – aber was tun mit dem Überschuss? In unserem Buch Wildkräuter haltbar machen (hier erhältlich) erfährst du:

  • Welche Temperatur beim Trocknen die Nährstoffe schont
  • Wann genau der beste Erntezeitpunkt für maximale Wirkkraft ist
  • Wie du lagerst, ohne Aroma, Farbe und Inhaltsstoffe zu verlieren
  • Und: Wie du Dutzende Wildkräuterarten optimal konservierst – von Blättern über Blüten bis zu Wurzeln

💡 So verwandelst du deine Frühlingsernte in einen wertvollen Vorrat für Herbst und Winter – ob als Tee, Würzpulver, Räucherwerk oder selbstgemachtes Heilmittel. Du findest das Buch in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter haltbar machen

Warum du Brennnesselblätter im Juli stehen lassen solltest
Im Juli dienen Brennnesselblätter als überlebenswichtige Futterquelle für viele Schmetterlingsraupen wie die des Tagpfauenauges, Kleinen Fuchses oder Admirals. Diese Raupen sind auf die Brennnessel spezialisiert und finden kaum Alternativen in der Natur. Wer die Pflanze jetzt entfernt, nimmt ihnen ihre einzige Lebensgrundlage und gefährdet ihre Entwicklung. Lass die Brennnesseln also noch stehen – und unterstütze so aktiv den Erhalt heimischer Schmetterlinge. Also, egal, ob du sie für deine Ernährung nutzen möchtest oder nicht, entferne sie auf keinen Fall aus dem Garten. Der Wert der Brennnessel ist enorm!

Folge uns auf unserem YouTube Kanal!

Auf unseren Social Media Kanälen zeigen wir dir täglich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere Hexenküche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer Community begrüßen zu dürfen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2 Gedanken zu „Brennnesselblätter im September: Warum man sie jetzt nicht aus dem Garten entfernen sollte“

  1. Ich habe dieses interessante,wissenswerte Buch bestellt über die Brennessel. schöne Nahaufnahmen, leckere und einfache Rezepte. Nie hätte ich gedacht das in dieser Pflanze soviel gesundes steckt. Wir trinken sehr gerne Brennesseltee und essen oft diese in Salaten. Wirklich sehr interessant, danke an Euch. Sehr schönes Buch!! LG aus Thüringen von Familie Dauer

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin