Petersilie (Petroselinum crispum) ist eines der beliebtesten Küchenkräuter und wird jetzt im April sowohl im Garten als auch auf der Fensterbank angebaut. Doch ein Fehler, den viele Hobbygärtner machen: Sie säen Petersilie jedes Jahr an derselben Stelle. Warum das problematisch ist und worauf du bei der Aussaat im Haus und Freiland achten solltest, erfährst du hier.
Warum Petersilie nicht an der gleichen Stelle gesät werden sollte
Petersilie gehört zur Familie der Doldenblütler und entzieht dem Boden bestimmte Nährstoffe. Zudem gibt sie über ihre Wurzeln Stoffe in den Boden ab, die die Keimung und das Wachstum neuer Petersilienpflanzen hemmen können. Dieses Phänomen nennt sich „Bodenmüdigkeit“. Deshalb sollte Petersilie erst nach mindestens drei bis vier Jahren wieder an derselben Stelle angebaut werden. Ein sinnvoller Fruchtwechsel hilft nicht nur der Petersilie selbst, sondern auch anderen Pflanzen im Beet. Gute Nachbarn für die Petersilie sind beispielsweise Lauch, Zwiebeln oder Karotten, während andere Doldenblütler wie Möhren oder Dill gemieden werden sollten, um eine einseitige Bodennutzung zu vermeiden.
Wann und wie sät man Petersilie im Haus?
Wenn du Petersilie bereits früh im Jahr ernten möchtest, kannst du sie ab Februar im Haus vorziehen. Verwende dazu einen tiefen Anzuchttopf mit lockerer, durchlässiger Erde. Petersiliensamen keimen langsam und unregelmäßig, daher ist Geduld gefragt.
Tipps für die Aussaat im Haus:
- Die Samen vor der Aussaat 12-24 Stunden in lauwarmem Wasser einweichen.
- Eine Saattiefe von 0,5 cm nicht überschreiten.
- Die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass halten.
- Ein warmer Standort mit etwa 18-22 °C beschleunigt die Keimung.
Nach 4-6 Wochen können die jungen Pflänzchen ins Freie umziehen, sofern keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind.
Die Welt der Wildkräuter im Frühlingsmagazin
Die Wildpflanzen des Frühlings findest du auch in gedruckter Form in der neuen Frühlingsausgabe unseres Wildkräuter Magazins (hier erhältlich). Die Frühlingsausgabe ist immer ziemlich schnell vergriffen, weswegen du schnell in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de zugreifen solltest. Falls du die bisherigen Magazine verpasst hast, findest du auch unser Komplettset der noch erhältlichen Magazine. Falls du lieber am Tablet ließt, gibt es unsere Magazine auch in digitaler Form. Mit einem Kauf unterstützt du direkt unsere Projekte wie diesen Blog. Vielen Dank!
Wann und wie sät man Petersilie im Freiland?
Im Freiland kann Petersilie ab März bis August direkt ins Beet gesät werden. Ein halbschattiger Standort mit humusreichem, lockeren Boden ist ideal. Die Erde sollte gut vorbereitet und unkrautfrei sein.
Tipps für die Aussaat im Garten:
- Reihenabstand: 20-25 cm
- Saattiefe: 0,5 cm
- Boden gleichmäßig feucht halten, aber Staunässe vermeiden.
- Die Keimung dauert 2-4 Wochen, daher Geduld bewahren.
Da Petersilie eine Lichtkeimerin ist, darf die Erde nur leicht über die Samen gestreut werden. Alternativ kann sie mit Sand vermischt ausgesät werden, um eine gleichmäßige Verteilung zu erzielen.
Starte jetzt in den Frühling!
Zum Start in die neue Wildkräutersaison haben wir für euch ein ganz besonderes Paket geschnürt: unser Starterset Frühling (hier erhältlich)! Dieses liebevoll zusammengestellte Set enthält alles, was ihr braucht, um Wildkräuter zu entdecken, zu bestimmen und leckere Rezepte damit auszuprobieren. Mit dabei ist unser beliebtes Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr„, in dem ihr wertvolles Wissen rund um die Pflanzenwelt vor eurer Haustür findet. Zusätzlich bekommt ihr unseren praktischen Saisonkalender, der euch Monat für Monat zeigt, welche Wildkräuter gerade gesammelt werden können. Das Set eignet sich ideal für Einsteiger und alle, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten und enthält unter anderem auch unser Bärlauchbuch. Macht euch bereit für einen Frühling voller frischer Aromen, neuer Entdeckungen und leckerer Ideen aus der Natur! Erhältlich in unserem eigenen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Was tun, wenn Petersilie blüht?
Wenn Petersilie blüht, bildet sie Samen aus, die du sammeln und im nächsten Jahr erneut aussäen kannst. Dazu lässt du die Pflanze einfach bis zur vollständigen Reife der Samen stehen. Sobald die Samen braun und trocken sind, kannst du sie vorsichtig ernten und an einem dunklen, trockenen Ort aufbewahren. Nachdem die Samen gesammelt wurden, kann die alte Pflanze kompostiert werden. Da sie ihre Kraft in die Samenbildung gesteckt hat, wird sie keine frischen Blätter mehr ausbilden. Der Kompost versorgt dann den Boden mit Nährstoffen und hilft bei der nächsten Pflanzengeneration.
Wann wird Petersilie giftig und warum?
Nicht jeder weiß, dass Petersilie in bestimmten Situationen giftig werden kann. Das liegt an dem enthaltenen Stoff Apiol, einem ätherischen Öl, das in hohen Mengen toxisch wirkt. Besonders in der Blütezeit steigt der Apiolgehalt in den Blättern und Samen deutlich an.
Diese Pflanzenteile sind besonders betroffen:
- Samen: Enthalten die höchste Konzentration an Apiol und sollten nicht in großen Mengen verzehrt werden.
- Blütentriebe: Sollten nicht gegessen werden, da sie ebenfalls viel Apiol enthalten.
- Blätter während der Blüte: Enthalten mehr Apiol als vor der Blüte, aber weniger als die Samen.
Man sollte deshalb keine Angst vor Petersilie haben. Normale Mengen frischer Petersilie vor der Blüte sind sehr wertvoll und können unsere Speisen und unsere Gesundheit bereichern. Besonders vorsichtig sollten Schwangere jedoch sein, und wirklich ganz konsequent blühende Petersilie meiden, da Apiol wehenfördernd wirken kann. Petersilie ist ein wertvolles Küchenkraut, doch man sollte informiert sein, um Petersilie richtig anzubauen und zu nutzen. Wer Petersilie ganzjährig nutzen möchte, kann sie drinnen vorziehen und nach den Eisheiligen ins Freie setzen. Achte darauf, die Pflanze vor der Blüte zu ernten, um eine erhöhte Apiol-Konzentration zu vermeiden. So bleibt Petersilie eine leckere Bereicherung für die Küche!
Wenn du neben Petersilie noch weitere schnellwachsende und üppig gedeihende Kräuter anbauen möchtest, schau dir unser Samenset „Frische Kräuter für Beet & Topf“ (hier erhältlich) an. Es enthält:
- Schnittlauch (Allium schoenoprasum) (ca. 1.000 Samen)
- Dill (Anethum graveolens) (ca. 600 Samen)
- Zitronenmelisse (Melissa officinalis) (ca. 500 Samen)
- Glatte Petersilie (Petroselinum crispum var. neapolitanum) (ca. 800 Samen)
- Thaibasilikum (Ocimum basilicum var. thyrsiflora) (ca. 300 Samen)
- Roter Shiso (Perilla frutescens) (ca. 200 Samen)
Diese Kräuter sind ideal für den Balkon, Hochbeete oder Kräutertöpfe und gedeihen auch im Halbschatten. Eine detaillierte Aussaatanleitung ist inklusive!
Minigemüse auf der Fensterbank
Du hast keinen eigenen Garten? kein Problem! Unsere handgemachten und plastikfreien Anzuchtschalen aus Keramik (hier erhältlich) bieten dir die perfekte Möglichkeit, dein eigenes Mini-Gemüse wie Kresse, Radieschenblätter oder Brokkoli-Sprossen direkt auf der Fensterbank anzubauen.
Mit einem nachhaltigen Ansatz kannst du zwischen Naturfaservlies aus Hanf (100% kompostierbar) oder Kokosquelltabs wählen. Beides ist einfach zu verwenden und liefert schnelle Erfolge – innerhalb weniger Tage. Mit unseren sorgsam zusammengestellten Samenmischungen kannst du in 5-7 Tagen dein eigenes, frisches Mini Gemüse ernten, dass voller Nährstoffe steckt. Wir empfehlen für den Anfang das Starterset. Dort ist auch eine kleine Tüte Vital Mix Saatgut dabei, eine ganz leckere und würzige Mischung. Saatgut und Substrat findest du in unserem Shop in der Kategorie „Anzuchtschale“ unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Hol dir den Geschmack von frischem Grün direkt in deine Küche – ganz ohne Plastik und mit einem nachhaltigen Ansatz für deine Gesundheit und die Umwelt. Nur noch bis zum 28.2.2025: Spare 10% auf alle Microgreens Produkte mit dem Rabattcode „gesundheit2025“ (auf alle Produkte dieser Kategorie gültig).
Folge uns auf YouTube und Co.
Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)