Räucherkegel für die Rauhnächte selber machen

Natürliche Räucherkegel und Kerzen für die Rauhnächte: Anleitung zum Selbermachen

Räucherkegel und Räucherkerzen sind nicht nur nostalgische Klassiker, die früher in Räuchermännchen verwendet wurden – sie eignen sich auch ideal für die Rituale der Rauhnächte. Diese mystische Zeit steht bevor, und wir zeigen dir heute, wie du deine eigenen Räucherkegel mit getrockneten Kräutern herstellen kannst. So schaffst du dir eine ganz persönliche Atmosphäre für diese besondere Jahreszeit.

Vorbereitung: Die richtige Mischung für deine Räucherkegel

Die Grundlage für selbstgemachte Räucherkegel ist eine harmonische Räuchermischung, die du leicht selbst herstellen kannst. Nutze dazu getrocknete Kräuter, die du über das Jahr gesammelt hast. Perfekte Zutaten sind beispielsweise:

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Diese Kräuter kannst du fein mörsern oder mit einer Kräutermühle zerkleinern – ganz nach deinen Vorlieben. Die Konsistenz kannst du anpassen: Feiner gemahlen für gleichmäßiges Brennen oder etwas gröber für intensivere Duftnoten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kräuterkunde: Für jeden Anlass die passende Mischung

  • Beruhigend: Lavendel und Kamille
  • Reinigend: Beifuß und Salbei
  • Energiegebend: Rosmarin und Fichtennadeln

So kannst du die Wirkung deiner Räucherkegel an deine persönlichen Wünsche und die Rituale der Rauhnächte anpassen. Viel Freude beim Experimentieren!

Wildkräuter erkennen und sammeln

Unsere Leidenschaft liegt nicht nur im Räuchern sondern auch im Sammeln und Verwerten von Wildkräutern und Heilpflanzen. Aus diesem Grund haben wir nicht nur diesen Blog vor ein paar Jahren gestartet, sondern auch vor kurzem unser Buch mit dem Titel „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) veröffentlicht. Darin zeigen wir dir, wie du selbst die wichtigsten, heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen bestimmen, sammeln und verwenden kannst. Mit vielen großformatigen Bildern zeigen wir dir die Pflanzen und geben zu jeder Verwendungstipps für die Hausapotheke und die Küche. Das Buch ist dabei (nicht nur) ideal für alle Einsteiger, die sich mit diesen Themen näher befassen möchten und einen Einstieg in die Welt der wilden Kräuter suchen. Du bekommst das Buch in unserem eignen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

Zutaten für die Räucherkegel

Für die Herstellung der Räucherkegel benötigst du:

  • 30 g Räucherkohle
  • 10-15 g Kartoffel- oder Maisstärke
  • etwas Wasser (50-75ml)
  • 15 g Räucherwerk (Kräuter oder Kiefernharz, Weihrauch, Myrrhe, Zedernholz)
Kohle für die Räucherkegel

Räucherkegel herstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um deine eigenen Räucherkegel zu formen, bereitest du zunächst die Grundmasse vor. So funktioniert es:

  1. Zerkleinern des Räucherwerks
    Wie oben beschrieben, wird das getrocknete Räucherwerk in einer Kräutermühle oder einem Mörser fein zerkleinert.
  2. Kohle pulverisieren
    Zerreibe die Kohle in einem Mörser, bis sie zu feinem Pulver wird. Sie sorgt später dafür, dass die Räucherkegel gleichmäßig abbrennen.
  3. Stärke hinzufügen
    Gib Stärke zu der Kohle, aber achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Falls nötig, kannst du die Stärke vorher sieben.
  4. Wasser langsam einrühren
    Füge vorsichtig etwas Wasser hinzu – aber nicht alles auf einmal! Rühre die Masse mit einem Schneebesen, bis sie klümpchenfrei und formbar ist. Falls die Masse zu flüssig wird, gib etwas mehr Stärke dazu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  5. Mischen mit dem Räucherwerk
    Jetzt wird etwa die Hälfte des zerkleinerten Räucherwerks unter die Masse gemischt. Die andere Hälfte stellst du beiseite – sie dient später dazu, die fertigen Räucherkegel darin zu wälzen. Dies verleiht ihnen nicht nur ein schönes Aussehen, sondern intensiviert auch den Duft.
Räucherkegel für die Rauhnächte selber machen

Teste die Konsistenz der Masse, indem du einen kleinen Kegel formst. Sie sollte fest genug sein, um ihre Form zu behalten, aber nicht so trocken, dass sie bröckelt. Lass die fertigen Kegel gut trocknen, bevor du sie verwendest. So entfalten sie ihr volles Potenzial beim Abbrennen!

Selbstgemachte Räucherbündel für die Rauhnächte

Für dieses besondere Ritual haben wir etwas Einzigartiges für Dich vorbereitet: Das Rauhnächte-Set (hier erhältlich) dein Begleiter für magische Rauhnächte!

Was Dich erwartet:
🌟 6 Rauhnachtskarten mit Inspirationen zu den 12 Rauhnächten
🕯️ 2 handgemachte Räucherbündeln mit Kräutern aus unserem Garten
🌸 ein sehr hochwertiges, handgeschöpften Büttenpapier mit Blütenblättern sowie einem dekorativen Kraftpapier-Umschlag

Rauhnächte Set

Warum dieses Set?
Die Rauhnächte sind eine magische Gelegenheit, das Alte zu verabschieden und voller Klarheit und Fokus ins neue Jahr zu starten. Unser Set gibt Dir alles an die Hand, was Du brauchst, um diese Zeit zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. Tipp: Das Rauhnächte-Set eignet sich auch wunderbar als Geschenk für Freunde und Familie, die sich nach einer kleinen Auszeit vom Alltag sehnen! Nur für kurze Zeit verfügbar! Wir haben nur eine begrenzte Stückzahl des Sets vorrätig – sichere Dir jetzt Dein Exemplar und starte magisch ins neue Jahr.

Formen und Trocknen der Räucherkegel

  1. Räucherkegel formen
    Aus der vorbereiteten Masse kannst du nun die Räucherkegel formen. Die klassische Form ist kegelförmig, aber du kannst auch kreativ werden und andere Formen ausprobieren. Wichtig ist, dass die Kegel an der Basis stabil genug stehen und die Spitze nicht zu dünn ist, damit sie gleichmäßig abbrennen.
  2. In Kräutern wälzen (optional)
    Für ein besonderes Finish kannst du die geformten Kegel in den restlichen, zerkleinerten Kräutern wälzen. Das verleiht ihnen nicht nur eine schöne Optik, sondern verstärkt auch den Duft beim Abbrennen.
  3. Trocknen lassen
    Platziere die fertigen Räucherkegel auf einem Backblech oder einer hitzebeständigen Unterlage. Lass sie für drei bis vier Tage an der Luft trocknen, damit sie vollständig aushärten.
  4. Trocknung im Ofen (optional)
    Wenn du ohnehin am Backen bist, kannst du die Kegel in den abgeschalteten, noch warmen Ofen stellen, um den Trocknungsprozess zu beschleunigen. Achte darauf, dass die Temperatur nicht über 100 °C steigt, da die Kegel sonst zu schnell trocknen und möglicherweise brechen.
Zutaten für die Räucherkegel

Tipp zur Aufbewahrung

Lagere die getrockneten Räucherkegel in einer luftdichten Dose, um ihre Aromen bis zur Verwendung zu bewahren. So hast du für die Rauhnächte oder andere Anlässe immer ein individuelles und natürliches Räucherwerk griffbereit.

Wildkräuter im Winter – jetzt verschenken

Überrasche deine Liebsten mit einem Geschenk, das Wissen, Kreativität und Naturfreude vereint! Unser Wildkräuter-Starterset Winter (hier erhältlich) ist das ideale Präsent für alle, die Wildkräuter lieben oder ihre Heilkraft neu entdecken möchten. Dieses Set bietet eine einzigartige Mischung aus Inspiration, praktischem Wissen und liebevollen Details, die perfekt in die Weihnachtszeit passen. Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Das erwartet dich im Wildkräuter-Starterset Winter:

  • Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (gebundenes Buch): Ein umfassender Begleiter für alle, die Wildkräuter sammeln, nutzen und genießen möchten.
  • Wildkräuter haltbar machen“ (gebundenes Buch): Praktische Tipps und Techniken, um Wildkräuter langfristig aufzubewahren.
  • Kräuterkeller Magazin „Winter“: Saisonale Rezepte, Anregungen und Wissenswertes rund um Wildkräuter im Winter.
  • Saisonkalender für Wildkräuter: Ein wiederverwendbarer Kalender, der zeigt, wann welche Kräuter verfügbar sind – Jahr für Jahr ein nützliches Werkzeug.
  • Samenset „Mehrjährige Heilkräuter für das Kräuterbeet“: Fünf verschiedene Samentütchen mit essbaren Wildkräutern, ideal für dein eigenes Kräuterbeet.
  • „Weihnachtskarten Winterwald“ (4 Klappkarten mit Umschlägen): Liebevoll gestaltete Karten für persönliche Weihnachtsgrüße.

Räuchern mit selbstgemachten Räucherkegeln: So geht’s

Nach der Trocknungszeit von drei Tagen sind deine selbstgemachten Räucherkegel bereit zum Einsatz. Mit nur wenigen Schritten kannst du ihr volles Aroma genießen:

  1. Räucherkegel entzünden
    Stelle den Kegel auf eine feuerfeste Unterlage oder in eine Räucherschale. Am besten verwendest du hierfür ein spezielles Räuchergefäß, das hitzebeständig und sicher ist.
  2. Anzünden
    Nimm eine Räucherzange, um den Kegel sicher zu halten, und entzünde die Spitze über einer Kerzenflamme. Halte den Kegel so lange in die Flamme, bis er zu glühen beginnt. Sobald ein kleiner Glutpunkt sichtbar ist, kannst du die Flamme vorsichtig ausblasen.
  3. Genießen
    Der Kegel verströmt nun den Duft der enthaltenen Kräuter und füllt den Raum mit einer angenehmen, natürlichen Atmosphäre. Besonders während der Rauhnächte schafft dies eine stimmungsvolle und entspannende Umgebung.
Mit Räucherkegeln räuchern

Tipp:

Lass den Kegel niemals unbeaufsichtigt brennen und halte stets einen hitzebeständigen Untergrund bereit. Experimentiere mit verschiedenen Kräutermischungen, um für jede Stimmung die passende Duftnote zu finden.

Viel Freude beim Räuchern und Nachmachen!

Folge uns auf unseren Kanälen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Frühlingsausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin