Rauhnächte erklärt - so funktionieren sie

Rauhnächte erklärt: Die magische Zeit zwischen den Jahren und ihre Bedeutung

Die Rauhnächte, auch als Raunächte bekannt, gelten im Volksglauben als eine besonders geheimnisvolle Zeit. Diese zwölf Nächte liegen zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag und sind von Mythen und Bräuchen geprägt. Der genaue Zeitraum variiert je nach Region und Tradition: Manche beginnen die Rauhnächte bereits in der Nacht der Wintersonnenwende, vom 21. auf den 22. Dezember, während andere die Weihnachtstage ausklammern. Am bekanntesten ist jedoch der Zeitraum vom 24. Dezember (Heiligabend) bis zum 6. Januar. Ein beliebter Brauch, der bis heute praktiziert wird, ist das Räuchern von Haus und Hof während der Rauhnächte. Dieses Ritual soll negative Energien vertreiben und Schutz für das neue Jahr bringen.

🔍 Wusstest du? Die Rauhnächte stehen symbolisch für die zwölf Monate des kommenden Jahres. Jede Nacht wird als Spiegel eines Monats betrachtet – ein spannender Blick in die Zukunft!

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Ursprung der Rauhnächte: Vom Mondjahr zur magischen Zwischenzeit

Die Rauhnächte haben ihre Wurzeln vermutlich im alten germanischen Mondjahr. Dieses Jahr zählte nur 354 Tage und war damit elf Tage und zwölf Nächte kürzer als das Sonnenjahr, das später eingeführt wurde. Um die Ungenauigkeit des Mondjahres auszugleichen, passten die Römer den Kalender an das Sonnenjahr an. Die „fehlenden“ Tage und Nächte gelten heute als Ursprung der Rauhnächte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Mittelalter und der frühen Neuzeit rankten sich zahlreiche Mythen um diese mystische Zeitspanne. Man glaubte, dass die Naturkräfte in diesen Tagen zur Ruhe kämen und die Tore zur Anderswelt offen stünden. Diese Vorstellung prägte die Rauhnächte als eine magische Phase, die voller Übergänge und spiritueller Bedeutung steckt.

🔮 Tipp für die Rauhnächte: Die Tage eignen sich besonders für Rituale, Meditationen und das Loslassen alter Energien – perfekt, um bewusst ins neue Jahr zu starten!

Selbstgemachte Räucherbündel für die Rauhnächte

Für dieses besondere Ritual haben wir etwas Einzigartiges für Dich vorbereitet: Das Rauhnächte-Set (hier erhältlich) dein Begleiter für magische Rauhnächte!

Was Dich erwartet:
🌟 6 Rauhnachtskarten mit Inspirationen zu den 12 Rauhnächten
🕯️ 2 handgemachte Räucherbündeln mit Kräutern aus unserem Garten
🌸 ein sehr hochwertiges, handgeschöpften Büttenpapier mit Blütenblättern sowie einem dekorativen Kraftpapier-Umschlag

Rauhnächte Set

Warum dieses Set?
Die Rauhnächte sind eine magische Gelegenheit, das Alte zu verabschieden und voller Klarheit und Fokus ins neue Jahr zu starten. Unser Set gibt Dir alles an die Hand, was Du brauchst, um diese Zeit zu einem ganz besonderen Erlebnis zu machen. Tipp: Das Rauhnächte-Set eignet sich auch wunderbar als Geschenk für Freunde und Familie, die sich nach einer kleinen Auszeit vom Alltag sehnen! Nur für kurze Zeit verfügbar! Wir haben nur eine begrenzte Stückzahl des Sets vorrätig – sichere Dir jetzt Dein Exemplar und starte magisch ins neue Jahr.

Warum man in den Rauhnächten keine Wäsche wäscht

Einige Bräuche und Aberglauben aus früheren Zeiten haben sich bis heute in den Rauhnächten gehalten. Ein besonders bekannter Aberglaube besagt, dass man während dieser Zeit keine Wäsche waschen oder aufhängen sollte. Man glaubte, dass sich böse Geister in der aufgehängten Wäsche verfangen könnten und anschließend Unheil über die Familie bringen würden. Die Rauhnächte galten auch als eine Zeit der Weissagung: Träume in diesen Nächten wurden als Vorhersagen für das kommende Jahr interpretiert. Interessant ist auch die Herkunft des Begriffs „Rauhnacht“. Er leitet sich vom mittelhochdeutschen Wort „rûch“ ab, was so viel wie rau, haarig oder zottig bedeutet, und steht im Zusammenhang mit den Dämonen, die in dieser Zeit ihr Unwesen treiben sollen. Gleichzeitig wird der Name oft mit dem Räuchern verbunden – einem traditionellen Ritual, bei dem spezielle Kräuter verwendet werden, um böse Geister zu vertreiben. Dieses Räuchern ist bis heute ein beliebter Brauch in den Rauhnächten. ✨ Tipp: Probiere das Räuchern mit Kräutern wie Beifuß, Salbei oder Wacholder, um eine energetische Reinigung in dein Zuhause zu bringen und die Magie der Rauhnächte zu spüren!

Räucherbündel für die Rauhnächte

Wildkräuter im Winter – jetzt verschenken

Überrasche deine Liebsten mit einem Geschenk, das Wissen, Kreativität und Naturfreude vereint! Unser Wildkräuter-Starterset Winter (hier erhältlich) ist das ideale Präsent für alle, die Wildkräuter lieben oder ihre Heilkraft neu entdecken möchten. Dieses Set bietet eine einzigartige Mischung aus Inspiration, praktischem Wissen und liebevollen Details, die perfekt in die Weihnachtszeit passen. Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Das erwartet dich im Wildkräuter-Starterset Winter:

  • Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (gebundenes Buch): Ein umfassender Begleiter für alle, die Wildkräuter sammeln, nutzen und genießen möchten.
  • Wildkräuter haltbar machen“ (gebundenes Buch): Praktische Tipps und Techniken, um Wildkräuter langfristig aufzubewahren.
  • Kräuterkeller Magazin „Winter“: Saisonale Rezepte, Anregungen und Wissenswertes rund um Wildkräuter im Winter.
  • Saisonkalender für Wildkräuter: Ein wiederverwendbarer Kalender, der zeigt, wann welche Kräuter verfügbar sind – Jahr für Jahr ein nützliches Werkzeug.
  • Samenset „Mehrjährige Heilkräuter für das Kräuterbeet“: Fünf verschiedene Samentütchen mit essbaren Wildkräutern, ideal für dein eigenes Kräuterbeet.
  • „Weihnachtskarten Winterwald“ (4 Klappkarten mit Umschlägen): Liebevoll gestaltete Karten für persönliche Weihnachtsgrüße.

Welche Kräuter eignen sich zum Räuchern in den Rauhnächten?

Das Räuchern dient nicht nur in den Rauhnächten dazu, Räume energetisch zu reinigen, sondern ist auch ein kraftvolles Ritual, um Altes loszulassen und Platz für Neues zu schaffen. Die Rauhnächte bieten eine besondere Gelegenheit, innezuhalten, Rituale in den Alltag zu integrieren und das neue Jahr achtsam zu begrüßen. Für das Räuchern eignen sich viele heimische Heil- und Wildkräuter, die eine reinigende und schützende Wirkung haben. Hier einige Empfehlungen:

Handgemachte Räucherbündel für die Rauhnächte im Dezember

Weitere Bräuche in den Rauhnächten: Wünsche, Rituale und Achtsamkeit

Neben dem Räuchern und Energetisieren gibt es weitere faszinierende Bräuche, die die Rauhnächte zu einer besonderen Zeit machen. Ein beliebtes Ritual ist das Aufschreiben von 13 Wünschen für das kommende Jahr:

  • Notiere 13 Wünsche, die du dir für das neue Jahr wünschst, auf kleine Zettel.
  • Falte die Zettel und lege jeden Tag einen davon ins Räuchergefäß, um ihn zu verbrennen. Wichtig: Lies vorher nicht, was auf dem Zettel steht!
  • Nach den zwölf Nächten bleibt ein Zettel übrig – dieser Wunsch wird nicht verbrannt, sondern gelesen. Es ist der Wunsch, den du im neuen Jahr aus eigener Kraft verwirklichen sollst.

Dieses Ritual kann wunderbar mit Räucherungen kombiniert werden, um die Energien zu lenken und das Loslassen zu unterstützen. 💡 Tipp: Wenn du dich für das Räuchern interessierst, findest du in unserem Beitrag „Was du beim Räuchern von Harzen und Kräutern beachten solltest“ weiterführende Hinweise und praktische Tipps. So gelingt dein Ritual sicher und wirkungsvoll! Die Rauhnächte laden dazu ein, bewusst innezuhalten, alte Lasten loszulassen und neue Ziele zu setzen – eine perfekte Gelegenheit, um mit Klarheit und Kraft ins neue Jahr zu starten.

Wissen, welche Kräuter man ernten und trocknen kann

Möchtest du genau wissen, welche Kräuter man wann ernten kann, damit du dein Räucherwerk oder auch deine Wildkräuter für einen leckeren Salat oder tollen Tee selbst sammeln kannst? Dann solltest du in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexen-Onlineshop vorbei schauen. Dort haben wir für euch einen Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) entworfen, der dabei helfen soll Monat für Monat auf einen Blick zu erkennen, welche Kräuter und Heilpflanzen es gerade in der Natur zu ernten gibt. Du bekommst unseren Saisonkalender, den du übrigens jedes Jahr erneut benutzen kannst, auch in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Saisonkalender für Wildkräuter und Heilpflanzen

Kostenlose Lehrvideos auf unserem YouTube Kanal

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Frühlingsausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin