Rezept für ein Wildkräuterbrot im März

Frische Kräuter, herrlicher Duft: So gelingt der perfekte Brotkranz im August

Entdecke ein einfaches Rezept für einen saftigen Kräuterkranz – gefüllt mit frischem Bärlauch, Giersch, Knoblauchsrauke, Brennnessel und knackigen Walnüssen. Dieser herzhafte Wildkranz bringt die geballte Wildkräuterkraft auf deinen Teller und ist perfekt für ein leichtes Sommergericht mit natürlichen Zutaten aus der Natur!

Zutaten für den Teig

Für den Teig des Wildkräuterbrots benötigst du:

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
  • 300 g Mehl (z. B. Dinkelmehl oder glutenfreies Mehl nach Wahl, z. B. Buchweizenmehl und Reismehl)
  • 20 g frische Hefe
  • 1 TL Salz
  • 150 ml lauwarmes Wasser (bei Bedarf etwas mehr)
  • 2 EL kaltgepresstes Olivenöl
Wildkräuterkranz aus Brot

Zutaten für die Füllung

Für die Füllung mit Wildkräutern werden benötigt:

  • 1 Handvoll Bärlauchblätter und ein paar Blüten, fein gehackt ab Sommer gern stattdessen Dost nutzen
  • 1 Handvoll Giersch, fein gehackt
  • 1 Handvoll Knoblauchsrauke, fein gehackt
  • 1 Handvoll Brennnesselblätter, fein gehackt
  • 50 g Walnüsse, grob gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
Wildkräuter für den Brotkranz

Rezept zum Nachlesen

Das Rezept für diesen aromatischen Kräuterkranz findest du exklusiv in unserem Wildkräuter Magazin für den Frühling (hier erhältlich) – prall gefüllt mit saisonalen Inspirationen, Tipps und leckeren Rezepten. Lass dich von der Kraft der Natur begeistern und hol dir dein Exemplar! Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin für den Frühling

Zubereitung des Kräuterkranzes

  1. Teig zubereiten:
    Frische Hefe in lauwarmem Wasser auflösen. Mehl und Salz in einer Schüssel mischen, die Hefe-Wasser-Mischung und Olivenöl hinzufügen. Alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  2. Füllung vorbereiten:
    Die Wildkräuter (Bärlauch, Giersch, Knoblauchsrauke und Brennnessel) fein hacken. Olivenöl und die gehackten Walnüsse hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  3. Teig ausrollen:
    Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen. Die Füllung gleichmäßig darauf verteilen.
  4. Rollen und formen:
    Den Teig vorsichtig von der langen Seite her aufrollen und der Länge nach mit einem Messer einschneiden, jedoch nicht vollständig durchtrennen. Anschließend die beiden Stränge mit der Schnittfläche nach oben zu einem Zopf flechten und den Kranz auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wer mag, kann ihn noch mit Eigelb bestreichen.
  5. Backen:
    Den Kräuterkranz mit einem feuchten Tuch abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Kranz etwa 25-30 Minuten goldbraun backen.
  6. Servieren:
    Mit ein paar gehackten Walnüssen oder frischen Kräutern dekorieren und warm oder kalt genießen.
Brotkranz im März vorbereiten

Wildkräuter auf dem Teller – Darum ist der Kräuterkranz so beliebt

Der Kräuterkranz ist im jetzt besonders beliebt, weil er die frischen, würzigen Aromen der Wildkräuter der Saison einfängt. Gerade Giersch, Knoblauchsrauke und Brennnessel sprießen in dieser Jahreszeit in voller Pracht und liefern nicht nur einen unvergleichlichen Geschmack, sondern auch wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Zudem symbolisiert der Kranz durch seine runde Form den Neubeginn und die Lebenskraft, ein echtes Highlight für jeden Tisch, das Genuss und Naturverbundenheit perfekt vereint.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Entdecke die Welt der Wildkräuter!

All diese köstlichen Wildkräuter – von Bärlauch bis Brennnessel – und ihre vielseitigen Anwendungen sind in unserem Buch Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr (hier erhältlich) ausführlich erklärt. Dort lernst du alles, um Wildkräuter sicher zu erkennen und für Küche oder Hausapotheke zu nutzen.

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

Weitere Kanäle rund um das Thema Wildkräuter

Auf unseren Social Media Kanälen zeigen wir dir täglich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere Hexenküche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer Community begrüßen zu dürfen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin