Der Januar ist für Vögel eine besonders herausfordernde Zeit: Während viele Arten im Süden verweilen, trotzen einige winterharte Vögel den eisigen Temperaturen und bleiben in unseren Gärten. Ein vogelfreundlicher Garten im Januar kann diesen tapferen Wintergästen wertvolle Unterstützung bieten – sei es durch Futterstellen, Unterschlupfmöglichkeiten oder geeignete Pflanzen. So schaffen Sie ein kleines Paradies für Vögel in der kalten Jahreszeit.
Futterspender richtig platzieren
Ein strategisch platzierter Futterspender ist ein Magnet für Vögel im Winter. Er sollte leicht zugänglich sein, aber gleichzeitig vor rauen Wetterbedingungen wie starkem Wind geschützt sein. Um unterschiedlichen Vogelarten gerecht zu werden, kann man das Futterangebot auch variieren – Sonnenblumenkerne, Meisenknödel und Haferflocken sind beliebte Optionen. Doch Achtung, ranzige Nüsse sind auch für Vögel nicht gesund.
Wasserquellen für Vögel aufrechterhalten
In kalten Monaten ist es nicht nur wichtig, Vögel mit Nahrung zu versorgen, sondern auch mit Wasser. Eine flache Wasserschale, die täglich frisches Wasser bietet, ist für Vögel im Januar lebenswichtig. Es ist wichtig, das Wasser regelmäßig zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass es nicht gefroren ist.
Wildkräuter erkennen und sammeln
Wenn du Interesse am Sammeln von Kräutern und Wildpflanzen hast und sie noch genauer kennenlernen willst oder einen Einstieg ins Thema suchst, dann empfehlen wir dir an dieser Stelle unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich). Mit diesem Buch kannst du dich optimal auf die kommende Wildkräutersaison vorbereiten, erfährst aber auch, wie vielfältig die Wildkräuter vor unserer Tür nutzbar sind. Auf über 160 Seiten haben wir viele heimische Wildkräuter fotografiert und portraitiert. In jeder Jahreszeit gibt es was zu entdecken und zu sammeln. Mit dabei sind hilfreiche Tipps für die Hausapotheke und die Küche. Ihr bekommt das Buch in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Winterblüher und Beerensträucher pflanzen
Besonders wertvoll sind winterblühende Pflanzen und Beerensträucher im Garten. Solche Pflanzen dienen nicht nur als visueller Genuss, sondern bieten auch natürliche Nahrungsquellen für Vögel. Hagebutten, Efeu und Schneeball sind nur einige Beispiele für winterharte Pflanzen.
Nistkästen für Rückzugsmöglichkeiten
Nistkästen bieten nicht nur im Frühling, sondern auch im Winter wichtige Rückzugsmöglichkeiten für Vögel. Einige Vogelarten nutzen Nistkästen auch als Schutz vor winterlichen Stürmen. Im Herbst und Winter kann man Nistkästen reinigen, um sie bereit für neue Bewohner zu machen.
Saubere Futterstellen im Januar pflegen
Eine saubere Umgebung ist entscheidend, um die Gesundheit der Vögel zu gewährleisten. Deshalb sollte man regelmäßig Futterreste entfernen und die Futterspender reinigen, um mögliche Krankheitsübertragungen zu minimieren.
Vogelfutter Rezept in unserem Entdeckerbuch für Kinder
Ein Rezept für Vogelfutter eignet sich auch ideal, um es mit Kindern nachzumachen. Aus diesem Grund haben wir es auch in unser Entdeckerbuch für Kinder „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich). In diesem, von uns selbst entwickelten Kinderbuch, finden sich drei Kapitel, mit denen wir die Welt der Wildkräuter auch Kindern zugänglich machen möchten. Im ersten Kapitel lernen Ben und Mara die Natur im Laufe des Jahres kennen. Dabei ernten sie auch Obst und viele Wildkräutern. Im zweiten Kapitel werden die Wildkräuter in einem kindgerechten Wildkräuterlexikon erklärt. Im dritten Kapitel haben wir kleine Rezepte wie das Vogelfutter oder den Apfelschalentee und Tricks zum Nachmachen aufgeschrieben. Das Buch ist alleine und auch in Sets in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich. Dort findest du mittlerweile auch das zweite Buch „Ben und Mara entdecken den wilden Wald“ (hier erhältlich).
Vögel beobachten und lernen
Hat man eine Futterstelle im Garten, ist dies eine tolle Gelegenheit, die Vögel im Januar im Garten zu beobachten. Auch fotografieren oder filmen lassen sie sich so sehr gut.
Garteninspirationen in unserem Wildkräuter Magazin
Viele kulinarische sowie naturheilkundige Rezepte, Pflanzenportraits und Inspirationen rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen, findest du in unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). Sichere dir neben den gedruckten Ausgaben des letzten Jahres auch schon alle erscheinenden Magazine diesen Jahres. Mit unserem Abo verpasst du keine der kommenden Ausgaben und hast diese automatisch zum Erscheinungstermin in deinem Briefkasten. Das Abo ist ebenfalls in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.
Schutz vor Fressfeinden bieten
Vögel stehen im Winter besonders im Fokus von Raubtieren. Deshalb ist es wichtig, ihnen Schutzmöglichkeiten wie dichtes Gestrüpp oder Nistkästen anzubieten, um den Wintergästen Sicherheit zu gewährleisten. Auch sollte die Futterstelle nicht erreichbar für Katzen sein. So kann die kurze Rast und Stärkung für die Vögel sicher gestaltet werden. Wie man selber Futter für Vögel herstellen kann, erfährst du in unserem Beitrag: „Vogelfutter selber machen„.
Folge uns auf YouTube und Co.
Möchtest du uns in die Natur begleiten und weitere solcher Tipps bekommen? Dann abonniere uns am besten gleich auf Instagram und YouTube. Hier stehen wir dir auch für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Hier haben wir dir eine Übersicht, auf welchen Kanälen du ebenfalls kostenfreie Informationen und Rezepte bekommst:
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)