Bitterstoffe haben eine lange Tradition in der Naturheilkunde und werden für ihre unterstützende Wirkung auf die Verdauung geschätzt. Doch in unserer modernen Ernährung kommen sie immer seltener vor. Stattdessen dominieren süße und stark verarbeitete Lebensmittel unseren Speiseplan. Dabei können Bitterstoffe eine wertvolle Ergänzung für das allgemeine Wohlbefinden sein.
Warum sind Bitterstoffe eine sinnvolle Ergänzung?
Bitterstoffe können die Produktion von Verdauungssäften anregen und damit die Aufnahme von Nährstoffen unterstützen. Sie spielen eine Rolle für die Magensaftproduktion und können Leber sowie Gallenblase in ihrer Funktion begleiten. Sie können dazu beitragen, das natürliche Gleichgewicht des Körpers zu erhalten und einer Übersäuerung entgegenzuwirken. Außerdem werden Bitterstoffe mit einem reduzierten Heißhungergefühl auf Süßes in Verbindung gebracht. Dies kann insbesondere beim Gewichtsmanagement von Vorteil sein. Zudem darf man nicht vergessen, dass die Verdauung bereits im Mund beginnt. Bitterstoffe können schon im Mund die Speichelproduktion anregen und so einen Beitrag zu einer gesunden Darmflora leisten.
Pro Intest alkoholfrei – eine hochwertige Bitterstoffquelle ohne Alkohol
Wer eine hochwertige, alkoholfreie Bitterstoffquelle sucht, findet mit Pro Intest alkoholfrei (hier erhältlich) von TISSO eine gut durchdachte Lösung. Dieses Produkt kombiniert die Kraft von 13 sorgfältig ausgewählten Kräutern und Pflanzen, die als Quelle für Bitterstoffe dienen und den Körper auf natürliche Weise unterstützen können.
Was macht Pro Intest alkoholfrei besonders?
Alkohol wird oft als Lösungsmittel zur Extraktion wertvoller Pflanzenstoffe genutzt. Doch es gibt eine sanfte Alternative für alle, die auf Alkohol verzichten möchten: Durch die Kombination von Apfelessig, L(+)-Milchsäure und Glycerin lassen sich bioaktive Pflanzenstoffe ebenso effektiv herauslösen und gleichzeitig auf natürliche Weise konservieren. Diese Methode bewahrt die wertvollen Inhaltsstoffe und sorgt für eine optimale Verträglichkeit – ganz ohne Alkohol, aber mit voller Pflanzenkraft. Mit Papayablättern, Olivenblättern, Walnussschalen, Wermut, Nelken, Ingwer, Wacholder, Quassiaholz, Enzian, Löwenzahn, Ysopkraut, Rotem Wiesenklee und Thymian bietet Pro Intest alkoholfrei von TISSO eine besondere Zusammensetzung aus 13 Pflanzen, die für ihre Bitterstoffe geschätzt werden. Zudem ist in Pro Intest alkoholfrei von TISSO Zink enthalten. Dies kann zu einem gesunden Makronährstoff- und Fettsäurestoffwechsel beitragen und das Immunsystem unterstützen. Mit dem alkoholfreien Bitterkräuter Produkt bietet TISSO eine wunderbare Alternative für alle, die bei ihren Bitterstoffen auf Alkohol verzichten möchten, denn die allermeisten Bitterkräuter sind in einer Alkohollösung erhältlich, was nicht für jeden ideal ist. Bitterstoffe können eine sinnvolle Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Pro Intest alkoholfrei von TISSO bietet eine alkoholfreie Option mit hochwertigen Pflanzenstoffen und Zink – ideal für alle, die auf Alkohol verzichten möchten und dennoch die Kraft der Bitterstoffe nutzen wollen.
Die wertvollen Bitterstoffquellen im Detail
- Papayablätter enthalten von Natur aus das Enzym Papain sowie verschiedene Bitterstoffe, die für ihren markanten Geschmack sorgen.
- Olivenblätter sind bekannt für ihren hohen Gehalt an Oleuropein, einem Bitterstoff, der in der mediterranen Pflanzenwelt weit verbreitet ist.
- Walnussschalen enthalten Gerbstoffe (Tannine), die für ihren herben Geschmack verantwortlich sind und traditionell geschätzt werden.
- Wermut gilt als eine der bittersten Pflanzen überhaupt. Sein intensives Aroma verdankt er den Bitterstoffen Absinthin und Artabsin, die ihm einen unverwechselbaren Geschmack verleihen.
- Nelken sind nicht nur für ihre würzige Note bekannt, sondern enthalten mit Eugenol auch eine leicht bittere Komponente, die ihren Geschmack abrundet.
- Ingwer vereint Schärfe und Bitterkeit durch Gingerole und Shogaole, die in der Wurzel natürlich vorkommen.
- Wacholder besitzt einen charakteristisch herben Geschmack, der auf die enthaltenen Bitterstoffe und ätherischen Öle zurückzuführen ist.
- Quassiaholz gehört zu den bittersten Pflanzen überhaupt und enthält hochkonzentrierte Quassinoide, die für seinen extrem bitteren Geschmack sorgen.
- Enzian ist für seinen intensiven Bitterstoff Amarogentin bekannt – einer der stärksten natürlichen Bitterstoffe überhaupt.
- Löwenzahn zeichnet sich durch seinen Gehalt an Taraxacin aus, das für den typischen leicht herben Geschmack der Blätter und Wurzeln sorgt.
- Ysopkraut enthält neben ätherischen Ölen auch natürliche Bitterstoffe, die ihm seine kräftige Geschmacksnote verleihen.
- Roter Wiesenklee enthält Isoflavone, die neben anderen sekundären Pflanzenstoffen für den leicht herben Geschmack verantwortlich sind.
- Thymian vereint aromatische ätherische Öle mit Bitterstoffen, die seinen intensiven und leicht herben Geschmack abrunden.
Wie sollte man Pro Intest alkoholfrei dosieren?
TISSO empfiehlt täglich 3 x 30 Tropfen, entweder pur oder verdünnt mit Wasser, vor oder nach einer Mahlzeit einzunehmen. Wir trinken Pro Intest alkoholfrei gerne mit einem kleinen Glas Wasser kurz vor der Mahlzeit. Es empfiehlt sich zudem, die Flasche vor Gebrauch gut zu schwenken.
Gutscheincode von TISSO
All diese Inhaltsstoffe machen das Pro Intest alkoholfrei von TISSO zu einem so wertvollen Kräuterbitter. Pro Intest alkoholfrei wird verdünnt mit Wasser, Saft oder Fruchtmus eingenommen. Empfehlenswert ist die Einnahme ca. 10 Minuten vor einer Mahlzeit. Ihr bekommt Pro Intest alkoholfrei hier im Onlineshop von TISSO. Mit dem Gutscheincode kräuterkeller spart ihr euch bei der Bestellung im Onlineshop von Tisso 5,50€.
Hersteller
Dieser Beitrag enthält Werbung für die
TISSO Naturprodukte GmbH
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Veit Seemann
Eisenstraße 1
D-57482 Wenden
Gesetzlicher Sicherheitshinweis
- Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise.
- Die empfohlene tägliche Verzehrmenge sollte nicht überschritten werden.
- Bitte außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren und bei Raumtemperatur trocken und lichtgeschützt lagern.