Wenn die Nächte noch sehr kalt sind im März und das Gärtnern im Freien noch zu früh erscheint, gibt es dennoch eine Möglichkeit, frisches Grün auf den Tisch zu bringen: Mini-Gemüse. Diese kleinen Nährstoffbomben sind ideal für die kältere Jahreszeit und benötigen weder viel Platz noch eine jahrelange Gärtnererfahrung. Hier erfährst du, wie du ganz einfach und ohne grünen Daumen Mini-Gemüse auf der Fensterbank ziehst.
Was ist Mini-Gemüse?
Mini-Gemüse, auch als Microgreens bekannt, sind junge, essbare Pflanzen, die bereits im frühen Wachstumsstadium geerntet werden. Sie sind nicht nur gesund und lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Teller. Besonders gut eignen sich:
Erbsen anbauen im März
Um Erbsen als Microgreens auf eurem Naturfaservlies anzubauen, sollten die Samen vor dem Ausbringen für 8–12 Stunden in Wasser eingeweicht werden, damit sie besser keimen. Anschließend werden sie dicht auf dem angefeuchteten Vlies verteilt und leicht angedrückt, ohne sie mit Erde zu bedecken. Die ersten Tage sollten sie dunkel oder mit einem Deckel beschwert stehen, bis die Wurzeln sich verankert haben. Nach etwa 8–12 Tagen, wenn die Microgreens eine Höhe von 8–10 cm erreicht haben, sind sie erntereif. Erbsen-Microgreens sind reich an pflanzlichem Eiweiß, Ballaststoffen und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern. Sie enthalten zudem hohe Mengen an Vitamin C, Vitamin K und Folsäure, die wichtig für die Zellregeneration und die Knochengesundheit sind. Durch ihren hohen Gehalt an Chlorophyll unterstützen sie außerdem die Entgiftung des Körpers und wirken basenbildend.
Auch anderes Mini-Gemüse enthält oft höhere Konzentrationen an Vitaminen und Mineralien als voll ausgewachsenes Gemüse. Mit unserem Microgreens Selbstversorger-Set (hier erhältlich) für den Anbau großer Mengen Mini Gemüse auf deiner Fensterbank wird der Einstieg noch einfacher. Es enthält alles, was du brauchst, um deine eigenen Mini-Gemüse zu ziehen – mit Stil und Nachhaltigkeit auf kleinstem Raum. Du brauchst auch keine Pflanzenlampe oder besonders viel Licht. Tageslicht reicht völlig. Selbst auf der Nordseite funktioniert es im Winter, falls du kein Fenster mit Südausrichtung hast.
Warum Mini-Gemüse im Februar anbauen?
Die Vorteile von Mini-Gemüse sind zahlreich, insbesondere im Winter:
- Frische Zutaten: Kein Supermarktgemüse kann mit dem Geschmack von frisch geerntetem Mini-Gemüse mithalten.
- Voller Nährstoffe: Junge Pflanzen enthalten oft höhere Konzentrationen an Vitaminen, Mineralien und Antioxidantien.
- Geringer Platzbedarf: Mini-Gemüse benötigt wenig Platz und kann auf der Fensterbank, im Regal oder auf kleinen Anzuchtstationen gezogen werden.
- Nachhaltigkeit: Der Anbau zu Hause reduziert Verpackungsmüll und Transportwege.
- Schnelle Ergebnisse: Bereits nach wenigen Tagen kannst du die ersten Triebe ernten.
Gesunde Rezepte in unserem Magazin
Unser eigenes Wildkräutermagazin (hier erhältlich) bietet zur jeder Jahreszeit passende kulinarische sowie naturheilkundliche Rezepte und inspirierende Geschichten über die wilden Pflanzen in unserer Heimat. Wir verlegen das Magazin genauso wie unsere Bücher ohne die Hilfe eines Verlages. Aktuell ist die neue Frühöingsausgabe 2025 erschienen. Darin findest du ausführliche Tipps zum Anbau der Microgreens auf der Fensterbank. Weitere Informationen bekommst du in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Die besten Mini-Gemüse für den Winter
Nicht jede Pflanze eignet sich gleichermaßen für den Anbau im Winter. Diese Sorten gedeihen jedoch auch bei kühleren Temperaturen und wenig Tageslicht:
- Radieschen: Keimen schnell und bringen scharfe, knackige Blätter.
- Brokkoli: Mild und voller Antioxidantien.
- Rucola: Aromatisch und perfekt für Salate.
- Senf: Die jungen Triebe schmecken scharf und erfrischend.
- Kresse: Ein Klassiker, der sich besonders gut im Winter anbauen lässt.
Was brauchst du für den Anbau?
Mit unserem Mini-Gemüse Selbstversorger-Set (hier erhältlich) hast du alles, was du brauchst, um direkt loszulegen. Dieses Set enthält:
- 3 handgefertigte Keramik-Anzuchtschalen mit optimaler Wasserverteilung.
- Ein nachhaltiges Pflanzsubstrat aus Naturfaservlies, das für über 32 Pflanzzyklen reicht.
- 250 Gramm Bio-Keimsaat – unser Vital-Mix für vielfältige Mini-Gemüse mit Rettich, Radieschen, Senf und Brokkoli.
- Einen Bernsteinglas-Sprüher für hygienisches Bewässern mit besonders feinem Sprüher.
- Einen praktischen Holzaufsteller, der auf kleinem Raum alle drei Schalen platzsparend unterbringt.
- Eine detaillierte Pflanzanleitung mit Profi-Tipps.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Mini-Gemüse im Winter anbauen
1. Anzuchtschale vorbereiten
- Lege in die handgefertigte Keramikschale aus unserem Set das Naturfaservlies und wässere es, sodass es gut nass ist.
2. Saatgut ausstreuen
- Verteile die Bio-Keimsaat aus unserem Vital-Mix gleichmäßig auf dem feuchten Pflanzsubstrat. Andrücken ist nicht notwendig. Es reichen ca. 14 g pro Schale.
3. Bewässern
- Sprühe die Samen mit dem beiliegenden Bernsteinglas-Sprüher an, bis das Substrat gut durchfeuchtet ist. Vermeide Staunässe.
4. Abdecken (optional)
- Lege die Birkenholz-Abdeckung aus unserem Set über die Schalen, um die Keimung zu beschleunigen. Dunkelkammer keimen so deutlich besser.
5. Standort wählen
- Stelle die Schalen in den Holzaufsteller und platziere diesen an einem hellen Ort. Die drei ebenen des Holzaufstellers sorgen dafür, dass jede Schale optimal Licht erhält und sie sich nicht gegenseitig das Licht nehmen.
6. Pflege
- Halte das Substrat feucht, aber nicht nass. Kontrolliere täglich die Feuchtigkeit und sprühe bei Bedarf nach. Die Holzabdeckung kann nach 2-3 Tagen abgenommen werden.
7. Ernten
- Nach 5-7 Tagen kannst du die ersten Triebe abschneiden und verzehren. Das Naturfaservlies aus Hanffasern kann dann auf den Kompost. Es besteht aus 100% Natur und kann wunderbar verrotten.
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
Wir möchten euch die heimischen Wildkräuter näher bringen. Aus diesem Grund haben wir unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) geschrieben, dass heimische Wildkräuter und Heilpflanzen darstellt, die man auch wirklich bei uns findet. Das Buch ist in Jahreszeiten aufgeteilt und enthält zu jeder Pflanze grundlegende Merkmale zum Fundort, zur Bestimmung und zu den Inhaltsstoffen aber auch Tipps zum Einsatz in der Hausapotheke und in der Hexenküche. Das Buch ist von uns entwickelt und auch nur exklusiv in unserem eigene Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich. Dazu passend findest du auch unseren Saisonkalender für Wildkräuter im Shop. Wir verschicken jedes Buch persönlich an euch.
Profi-Tipps für den Anbau von Mini-Gemüse
- Nährstoffvielfalt: Ziehe verschiedene Sorten gleichzeitig an, um Abwechslung zu schaffen.
- Rotieren: Säe alle 2 Tage neu aus und ernte dann im 2 Tages Rhythmus. So hast du einen Kreislauf und kannst nahezu immer Microgreens ernten. Das ist sinnvoller als alle 3 Schalen gleichzeitig zu säen und dann alles auf einmal essen zu müssen.
- Experimentieren: Teste auch exotische Samen wie Rotklee (z.B. enthalten in unserer farbenfrohen Mischung Wellness Mix).
- Kontinuierliche Ernte: Starte alle paar Tage eine neue Schale, um ständig frisches Mini-Gemüse zu haben.
Häufige Probleme bei anderen Schalen und unsere Lösungen
1. Schimmelbildung
- Problem: Zu hohe Feuchtigkeit oder schlechte Belüftung.
- Lösung: Wir verwenden eine besondere Rillenstruktur in der Keramikschale, um Staunässe zu vermeiden. Zusammen mit dem Hanffaservlies, das sehr locker ist und optimales Wachstum fördert, tritt bei uns in der Regel kein Schimmel auf. Wenn weißer Flaum zu sehen ist, sind das meist Wurzelhärchen. Damit vergrößert die Pflanze ihre Oberfläche, um Wasser aufzunehmen.
2. Langsames Wachstum
- Problem: Altes Saatgut oder Anzuchtschale, die nicht zu dem Saatgut passt.
- Lösung: Wir nutzen nur hochwertiges Saatgut, das garantiert keimt. Wir testen jede Woche, dass unser Saatgut, welches aktuell zu bestellen ist, optimal keimt. Unser Saatgut wächst ideal in unseren Anzuchtschalen. Saatgut aus dem Supermarkt ist oft nicht optimal angepasst an die diversen Anbaumethoden, die es sonst so gibt.
3. Pflanzen kippen um
- Problem: Zu späte Ernte.
- Lösung: Ernte die Triebe frühzeitig, bevor die Blätter zu alt werden und halte sie regelmäßig Feucht. Durch die Rillenstruktur in unserer Anzuchtschale, kann das Wasser besser von den Wurzeln aufgenommen werden.
Fazit: Frisches Mini-Gemüse auch im Winter
Mini-Gemüse im Winter anzubauen ist eine einfache und lohnenswerte Möglichkeit, deine Mahlzeiten mit frischen, nährstoffreichen Zutaten zu bereichern. Mit unserem handgefertigten Mini-Gemüse Selbstversorger-Set wird das Anpflanzen noch einfacher. Ob auf der Fensterbank oder auf der Küchenzeile – du brauchst keinen grünen Daumen, keine Pflanzenlampe und keinen Garten, um Erfolg zu haben. Probiere es aus und genieße die Vorteile der Selbstversorgung auch in der kalten Jahreszeit!
Kostenlose Lehrvideos auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)