Rote Vogelbeeren an frostigen Zweigen im winterlichen Wald bei weichem Morgenlicht.

Diese heimische Pflanze wird jetzt im November unterschätzt – warum die Vogelbeere so wertvoll ist

Die Vogelbeere, auch Eberesche genannt (Sorbus aucuparia), gehört zu den robustesten und wichtigsten heimischen Wildgehölzen überhaupt. Während viele Pflanzen in Winterruhe gehen, hängen ihre leuchtenden, orange-roten Beeren oft bis in den Dezember und Januar hinein an den Zweigen und werden zu einer lebenswichtigen Nahrungsquelle für Vögel, Eichhörnchen und andere Wildtiere. Doch auch für uns Menschen ist die Vogelbeere seit Jahrhunderten ein wertvolles Wildobst, das heute fast in Vergessenheit geraten ist.

Eine uralte Wildpflanze, die mehr kann als man glaubt

Die Vogelbeere wächst fast überall: an Waldrändern, in Parks, an Böschungen, in Gärten und sogar im Gebirge. Sie ist extrem frosthart, widerstandsfähig gegen Krankheiten und ein wichtiger Bestandteil vieler Ökosysteme. Ihre Früchte enthalten Sorbit, Vitamin C, Gerbstoffe und Bitterstoffe, die sie besonders wertvoll machen. Während sie roh früher als leicht giftig galt, weiß man heute: Durch Erhitzen werden die kritischen Stoffe vollständig abgebaut. Gekochte oder getrocknete Früchte sind nicht nur essbar, sondern sogar richtig gesund.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Warum die Vogelbeere jetzt im Winter so wichtig ist

• Ihre Beeren bleiben lange am Baum und dienen als Winterfutter für Drosseln, Amseln, Rotkehlchen und viele andere Arten.
• Sie gehört zu den wenigen heimischen Gehölzen, die noch im Spätjahr intensive Farbe bieten.
• Ihre Bitterstoffe unterstützen die Verdauung und stärken das Immunsystem. Ein Grund, warum Vogelbeer-Gelees und Mus lange Hausmittel waren.
• Für Insekten sind die Blüten im Frühjahr essenziell: Sie blüht sehr früh und bietet reichlich Nektar.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das ideale Geschenk für alle Pflanzenfreunde

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert ohne festes Datum und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst – Jahr für Jahr. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Nutzung in der Küche – traditionell und modern

Gekocht, gedörrt oder fermentiert sind die Beeren ein echtes Superfood aus der Region. Typische Zubereitungen sind:

  • Vogelbeeren-Gelee: Mild, aromatisch und perfekt als Brotaufstrich oder in winterlichen Backrezepten.
  • Chutney oder Mus: Passt hervorragend zu Käse, Wildgerichten oder herzhaften Aufläufen.
  • Vogelbeer-Apfel-Marmelade: Klassischer, leicht herber Geschmack mit vitaminreichem Kick.
  • Getrocknete Beeren: Als Tee-Zusatz oder für Hausmittel gegen Husten und Müdigkeit.
Rote Früchte der Vogelbeere

Wann die Vogelbeere blüht und wann man sie pflanzt

Blütezeit

MaiJuni: Im Frühjahr gehört die Eberesche zu den frühen Trachtpflanzen und wird von Bienen stark beflogen.

Pflanzzeit

OktoberMärz: Die beste Pflanzzeit ist jetzt im späten Herbst oder Winter, solange der Boden frostfrei ist. In Containertöpfen kann sie sogar ganzjährig gesetzt werden.

Standort

Die Vogelbeere wächst auf fast jedem Boden, bevorzugt jedoch sonnige bis halbschattige Plätze. Sie ist absolut pflegeleicht und benötigt kaum Aufmerksamkeit.

Inspirationen für den Winter

In unserer aktuellen Winterausgabe des Wildkräutermagazins (hier erhältlich) findest du einen großen Bericht mit vielen Portraits von heimischen Heilkräutern. Hier stellen wir unter anderem 10 Heilpflanzen sowie deren Anwendung im Winter ganz detailliert vor. Du hast noch keine unserer Ausgaben? Dann sichere dir gleich unser Set mit allen noch erhältlichen Ausgaben sowie unser Magazinabo für das kommende Jahr! Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin für alle Jahreszeiten

Warum die Vogelbeere wieder in jeden Garten gehört

• Sie ist eine der ökologisch wertvollsten heimischen Gehölze.
• Bietet Nahrung für über 60 Vogelarten.
• Robust, pflegeleicht und hitzetolerant. Perfekt für Gärten, die klimastabil werden sollen.
• Ihre Beeren sind vielseitig verwendbar, regional, nachhaltig und gesund.
• Sie trägt nicht nur Früchte, sondern liefert im Herbst eine spektakuläre Färbung.

Vogelbeere wird auch Eberesche gennant

Begleite uns durch den Winter

Möchtest du uns in die Natur begleiten? Dann solltest du unserem YouTube Kanal folgen. Dort stehen wir dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin