Fetthenne im November schneiden – Rückschnitt der Gartenstaude Sedum für die Winterpflege

Fetthenne jetzt im November zurückschneiden: So wird die beliebte Gartenstaude garantiert winterfest

Die Fetthenne (Sedum telephium und verwandte Arten) gehört zu den schönsten und dankbarsten Stauden, die in keinem Naturgarten fehlen sollten. Ihre dicken, sukkulenten Blätter speichern Wasser, ihre Blüten locken im Sommer zahlreiche Insekten an, und selbst im Winter hat sie noch einen hohen ökologischen Wert. Im November ist die perfekte Zeit, um die Pflanze auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten, durch gezielten Rückschnitt oder eine sanfte Winterpflege. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Fetthenne optimal durch den Winter bringst, was es botanisch Spannendes über sie zu wissen gibt und warum sie sogar für Wildbienen und Vögel eine wichtige Rolle spielt.

Warum der Rückschnitt im November sinnvoll ist

Nach der späten Blüte, meist bis Oktober, beginnt die Fetthenne ihre Nährstoffe in die Wurzeln zurückzuziehen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um alte, abgestorbene Pflanzenteile zu entfernen. So bleibt das Herz der Staude trocken und pilzfrei. Außerdem kann der Wurzelstock dadurch besser überwintern. Der Rückschnitt verhindert, dass sich Feuchtigkeit in den Stängeln sammelt und Fäulnis entsteht. Gleichzeitig wird der Austrieb im Frühling kräftiger, besonders bei älteren Pflanzen, die schon mehrere Jahre an derselben Stelle stehen.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Die Natur hält jetzt im Winter so viel für uns bereit – jetzt entdecken!

In unserem Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) zeigen wir dir saisonale Pflanzenporträts, Wildkräuter-Rezepte und Naturwissen für jede Jahreszeit. In der aktuellen Winterausgabe dreht sich alles um die Heilkraft der Pflanzen in der kalten Jahreszeit, mit vielen Ideen für Tees, Salben und stärkende Hausmittel. Du bekommst das Magazin sowohl gedruckt als auch digital in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin für alle Jahreszeiten

Der richtige Zeitpunkt und die beste Methode

Ein trockener Novembertag ohne Frost ist ideal. So kann die Schnittstelle gut abtrocknen, bevor die Pflanze in die Winterruhe geht. So gehst du vor:

  1. Stängel kürzen: Schneide die Stängel etwa 5–10 cm über dem Boden ab.
  2. Blütenstände entfernen: Wenn du möchtest, kannst du die getrockneten Blütendolden abschneiden, oder du lässt sie als Winterschmuck stehen.
  3. Sauberes Werkzeug: Achte auf eine scharfe, desinfizierte Gartenschere, um Krankheiten zu vermeiden.
  4. Mulchen (optional): Eine dünne Schicht Laub oder Stroh schützt die Wurzeln zusätzlich vor starkem Frost.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Botanisches Wissen: Die erstaunliche Anpassungsfähigkeit der Fetthenne

Die Fetthenne gehört zur Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Ihre fleischigen Blätter speichern Wasser, weshalb sie Trockenperioden hervorragend übersteht, ein Paradebeispiel für klimafeste Gärten. Die Pflanze bildet ein ausgeklügeltes Photosynthese-System, das Wasserverluste minimiert (Crassulacean Acid Metabolism, kurz CAM). Das macht sie zu einer idealen Wahl für sonnige, magere Standorte. Je nach Art kann die Fetthenne bis zu 60 cm hoch werden. Im Sommer zeigt sie dichte Dolden aus rosafarbenen, weißen oder purpurroten Blüten, die monatelang Bienen, Hummeln und Schmetterlinge anziehen.

Blatt der Fetthenne im November

Warum man die Fetthenne auch stehen lassen kann

Viele Gärtner schneiden ihre Fetthennen gar nicht zurück und das hat gute Gründe. Die stabilen Stängel mit ihren getrockneten Blüten bieten Wildbienen, Spinnen und Marienkäfern wertvolle Rückzugsorte. Im Inneren der hohlen Stängel überwintern sogar manche Insektenarten. Auch Vögel wie Stieglitz oder Finken picken im Winter gerne die Samenreste heraus. Wer also einen naturnahen Garten liebt, kann die Pflanze bis zum Frühjahr stehen lassen und erst dann zurückschneiden, kurz bevor die neuen Triebe erscheinen.

Eigenes Grün im Winter ernten: Microgreens auf der Fensterbank

Während der Garten ruht, kannst du mit unseren Microgreens-Anzuchtschalen (hier erhältlich) dein eigenes frisches Gemüse ziehen, einfach auf der Fensterbank. Die nährstoffreichen Pflänzchen enthalten ein Vielfaches der Vitamine ihrer ausgewachsenen Pendants und bringen Farbe und Vitalstoffe in die Winterküche. Unser Selbstversorger-Set (hier erhältlich) ist aktuell um 30 € reduziert und enthält alles, was du für deinen Mini-Garten brauchst.

Microgreens auf der Fensterbank

Fetthenne als alte Heilpflanze

Weniger bekannt: Früher wurde die Fetthenne auch medizinisch genutzt. Die frischen Blätter wurden bei Hautreizungen oder Insektenstichen aufgelegt, ähnlich wie Hauswurz. Durch ihre kühlende Wirkung lindern sie leichte Entzündungen. In der Volksmedizin galt Sedum telephium als „Wundkraut“, das kleine Verletzungen, Verbrennungen oder Warzen mildern sollte. Heute steht sie vor allem als robuste Zierpflanze im Fokus, doch ihr traditioneller Ruf als sanftes Heilgewächs bleibt spannend.

Pflege im Winter: So bleibt sie vital

Die Fetthenne ist winterhart und braucht kaum Schutz. In Töpfen oder Kübeln sollte man sie dennoch vor starkem Durchfrieren bewahren, z. B. durch einen isolierenden Untersetzer oder ein Stück Jute um den Topf. Staunässe ist die größte Gefahr im Winter, also unbedingt auf gute Drainage achten. Ein Tipp: Wenn du mehrere Sorten hast, kannst du sie alle 3-4 Jahre teilen. Das verjüngt die Pflanzen und sorgt für noch mehr Blühfreude.

Verblühte Fetthenne im Winter

Winterliche Geschenkideen aus dem Kräuterkeller

In unserem Kräuterhexen-Onlineshop findest du liebevoll zusammengestellte Wintersets (hier erhältlich) – perfekt zum Verschenken oder Selbstbehalten. Im Paket enthalten: unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“, der Saisonkalender und winterliche Postkarten. Für Familien empfehlen wir das Entdeckerset mit unserem Kinderbuch Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ – inklusive kindgerechtem Wildkräuterlexikon. Alle Sets findest du unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter im Winter sammeln

Häufige Fragen zur Fetthenne im November

1. Kann ich die Fetthenne auch im Frühjahr schneiden?
Ja, ein Schnitt im Frühjahr ist ebenfalls möglich – am besten vor dem Austrieb.

2. Soll ich alle Stängel entfernen?
Nicht unbedingt. Einige Stängel dienen als Winterschutz und Lebensraum für Insekten.

3. Braucht die Fetthenne Winterschutz?
Im Beet nicht, in Töpfen ja – da friert die Erde schneller durch.

Fetthenne im November – wertvolle und dankbare Staude für jeden Garten

Ob du sie im November zurückschneidest oder als dekorative Winterpflanze stehen lässt, die Fetthenne ist eine echte Bereicherung für jeden Garten. Sie verbindet ästhetische Schönheitökologischen Nutzen und traditionelles Heilpflanzenwissen in einer Pflanze. Mit ein wenig Aufmerksamkeit im Herbst wird sie dich im nächsten Jahr wieder mit unzähligen Blüten belohnen und dein Garten bleibt lebendig, selbst im Winter.

Fetthenne im Garten

Begleite uns durch die Welt der wilden Kräuter

Möchtest du uns in die Natur begleiten? Dann solltest du unserem YouTube Kanal folgen. Dort stehen wir dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin