Wer eine pflanzliche Alternative zu Bienenhonig sucht, der ist bestimmt schon einmal über den Löwenzahnhonig gestolpert. Man könnte aus der Bezeichnung ableiten, dass es sich beim Löwenzahnhonig um einen besonderen Honig handelt, den die Bienen durch Löwenzahnblüten gewinnen. Dies ist aber nicht der Fall. Hierbei wird aus den Blüten eine vegane Honigalternative gekocht. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du ihn selber machen kannst.
Löwenzahnhonig entstand lange vor dem Interesse an einer veganen Ernährung wie wir sie heute kennen. Er war eine preisgünstige Alternative zu Bienenhonig, den sich damals nicht jeder leisten konnte. Aus diesem Grund hat man aus Zucker und den Blüten des Löwenzahns einen Honig für arme Leute entwickelt. Heute ist der vegane Honigersatz total im Trend und sehr beliebt. Er ist eine pflanzliche Honigalternative für alle Menschen, die keine tierischen Produkte essen möchten und trotzdem nicht auf einen leckeren Brotaufstrich zum Frühstück verzichten wollen. Mit echtem Bienenhonig ist der Löwenzahnhonig allerdings nur bedingt zu vergleichen. Der Geschmack ist eher fruchtig süß. Man kann auch Vanille oder Tonka hinzugeben und erhält dann eine ganz leichte Vanillenote.
Der Löwenzahn in unserem Wildkräuter Magazin
Bevor es mit dem mit dem Löwenzahnhonig weiter geht, hier noch ein Hinweis in eigener Sache: In der aktuellen Frühlings-Ausgabe des Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich), dreht sich alles um die Wildkräuter im Frühling. Auch dem Löwenzahn widmen wir hier einige Beiträge. Die bekommst das Magazin in unserem Kräuterhexenshop in einer gedruckten und in einer digitalen Variante unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Rezept für Löwenzahnhonig
Ein Rezept für Löwenzahnhonig ist einfach umzusetzen. Man muss nur auf den richtigen Sammelzeitpunkt achten. Löwenzahnblüten findet man vor allem im März und April, jedoch blüht Löwenzahn von März bis September, in den Sommer- und Herbstmonaten allerdings weniger häufig, sodass man nicht genug Blüten für einen Löwenzahnhonig finden könnte.
Für ein Glas Löwenzahnhonig mit 500g brauchst du:
- 100g frische Löwenzahnblüten
- 500g Zucker oder eine Zuckeralternative wie Erythrit oder Xylit
- 500ml Wasser
- 1 Bio Zitrone
- 1 Bio Orange (optional)
- Alternativ 1 Tonkabohne für vanilliges Aroma
Die Löwenzahnblüten werden zunächst gewaschen und in einen Topf gegeben. Danach übergießt man sie mit Wasser und fügt die gewaschene und in Scheiben geschnittene Bio Zitrone und die Bio Orange hinzu. Die Schale kann ebenfalls in den Topf gegeben werden. Diese Mix lässt man nun zunächst einige Stunden durchziehen. Nach zwei bis drei Stunden kocht man das Gemisch auf und lässt es 15-20min köcheln. Danach nimmt man es dann mit einem Deckel verschlossen vom Herd. Das ganze sollte man dann über Nacht ziehen lassen. Die Blüten am nächsten Tag absieben und die Flüssigkeit mit Zucker und etwas geriebener Tonkabohne (wenn man leichten Vanillegeschmack mag), in einem Topf erhitzen. Dabei sollte man gelegentlich umrühren, die Temperatur aber nach dem ersten Aufkochen wieder etwas herunter drehen. Nun muss man die Flüssigkeit reduzieren. Dies gelingt durch mehrstündiges Köcheln auf kleiner Stufe, bis sich Bläschen bilden. Dann ist der Löwenzahnhonig fertig und die Konsistenz sollte dickflüssig, aber nicht fest sein.
Was, wenn der Löwenzahnhonig nicht fest wird?
Sollte der Löwenzahnhonig nicht fest werden, hat man ihn dann nicht lange genug einreduziert. Hier ist Geduld gefragt, den man darf ihn erst vom Herd nehmen, wenn die Masse Bläschen bildet. Danach gibt man ihn in saubere Gläser und verschließt sie. Nun ist der Löwenzahnhonig einsetzbar.
Wildkräuter jetzt sammeln
Natürlich gibt es noch viel mehr heimische Wildkräuter wie den Löwenzahn und die Brennnessel. In unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich), haben wir die wichtigsten Wildkräuter und Heilpflanzen porträtiert und geben Tipps, wie du sie in der Hausapotheke und in der Küche nutzen kannst. In Kombination mit unserem Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) bieten wir die den perfekten Einstieg in die Welt der wilden Kräuter. Du bekommst das Buch und den Kalender (den man jedes Jahr erneut benutzen kann) auch im Set unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Wie lange ist der Löwenzahnhonig haltbar?
Aufgrund des sehr hohen Zuckergehalts kann man Löwenzahnhonig mehrere Jahre aufbewahren, wenn man beim Herstellen sauber gearbeitet hat. In einem Schraubglas im Keller kann er durchaus drei bis fünf Jahre aufgehoben werden. Geöffnet ist er 6 bis 12 Monate haltbar.
Was, wenn man eine Zuckeralternative verwendet hat?
Wenn ihr Xylit oder Erythrit verwendet habt, ist der Honigersatz weniger lange haltbar. Dann solltet ihr den Honigersatz schneller verbrauchen oder sogar einfrieren, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Löwenzahn, Gänseblümchen und andere Wildkräuter in unseren Samensets
Wildkräuter und Heilpflanzen selbst anzubauen ist eine ideale Möglichkeit, sie ganz genau kennen zu lernen und ihren Wachstumsprozess zu begleiten. So kann man sie beobachten und weiß sicher, welche Pflanzen man ernten wird. Dazu bieten wir in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de verschiedene Samensets an. Ganz neu ist unser Samenset „essbare Wildpflanzen für den Salat“ (hier erhältlich). Dort findest du acht essbare Wildpflanzen, inklusive des Löwenzahns, die besonders schnell wachsen, sodass du sie demnächst in deinen Salat integrieren kannst. Dabei ist es egal, ob du einen eigenen Garten hast. Sie wachsen auch im Balkonkasten. Wir verwenden dazu ausschließlich samenfestes und voll nachbaufähiges Saatgut und keine Hybrid-Züchtungen oder patentierte sowie manipulierte Samen. Du kannst somit deine eigenen Saat wieder ernten und im neuen Jahr selbst wieder aussäen. Schau dir doch einmal unsere Samensets an!
Weitere Rezepte mit dem Löwenzahn
Auf unserem Blog findest du noch weitere Rezepte zum Löwenzahn:
- Löwenzahnsalbe bei Verspannungen und Feuchtigkeitspflege aus Löwenzahn und Gänseblümchen
- Löwenzahnknospen – eine ganz besondere Delikatesse im Frühling
Weitere tolle Rezepte mit der Brennnessel
Ein ebenso beliebtes, einfach zu bestimmendes und häufig vorkommendes Wildkraut ist die Brennnessel. Auch mit ihr lassen sich viele tolle kulinarische Rezepte und Hausmittel herstellen. Wir haben unsere besten Rezepte dazu in unserem Buch „Die Brennnessel – Königin der Wildpflanzen“ (hier erhältlich) zusammen getragen. Und nicht nur das. In diesem Buch findest du auch viele Informationen über das Ökosystem der Heilpflanze des Jahres 2022 gepaart mit einzigartigen Makro-Fotoaufnahmen, die wir selbst erstellt haben. So hast du die Brennnessel sicher noch nie gesehen! Du bekommst das Buch und weitere tolle Produkte rund um das Thema Wildkräuter exklusiv in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Die Welt der wilden Kräuter
Begleite uns auch auf allen anderen Kanälen, um jeden Tag viele kostenfreie Infos und Geschichten rund um die Welt der wilden Kräuter zu bekommen. Abonniere hier auch gerne unseren YouTube Kanal „Kräuterkeller“, auf dem wir viele kostenfreie Lehrvideos zu Verfügung stellen.
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)