Jetzt im Frühling beginnt der Löwenzahn zu blühen. Noch geschlossene Blütenknospen sind eine ganz besondere Delikatesse, die kurz angebraten, sehr schmackhaft sind. Wir zeigen dir in diesem Beitrag, wie du sie zubereitest und wie man sie kombinieren kann.
Wann kann man Löwenzahnknospen sammeln?
Im Frühling, ab April, beginnt der Löwenzahn in Hülle und Fülle zu blühen. Dann ist die beste Zeit, um noch nicht geöffnete Blütenknospen zu sammeln. Man sollte beim Sammeln darauf achten, dass die Knospen noch geschlossen sind und noch nicht geblüht haben. Ebenso ist es wichtig, dass man nachhaltig sammelt. Der Löwenzahn braucht die Blüten zur Fortpflanzung. Außerdem sind sie wichtig für die Bienen. Deswegen sollte man niemals alle Knospen einer Pflanze sammeln. Viele Löwenzahnpflanzen bilden bis zu 10 Knospen aus. Wenn man zwei oder drei pro Pflanze pflückt und dann zur nächsten Pflanze weiter geht, schadet das Sammeln weder der Pflanze, noch nimmt es Insekten zu viel Nahrung.
Der Löwenzahn in einem Lehrvideo erklärt
In diesem Video zeigen wir dir Wissenswertes zum Löwenzahn. Weitere dieser Videos findest du auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“, den du hier kostenfrei abonnieren kannst. Über einen Kommentar würden wir uns auch sehr freuen!
Wie werden Löwenzahnknospen zubereitet?
Die Knospen sollten zunächst kurz gewaschen werden, da noch etwas Erde an den Knospen sein kann. Danach lässt man sie abtropfen und du kann sie mit etwas Olivenöl oder Ghee nicht zu heiß in einer Pfanne anrösten lassen. Besonders gut schmecken sie, wenn man sie am Ende noch mit Kräutersalz bestreut. Sie werden nicht wirklich knusprig, sondern eher weich. Man sollte sie nicht schwarz braten, sondern wirklich nur kurz und auch nicht zu heiß anbraten. Besonders gut passt auch ein Löffel Bärlauch Pesto dazu. Dieses sollte man aber erst darüber geben, wenn man die Knospen vom Herd genommen hat.
Löwenzahn – ein Hauptthema in unserem Wildkräutermagazin zum Frühling
Jetzt im Frühling ist die beste Zeit, um Wildkräuter zu sammeln. Die Natur schenkt uns jetzt besonders viele Kräuter und Wildpflanzen. Wir haben ein eigenes Magazin entwickelt (hier erhältlich), das euch die Wildkräuter im Frühling näher bringen soll. Neben dem Bärlauch ist auch der Löwenzahn Kernthema. Im Magazin sind viele Sammeltipps, tolle Rezepte und wertvolle Informationen für ein ganzheitliches, gesundes Leben im Einklang mit der Natur. Das Magazin gibt’s nur in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de sonst nirgends, da wir alles selbst gemacht haben.
Wozu passen Löwenzahnknospen?
Wir genießen diese besondere Delikatesse zu Wildkräutersalaten im Frühling. Man kann sie aber auch zu einer Brotzeit reichen oder als Suppeneinlage oder Topping nutzen. Man sollte sie frisch verzehren und nicht lange aufbewahren, dann schmecken sie am besten.
Was kann man im Frühling sonst noch sammeln?
Um genau zu wissen, welche Pflanzen man im Frühling sammeln kann, haben wir einen Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) entwickelt. In jedem Monat sieht man auf Abbildungen der Wildkräuter, welche Pflanzen man sammeln kann und auch welche Pflanzenteile im jeweiligen Monat gesammelt werden können. Beim Löwenzahn sind im April Blätter und Blüten abgebildet, da diese Pflanzenteile jetzt besonders reichlich zu finden sind. Du findest den Saisonkalender in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Lerne Wildkräuter mit der ganzen Familie kennen
Löwenzahn ist eine Pflanze, die Kinder besonders fasziniert. Man kann wunderbar mit den Kindern losgehen und Löwenzahn sammeln, da die großen gelben Blüten Kinder sehr faszinieren. Im Entdeckerset für die ganze Familie (hier erhältlich) ist unser Kinderbuch „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“, unser Saisonkalender, sowie unser beliebtes Kräuterbuch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ enthalten. Du findest es zum Sparpreis ebenfalls in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Entdecke mit uns die Natur!
Abonniere uns am besten gleich auf Instagram und unseren anderen Kanälen. Hier gibts jeden Tag neue Infos rund um ein gesundes Leben aus der Natur und aus dem Garten. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Pingback: Löwenzahnknospen – eine ganz besondere Delikatesse im Frühling – Kon/Spira[l]
Ihr Lieben,
ich bin sehr sehr glücklich über Eure Arbeit und Darstellung, mit dem Wildkräutern zu leben. Eure Beiträge bereichern meinen Blick, die Schätze der Natur zu entdecken. Für die Umsetzung hätte ich gerne viel mehr Freiräume 👌🌹🌞♥️♥️🙏🙏