Was ist der Maisbart?

Maisbart Tee – Welche Inhaltsstoffe in den Maishaaren stecken

Mais wird in in der Landwirtschaft sehr häufig angebaut. Kaum jemand kennt jedoch die Eigenschaften von Maisbart. Dies sind die feinen Maishaare, die aus dem Maiskolben ragen. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Volksheilkunde, sind allerdings in Vergessenheit geraten. Wir verraten euch, wann man einen Tee aus Maisbart trinken sollte.

Warum wird Mais angebaut?

Bei uns wird Mais hauptsächlich in der Landwirtschaft angebaut, um es zu Tierfutter in Form von Silage zu verarbeiten. Mais dient auch als Lebensmittel. Man denke an Maismehl, Polenta, eingelegte Maiskolben, Cornflakes oder Popcorn. Wir Menschen nutzen allerdings nur die Kolben der Maispflanze. Vorteil von Mais ist dabei, dass er glutenfrei ist. Jedoch wird auch ein großer Teil der Maispflanzen weder von Tieren noch von Menschen gegessen, sondern landet in der Biogasanlage. Er gilt als nachwachsender Rohstoff und wird unter dem Begriff Energiemais geführt. 2019 landeten 37% der gesamten Maispflanzen in der Biogasanlage (Quelle: fnr.de). Biomasse gilt dabei als ökologische Methode der Energiegewinnung. Mais hat ähnlich wie Soja einen eher schlechten Ruf als Nahrungsmittel. In den USA wird teilweise genveränderter Mais angebaut. In Deutschland ist dies nicht erlaubt. Ratsam ist es aber Mais aus ökologischen Anbau zu kaufen, wenn man ihn als Lebensmittel verwenden möchte.

Maisbart als Heilpflanze

Schon Maria Treben erwähnte Maisbart als wichtige Heilpflanze. Dies sind die sogenannten Griffel der weiblichen Maisblüte. In der Volksheilkunde werden die Maishaare bei Harnwegsinfekten, zur Regulierung des Blutzuckerspiegels, bei Gelenkbeschwerden, bei Menstruationsbeschwerden oder Kopfschmerzen angewendet, da er reich an Salicylsäure ist. Auch bei PMS-Beschwerden sollen die Maishaare helfen können. Man findet auch Berichte, dass Maisbart beim Abnehmen helfen soll, da er Heißhunger entgegenwirken sollen oder den Stoffwechsel anregen soll. Jedoch ist eine ganzheitlich gesunde Ernährung essenziell, wenn man abnehmen möchte. Maisbart allein wird vermutlich nicht funktionieren. Begleitend kann er aber durchaus eine nützliche Ergänzung darstellen.

Tee aus Maisbart

Inhaltsstoffe sind neben Vitamin C, einigen B-Vitaminen, Gerbstoffen, Bitterstoffen und ätherischen Ölen auch Vitamin K und Salicylsäure. Für eine Tasse Maisbarttee kann man ein bis zwei Teelöffel getrocknetes und geschnittenes Maishaar pro Tasse verwenden, mit heißem Wasser ausgießen und etwa fünf Minuten ziehen lassen. Gegenanzeigen: In der Schwangerschaft und bei einer Unverträglichkeit gegen Salicylsäure sollte man Maisbart Tee nicht zu sich nehmen.

Richtige Ernte von Maisbart

Maisbart findet man im Maiskolben sowie an der Spitze des Kolbens herausragend. Diese feinen Härchen kann kann beim Öffnen des Kolbens nutzen. Meist werden sie weggeschmissen. Beim Ernten von Maisbart verhält es sich jedoch etwas anders als bei Wildkräutern. Mais wächst in der Regel nicht wild, sondern gehört immer jemandem. Aus diesem Grund ist es ratsam mit dem Besitzer des Maisfeldes im Vorfeld Kontakt auszunehmen und beim Bauern kurz nachzufragen, ob man ein bisschen Maisbart ernten darf. Solange die Körner noch nicht voll ausgereift sind, sondern noch leicht milchig sind, kann man den Maisbart ernten. Man sollte nur solchen aus biologischem Anbau nutzen. Ebenso sollte man nur soviel ernten, wie man innerhalb eines Jahres verbrauchen kann. Zuhause kann man die Maishaare dann schonend im Schatten trocknen und in einer lichtgeschützten Dose aufbewahren. Je dunkler und sauerstoffgeschützter gelagert, desto länger bleiben die Inhaltsstoffe erhalten.

Der Maisbart im Saisonkalender

Den „Bart des Mais“, findest du auch in unserem Saisonkalender. Jeden Monat findest du dort die aktuell erntereifen Wildkräuter und andere Pflanzen. Wir haben den Kalender bewusst so gestaltet, dass du ihn jedes Jahr erneut benutzen kannst – es ist also ein Dauerkalender, der dich Monat für Monat nicht nur beim Sammeln unterstützt, sondern auch immer einen farblichen Akzent auf deine Wand bringt. Du bekommst unseren Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) in unserem eigenen Kräuterhexen-Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Passend zum Kalender gibt es unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich). Auf über 160, reich bebilderten Seiten zeigen und erklären wir dir die wichtigsten, heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen. Jedes Kraut und jede Pflanze hat eine extra Kategorie für die Verwendung in der Hausapotheke und die Verwendung in der (Hexen-)Küche. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir dieses Buch ohne Hilfe eines Verlags und sonstiger Dienstleister heraus gebracht haben. Wir verschicken es sogar selbst! Du bekommst es natürlich ebenfalls in unserem Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Dort findest du auch unser Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). Dort möchten wir euch die Wildkräuter und das natürliche Leben näher bringen. Jede Jahreszeit hat ihre besonderen Pflanzen. Deswegen leiten uns die Jahreszeiten beim Erstellen dieses Magazins. Ab sofort bekommst du auch die Herbstausgabe als gedruckte und digitale Ausgabe in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Themen dieser Ausgabe sind unter anderem: 

  • Rezepte mit der Hagebutte
    Hagebuttenpulver, Plätzchen & Tee
  • Phytotherapie bei Schlafstörungen
    Tipps für einen besseren Schlaf
  • Die Quitte
    Rezept für Fruchtleder
  • Unsere liebsten Speisekürbisse
    Suppe, Aufstrich und Co.
  • Wildpflanzen im Herbst
    Der „zweite Frühling“
  • Löwenzahnwurzel
    Hervorragende Bitterstoffquelle
Das Kräuterkeller Magazin

Wie es zu diesem Beitrag kam

Wir hatten früher selbst Mais angebaut, haben uns dann aber dazu entschlossen auf Insektenweiden umzusteigen und all unsere Ackerflächen in Blühwiesen zu verwandeln. Im Beitrag „Mehr Lebensraum für Bienen mit Blühwiesen“ findest du auch einen Film dazu. Nun wachsen bei uns 7ha Ackerblühmischung. Mehr dazu könnt ihr hier nachlesen. Mit dem Mais kennen wir uns relativ gut aus und unsere Familie sammelt seit Jahren Maisbart, um ihn für Tee zu trocknen. Als wir nun spazieren waren, kam mir spontan die Idee, über Maisbart zu berichten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unsere Beitragsideen sind immer sehr spontan. Wir schreiben über das, was wir gerade in der Natur entdecken. Wenn du uns in Bild- und Videoform in der Natur begleiten willst, dann schau doch mal in unserem Instagram Kanal vorbei. Dort teilen wir täglich Story Videos und weitere Informationen dazu Wildpflanzen und Kräutern, die momentan Saison haben. Hier gehts zum Instagram Kanal. Folge uns auch auf unseren anderen Kanälen:

3 Kommentare zu „Maisbart Tee – Welche Inhaltsstoffe in den Maishaaren stecken“

    1. Ich konnte sie in Mönchengladbach in einer Apotheke bestellen. Ich glaube die heißt Kleeblatt. Sie ist im Erdgeschoss im „Minto“ auf der Hindenburgstraße. Vielleicht vertreiben es ja auch andere oder das Internet. 🙂 Liebe Grüße und ein glückliches Leben 🙋🏻‍♀️🙂

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin