Oxymel ist eine alte Methode, um einen Sauerhonig aus KrĂ€utern herzustellen, der aus einer Mischung aus Honig und Essig besteht. Er wurde schon in der Antike verwendet und ist eine gute Möglichkeit, KrĂ€uter und GewĂŒrze zu konservieren und ihre Wirkstoffe freizusetzen. Wir zeigen euch in diesem Beitrag das Grundrezept und besondere Mischungen mit WildkrĂ€utern.
Oxymel ganz einfach selber machen
Der Name Oxymel leitet sich aus den Grundzutaten Honig (meli) und Essig (oxos) ab. Oxymel kann man kaufen, aber auch sehr leicht selber machen, wenn man die Grundzutaten im Haus hat. Sie sind nicht teuer. Wichtig ist auf gute QualitÀt zu achten.
FĂŒr Oxymel braucht man diese Zutaten:
- 100ml Honig (am besten unraffiniert und biologisch) Wir empfehlen Honig von beegut (hier erhÀltlich). Hier bekommst du mit dem Rabattcode KrÀuterkeller10 noch 10% Rabatt auf deine Bestellung.
- 100ml Apfelessig (am besten ungefiltert und mit „Essigmutter“)
- 50g KrĂ€uter oder GewĂŒrze nach Wahl (z.B. Zimt, Rosmarin, Thymian, oder WildkrĂ€uter)
Anleitung fĂŒr das Oxymel
- WĂ€hle ein Glas mit Schraubdeckel und sterilisiere es grĂŒndlich.
- Gib den Honig in das Glas und erwĂ€rme ihn nur ganz leicht ihn in einem Wasserbad, bis er flĂŒssig wird. Noch besser ist es einen flĂŒssigen Honig zu wĂ€hlen, dann muss er gar nicht geschmolzen werden und behĂ€lt all seine wertvollen Inhaltsstoffe. Es solle am Ende etwa ein 50:50 VerhĂ€ltnis von Honig und Essig entstehen.
- FĂŒge die KrĂ€uter oder GewĂŒrze hinzu und rĂŒhre sie unter. Wichtig ist, dass die KrĂ€uter vollstĂ€ndig bedeckt sein sollten.
- Nimm das Glas vom Wasserbad und lasse es abkĂŒhlen.
- Gib den Apfelessig hinzu und rĂŒhre grĂŒndlich um.
- SchlieĂe das Glas fest und lasse es fĂŒr mindestens 2 Wochen an einem kĂŒhlen und dunklen Ort stehen.
- Nach 2 Wochen kannst du den Oxymel durch ein Sieb gieĂen und in saubere Flaschen fĂŒllen.
Gesund leben mit WildkrÀutern und Heilpflanzen
Dieses Rezept und viele weitere Wildpflanzenportraits findest du auch in unserem Buch âWildkrĂ€uter haltbar machenâ (hier erhĂ€ltlich). Das Buch zeigt dir genau, wie du WildkrĂ€utern und GartenkrĂ€uter schonend haltbar machen kannst und dabei die Inhaltsstoffe bewahren kannst. Du bekommst das Buch und weitere unserer selbstgestalteten KrĂ€uterprodukte in unserem eigenen, kleinen KrĂ€uterhexenshop unter www.die-moderne-KrĂ€uterhexe.de
Wie nimmt man Oxymel ein?
Oxymel kann als Elixier eingenommen werden, indem man einen Teelöffel davon in ein Glas Wasser oder einen bereits lauwarmen oder kalten Tee gibt. Ein wenig vom Oxymel kann auch als Zutat in Dressings, Marinaden oder als GewĂŒrz verwendet werden.
Mit dem Entdeckerset fĂŒr die ganze Familie (hier erhĂ€ltlich) bekommst du das Buch, den Saisonkalender und unser Entdeckerbuch fĂŒr Kinder âBen und Mara entdecken die Welt der wilden KrĂ€uterâ (hier erhĂ€ltlich). In diesem Kinderbuch erleben Ben und Mara den Wandel der Natur durch die Jahreszeiten hinweg. Sie lernen die heimischen WildkrĂ€uter kennen und entdecken, wie man diese fĂŒr tolle Rezepte, wie zum Beispiel die WildkrĂ€uterwaffeln, nutzen kann. Nach der handgezeichneten Geschichte gibt es ein kindgerechtes WildkrĂ€uterlexikon, in dem alle im Buch vorkommenden WildkrĂ€uter gezeigt und erklĂ€rt werden. Im dritten Kapitel haben wir Tipps und Rezepte gesammelt, die fĂŒr Kinder einfach nachzumachen sind. Du bekommst das Buch sowie die Sets in unserem KrĂ€uterhexen â Onlineshop unter www.die-moderne-KrĂ€uterhexe.de
FrĂŒhlingsoxymel
Im FrĂŒhling haben die jungen WildkrĂ€uter besonders viel Kraft. FĂŒr ein kraftvolles KrĂ€uterelixier, da sich zum Beispiel wunderbar fĂŒr ein Ostergeschenk eignet, sind WildkrĂ€uter wie Löwenzahn, Giersch oder junge Brennnesselköpfe wunderbar geeignet. Diese WildkrĂ€utermischung ergibt eine herbe, leicht bittere Note im Oxymel.
Oxymel fĂŒr die Verdauung
Mit wildem Fenchel (Kraut), BeifuĂ und KamillenblĂŒten kann man ein tolles KrĂ€uterelixier machen, da bei Verdauungsbeschwerden genutzt werden kann. Diese Pflanzen findet man allerdings eher in den Sommermonaten.
Oxymel fĂŒr ruhigen Schlaf
Mir Melisse, ein paar LavendelblĂŒten und Passionsblumenkraut kann man ein Oxymel machen, da abends eingenommen werden kann, um sich auf eine ruhige Nacht vorzubereiten.
Saisonale Berichte und Rezepte im Magazin
Im FrĂŒhjahr 2022 haben wir ein Herzensprojekt von uns verwirklicht: Unser eigenes KrĂ€uterkeller Magazin. Mittlerweile erscheint zu jeder Jahreszeit eine Ausgabe in digitaler aber auch in gedruckter Form. Dort findet man viele Berichte zur WildkrĂ€utersaison, Tipps fĂŒr Hausmittel und aktuelle Rezepte. In der aktuellen Herbst Ausgabe findest du viele wissenswerte Artikel ĂŒber heimische WildkrĂ€uter, die man im Herbst in der Natur finden kann. Es sind aber auch viele Rezepte und Hausmittel darin enthalten. Das KrĂ€uterkeller Magazin (hier erhĂ€ltlich) ist kein Abo und man kann selbst entscheiden, welche Ausgaben man haben möchte. ErhĂ€ltlich sind die Magazine ebenfalls in unserem KrĂ€uterhexenshop unter www.die-moderne-KrĂ€uterhexe.de
Tipps:
- Experimentiere mit verschiedenen KrĂ€utern und GewĂŒrzen, um ein eigenes Lieblingsrezept zu finden.
- Verwende immer frische und hochwertige Zutaten.
- Oxymel hĂ€lt sich im KĂŒhlschrank fĂŒr mehrere Monate, wenn sauber gearbeitet wurde.
- Hochwertigen getrockneten Rosmarin bekommt ihr hier beim Achterhof. Mit dem Rabattcode kraeuterkeller10 spart ihr euch noch 10% auf euren gesamten Einkauf im Onlineshop vom Achterhof. Werbung.
Oxymel ist eine einfache und köstliche Möglichkeit, die Vorteile von Honig und Essig zu kombinieren und die HeilkrĂ€fte von KrĂ€utern und GewĂŒrzen zu nutzen.
Oxymel kaufen
Hast du keine Möglichkeit deine WildkrĂ€uter selber zu sammeln, um ein Oxymel anzusetzen? Dann können wir dir Oxymel von kruut empfehlen. Die Elixiere kaufen wir seit 2019 und sind von der QualitĂ€t absolut ĂŒberzeugt. Es gibt dort mittlerweile auch tolle Tinkturen, WildkrĂ€uterpulver oder wilden Kaffee. Kruut sind wundervolle KrĂ€utermenschen, die hochwertiges Oxymel mit verschiedenen Schwerpunkten herstellen, aber auch KrĂ€uterbuschen und WildkrĂ€uterpulver. Das Oxymel âKraftâ (hier erhĂ€ltlich) enthĂ€lt die kraftvollen KrĂ€uter Giersch, Brennnessel, Löwenzahn und Rotklee. Mit dem Rabattcode kraeuterkeller bekommst du einen Rabatt in Höhe von 15% auf deinen Einkauf. Hier gehtâs zum Shop von Kruut. Werbung.
Begleite uns in die Natur
Auf unseren Social Media KanĂ€len zeigen wir dir tĂ€glich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere HexenkĂŒche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer Instagram Community begrĂŒĂen zu dĂŒrfen.
- Auf Instagram unter âKrĂ€uterkellerâ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter âKrĂ€uterkellerâ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter âKrĂ€uterkellerâ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter âKrĂ€uterkellerâ (oder einfach hier klicken)
- Auf TikTok unter âKrĂ€uterkellerâ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast âDie moderne KrĂ€uterhexeâ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast âDie moderne KrĂ€uterhexeâ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast âDie moderne KrĂ€uterhexeâ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast âDie moderne KrĂ€uterhexeâ bei Amazon Music (hier klicken)
Unser wöchentlicher KrÀuterbrief
Unser KrÀuterbrief per Email
Trage dich einfach in diesem Formular ein und du erhÀltst einmal in der Woche unsere KrÀuterbrief mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Themen der Woche rund um die Welt der WildkrÀuter und Heilpflanzen per Email kostenfrei zugesandt. Die Felder Vornamen, Nachname und Geschlecht sind dabei keine Pflichtangaben. Es wÀre aber schön, wenn wir zumindest deinen Vornamen erfahren könnten.