Verschneiter Rosmarin im November im Garten – ein winterhartes Küchenkraut, das selbst Frost problemlos übersteht.

Winterharte Küchenkräuter: 5 Pflanzen, die im November der Kälte trotzen

Der November muss kein Ende der Kräutersaison sein, im Gegenteil! Einige Küchenkräuter sind so winterhart, dass sie jetzt draußen weiterwachsen, selbst bei Frost. Besonders auf dem Balkon profitieren sie vom natürlichen Wind- und Wetterschutz. Hier erfährst du, welche 5 Kräuter im November erstaunlich robust bleiben und dir auch an kalten Tagen frische Aromen liefern.

Rosmarin in der Kälte

Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist nicht nur ein Klassiker in der mediterranen Küche, sondern auch äußerst robust gegenüber Kälte. Diese immergrüne Pflanze übersteht winterliche Temperaturen mühelos und verleiht deinen winterlichen Gerichten eine aromatische Note. Je größer der Topf und je älter die Pflanze, desto eher übersteht sie auch den Winter. Bei strengem Dauerfrost kann die Pflanze kurzfristig auch abgedeckt werden, indem man z.B. einen großen Blumenkübel oder Karton darüber stülpt. Rosmarin ist übrigens ein tolles Küchenkraut, wenn man ein kleines Energietief hat. Ein Zweig Rosmarin mit etwas heißem Wasser zu einem Tee aufgegossen, kann ein Kaffeeersatz sein.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Thymian im Winter

Thymian (Thymus vulgaris) ist nicht nur ein Geschmacksgigant, sondern auch äußerst pflegeleicht. Er liebt sonnige Standorte und übersteht milde Winter problemlos. Die kleinen Blätter dieses Gewürzkräuters eignen sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und Saucen. Auch eine leichte Schneeschicht kann ihm nichts anhaben. Selbst bei Schnee kann man einige Zweige pflücken, die aus der weißen Winterdecke heraus ragen. Thymian ist das ideale Kraut bei Husten und Erkältungskrankheiten. Entweder man macht sich einen frischen Tee daraus oder man inhaliert mit heißem Wasserdampf und Thymian. Zudem kann man auch einen Hustensaft machen. Das Rezept für Thymian Hustensaft gibt es im Beitrag „Thymian – der Profi bei Erkältung„.

Rezept für einen Hustensaft mit Thymian

Wildkräuter im Winter entdecken

In unserer aktuellen Winterausgabe des Wildkräutermagazins (hier erhältlich) findest du einen großen Bericht mit vielen Portraits von heimischen Heilkräutern. Hier stellen wir 10 Heilpflanzen sowie deren Anwendung im Winter ganz detailliert vor. Du hast noch keine unserer Ausgaben? Dann sichere dir gleich unser Set mit allen noch erhältlichen Ausgaben sowie unser Magazinabo für das kommende Jahr! Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin für alle Jahreszeiten

Schnittlauch ist winterhart

Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist ein echter Allrounder und bringt frische Zwiebelaromen auf deinen Balkon. Winterhart bis zu minus 20 Grad Celsius, ist Schnittlauch nicht nur geschmacklich vielseitig, sondern auch äußerst pflegeleicht – perfekt für Balkongärtner, die es unkompliziert mögen. Es ist jedoch so, dass bereits ausgetriebene Pflanzenteile im Winter absterben und braun werden. Dennoch ist der Schnittlauch nicht kaputt. Er treibt schon ab Februar wieder neu aus und bekommt dann wieder frische, grüne Triebe. Stülpt man ein Glas über den Topf, wirkt das wie ein kleines Mini Treibhaus. Dann treibt er noch schneller aus. Die Anleitung gibt es im Beitrag „Mini Gewächshaus für Gartenkräuter mit einem Glas„.

Schnittlauch auf dem Balkon

Nutze den Winter um Heilpflanze besser kennenzulernen

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert ohne festes Datum und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst, Jahr für Jahr. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Petersilie (Petroselinum crispum)

Petersilie ist ein unverzichtbares Küchenkraut und gedeiht auch im Winter prächtig auf dem Balkon. Frostige Temperaturen können dieser Pflanze wenig anhaben. Mit ihrem frischen Geschmack passt Petersilie zu einer Vielzahl von Gerichten, von Suppen bis zu Salaten. Selbst bei Schnee und Eis sind noch Pflanzeneile zu ernten. Zwar wächst die Petersilie im Winter nicht wirklich viel, was aber oberirdisch zu finden ist, kann auch gegessen werden. Weitere Infos zur Petersilie bekommt ihr auch in unserem YouTube Video (hier Kanal abonnieren).

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lavendel auf dem Balkon

Nicht nur für duftende Gärten geeignet, sondern auch für den winterlichen Balkon: Lavendel (Lavandula angustifolia). Diese winterharte Pflanze trotzt nicht nur der Kälte, sondern verströmt auch einen angenehmen Duft. Die getrockneten Blüten eignen sich zudem hervorragend für die Aromatisierung von Speisen. Allerdings blüht die Pflanze im Winter nicht. Letzte Blüten kann man bis etwa November finden. Doch auch das Kraut kann genutzt werden. Man kann zum Beispiel mit Lavendel wunderbar räuchern. Das bietet sich vor allem in den Rauhnächten rund um Weihnachten an. Räucherbündel bekommt ihr übrigens auch hier in unserem Shop. Selbstgemacht aus unseren eigenen, getrockneten Pflanzen aus dem Garten.

Lavendel im Winter auf dem Balkon

Pflegetipps für die Küchenkräuter

  • Stelle sicher, dass die Pflanzen gut durchlässige Erde haben, um Staunässe zu vermeiden.
  • Gieße die Pflanzen mäßig, besonders in frostigen Perioden.
  • Mulche die Erde, um die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.

Mit diesen winterharten Küchenkräutern wird dein Balkon auch in den kühlen Monaten zu einem kulinarischen Paradies. Gönn dir frische Aromen und erlebe, wie einfach es ist, selbst im Winter einen grünen Daumen zu haben. Wenn es wirklich richtig kalt wird, dann kann man die Pflanzen auch kurzfristig ins Haus holen. Das Gute am Balkon ist, man hat ihn immer im Blick und kann ganz schnell reagieren.

Begleite uns durch den Winter

Möchtest du uns in die Natur begleiten? Dann solltest du unserm Instagram Kanal folgen. Dort stehen wir dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin