Aufgeschnittener Radicchio und eine Schüssel mit fein geschnittenem Radicchio auf einem Holztisch – typisches Wintergemüse mit intensiver roter Farbe.

Dieses Gemüse ist im November der perfekte Wintersalat – robust, nährstoffreich und völlig unterschätzt

Radicchio wird im Winter oft unterschätzt und das völlig zu Unrecht. Kaum ein anderes Gemüse ist gerade in der kalten Jahreszeit so wertvoll: reich an Anthocyanen, Bitterstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die unseren Stoffwechsel unterstützen und unser Immunsystem stärken. Und das Beste: Radicchio ist eine Kulturform der Wegwarte, einer der ältesten und bedeutendsten Heilpflanzen Europas. In diesem Beitrag erfährst du, warum Radicchio im Winter unverzichtbar ist, wie du ihn lagerst, zubereitest und warum seine Inhaltsstoffe genau jetzt so wichtig sind.

Warum Radicchio so besonders ist: Die geheime Kraft der Wegwarte

Radicchio (Cichorium intybus var. foliosum) gehört botanisch zur Wegwarte, einer faszinierenden Wildpflanze, die seit Jahrhunderten für ihre Heilkraft geschätzt wird. Die Wegwarte galt schon im Mittelalter als:

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
  • Leber- und Verdauungspflanze, weil ihre Bitterstoffe die Galle anregen
  • Stoffwechselkraut, das müde Winterkörper wieder „in Gang bringt“
  • Blutreinigend und vitalisierend, besonders nach Zeiten fettreicher Ernährung

All diese Vorteile leben im Radicchio weiter nur in einer kultivierten, zarten und farbintensiven Form, die perfekt in unsere Küche passt.

Wegwarte und Radicchio gehören zur selbe Pflanzengattung

Die kräftige Winterfarbe: Warum Anthocyane jetzt so wertvoll sind

Die tiefrote Farbe des Radicchios kommt von Anthocyanen, hochwirksamen Pflanzenfarbstoffen, die:

  • oxidative Prozesse bremsen
  • die Zellen schützen
  • entzündungshemmend wirken
  • unser Immunsystem stärken

Im Winter essen wir naturgemäß weniger frische Beeren und rotes Gemüse. Radicchio füllt diese Lücke perfekt aus. Seine Anthocyane sind stabil, hitzetolerant und bleiben sogar beim Schmoren weitgehend erhalten.

Radicchio im Winter als Salat zubereiten

Wildkräuter und Inspirationen für den Winter

In unserer aktuellen Winterausgabe des Wildkräutermagazins (hier erhältlich) findest du einen großen Bericht mit vielen Portraits von heimischen Heilkräutern. Hier stellen wir unter anderem 10 Heilpflanzen sowie deren Anwendung im Winter ganz detailliert vor. Du hast noch keine unserer Ausgaben? Dann sichere dir gleich unser Set mit allen noch erhältlichen Ausgaben sowie unser Magazinabo für das kommende Jahr! Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin für alle Jahreszeiten

Bitterstoffe – das Winter-Gold, das uns meistens fehlt

Ein großes Problem unserer modernen Winterküche: Sie ist arm an Bitterstoffen. Dabei brauchen wir sie genau jetzt:

  • sie fördern die Verdauung nach schwerem Winteressen
  • sie dämpfen die Lust auf Süßes
  • sie unterstützen Leber und Galle
  • sie stärken die Ausleitung
  • sie aktivieren den Stoffwechsel

Radicchio zählt zu den bitterstoffreichsten Wintergemüsen überhaupt. Und genau das macht ihn so wertvoll, wenn es draußen kalt ist und wir zu gehaltvolleren Mahlzeiten greifen.

Radicchio – ein echtes Winterkind: robust und haltbar

Radicchio ist erstaunlich winterhart. Viele Sorten vertragen leichte Fröste problemlos und bleiben im Beet bis Dezember oder sogar Januar frisch. Seine kompakte Kopfstruktur schützt die inneren Blätter wie eine natürliche Verpackung.

So lagerst du Radicchio richtig:

  • im Gemüsefach des Kühlschranks
  • locker in ein Tuch einschlagen (niemals luftdicht verpacken)
  • trocken lagern, aber nicht austrocknen lassen
  • hält bis zu vier Wochen frisch

Tipp: Schneide den Strunk erst kurz vor der Zubereitung ab. Dann bleibt Radicchio länger knackig.

So bereitest du Radicchio im Winter zu – bitter, aromatisch und vielseitig

Radicchio kann viel mehr als Salat. Seine Kombination aus Süße, Bitterkeit und Röstaromen macht ihn zu einem echten Winterhighlight.

1. Klassisch: Radicchio-Rohkost

2. Warm: geschmort oder gebraten

Durch Hitze wandelt sich die Bitterkeit in eine nussige Note um. So geht’s:

  • Radicchio halbieren
  • in Olivenöl anbraten
  • mit Balsamico und etwas Honig karamellisieren
  • mit Parmesan oder Feta servieren

3. Im Risotto

Radicchio-Risotto ist in Italien ein Winterklassiker: cremig, mild und leicht bitter, perfekt für kalte Tage. Kurz angebraten bringt er Farbe, Aroma und Nährstoffe auf jedes Wintergericht.

Salatblatt des Radicchio

Das ideale Geschenk für alle Pflanzen- und Gartenfreunde

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert ohne festes Datum und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst – Jahr für Jahr. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Warum du Radicchio jetzt essen solltest

  • Er ist regional verfügbar, frisch und nährstoffreich
  • Er liefert die Bitterstoffe, die wir im Winter kaum aufnehmen
  • Seine Anthocyane schützen die Zellen
  • Er ist robust, lange haltbar und vielseitig
  • Er leitet schwere Winterkost besser aus
  • Er stärkt Verdauung, Stoffwechsel und Immunkraft

Kaum ein anderes Gemüse passt so gut in die Winterzeit wie Radicchio.

Begleite uns durch den Winter

Möchtest du uns in die Natur begleiten? Dann solltest du unserem YouTube Kanal folgen. Dort stehen wir dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin