Die Heilkräfte des Wiesenlabkrauts im März

Diese oft übersehene Wildpflanze wächst jetzt im April überall – und hat erstaunliche Heilkräfte

In Wiesen, an Wegrändern und auf nährstoffreichen Böden wächst diese Pflanze, die kaum Beachtung findet, dabei aber eine lange Tradition in der Naturheilkunde und auch in der Herstellung von Käse hat. Sie wurde früher als Blutreinigungskraut geschätzt, hilft bei Hautproblemen und spielt eine Rolle in der Volksmedizin zur Unterstützung des Lymphsystems. Viele erkennen sie nicht auf den ersten Blick – dabei ist sie fast überall zu finden.

Wiesenlabkraut: Eine unterschätzte Heilpflanze

Das Wiesenlabkraut (Galium mollugo) gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) und ist eng mit dem bekannteren Klettenlabkraut (Galium aparine) verwandt. Im Gegensatz zu diesem bleibt es jedoch nicht an Kleidung oder Tieren haften. Es wächst häufig in dichten Teppichen und bildet zarte, weiße Blüten aus, die zwischen Juni und September blühen.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
Wiesenlabkraut im März

Bestimmungsmerkmale des Wiesenlabkrauts

✅ Wuchsform: Mehrjährige, krautige Pflanze mit kriechenden bis aufsteigenden Stängeln
✅ Blätter: Schmal-lanzettlich, in Quirlen zu 6–9 Blättern um den Stängel angeordnet
✅ Stängel: Rundlich bis leicht kantig, nicht oder nur schwach behaart
✅ Blüten: Kleine, weiße Blüten in lockeren Rispen, blüht von Juni bis September
✅ Standorte: Wiesen, Wegränder, lichte Wälder, oft auf nährstoffreichen Böden

Wildkräuter selber bestimmen und sammeln

Der März ist der beste Zeitpunkt, um loszulegen! Die Pflanzen sind jung, voller Energie und lassen sich in Wiesen, Wäldern oder im eigenen Garten leicht entdecken. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, welche Wildkräuter du jetzt sammeln kannst, wo du sie findest und wie du sie sicher bestimmst, dann schau in unser Buch Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr (hier erhältlich). Es begleitet dich Monat für Monat durch die Welt der heimischen Heil- und Wildpflanzen – mit praktischen Tipps für die Hexenküche und die Hausapotheke. Bestellbar in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter 👉 www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter und Heilpflanzen erkennen

Inhaltsstoffe und Heilwirkungen

Das Wiesenlabkraut enthält eine Vielzahl wertvoller Inhaltsstoffe:
✔ Kumarine – wirken entzündungshemmend und durchblutungsfördernd
✔ Flavonoide – haben antioxidative Eigenschaften und stärken die Blutgefäße
✔ Gerbstoffe – unterstützen die Haut und Schleimhäute bei Reizungen
✔ Saponine – wirken schleimlösend und verdauungsfördernd
✔ Kieselsäure – stärkt das Bindegewebe, Haare und Nägel

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einsatzgebiete in der Naturheilkunde

Das Wiesenlabkraut wurde traditionell in der Pflanzenheilkunde für verschiedene Beschwerden genutzt:

1. Lymphsystem und Entgiftung

In der Volksmedizin galt Wiesenlabkraut als unterstützend für das Lymphsystem und wurde bei Stauungen, Schwellungen und zur sanften Entgiftung des Körpers verwendet. Es soll helfen, überschüssige Stoffwechselprodukte auszuleiten.

2. Hautprobleme und Wundheilung

Aufgrund seiner entzündungshemmenden und adstringierenden Eigenschaften wurde Wiesenlabkraut als Tee oder äußerlich als Umschlag bei Ekzemen, Hautausschlägen und schlecht heilenden Wunden eingesetzt.

3. Unterstützung der Harnwege

Durch die harntreibende Wirkung fand die Pflanze Anwendung bei Harnwegsinfekten, Nierensteinen oder Blasenentzündungen. Ein Tee aus Wiesenlabkraut kann dabei helfen, die Nierenfunktion zu unterstützen.

4. Beruhigung und inneres Gleichgewicht

In der traditionellen Heilkunde wurde das Kraut zudem als sanftes Beruhigungsmittel verwendet. Es wurde als Tee getrunken, um nervöse Unruhe, Reizbarkeit oder leichten Schlafstörungen entgegenzuwirken.

Wiesenlabkraut in der Wiese

Dein Begleiter durchs Wildkräuterjahr – unser Saisonkalender

Möchtest du wissen, wann du welche Wildkräuter sammeln kannst? Unser Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) zeigt dir auf einen Blick, welche Schätze die Natur Monat für Monat bereithält. Perfekt für alle, die Wildkräuter nachhaltig sammeln möchten!
✨ Deine Vorteile auf einen Blick:
✅ Übersichtlicher Kalender mit den wichtigsten Wildkräutern des Jahres
✅ Monatliche Sammelzeiten auf einen Blick
✅ Ideal für alle Kräuterliebhaber
✅ Hochwertiger Druck auf robustem Papier
✅ Dauerkalender – jedes Jahr erneut nutzbar!

Wildkräuter im März
Mit unserem Saisonkalender die Übersicht behalten

Anwendung und Zubereitung

Tee aus Wiesenlabkraut

  • Zubereitung: 1 TL getrocknetes Kraut mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen.
  • Anwendung: 2–3 Tassen täglich zur Unterstützung von Haut, Lymphe und Stoffwechsel.

Frischpresssaft zur äußeren Anwendung

  • Frisches Wiesenlabkraut in einem Mörser zerstoßen und den Saft direkt auf die Haut auftragen.
  • Wirksam bei Pickeln, Ekzemen oder Insektenstichen.

Wildkräuterküche: Essbar und vielseitig

Die jungen Triebe des Wiesenlabkrauts sind essbar und können roh in Salaten, Suppen oder Smoothies verwendet werden. Sie haben einen milden, leicht grasigen Geschmack.

Dein Start in den Frühling

In unseren eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) findest du weitere Tipps und Rezepte rund um die Welt der wilden Kräuter. Ganz neu ist die Frühlingsausgabe, indem wir dir viele Wildkräuter für den Frühling vorstellen. Auch mit dabei sind wieder tolle Rezepte zum Nachmachen. Du besitzt noch keine unserer Magazine? Dann gibt es auch unser Set mit den bisher erschienenen, noch erhältlichen Ausgaben. Das Magazin gibt es übrigens in einer digitalen und auch in einer gedruckten Version unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin für den Frühling

Verwandter Wildkräutertipp: Klettenlabkraut (Galium aparine)

Neben dem Wiesenlabkraut ist auch das Klettenlabkraut (Galium aparine) eine interessante und weit verbreitete Heilpflanze. Es wächst bevorzugt an Wegrändern, Zäunen und in feuchten Wiesen, wo es mit seinen haftenden Stängeln und Blättern an Kleidung oder Tierfell kleben bleibt – daher der Name. Inhaltsstoffe wie Kumarine, Saponine und Flavonoide machen es zu einem wertvollen Entgiftungskraut, das traditionell zur Anregung des Lymphsystems und zur Unterstützung der Nieren- und Leberfunktion genutzt wurde. Besonders in der Frühlingszeit wurde es in Tees oder als Frischpresssaft eingesetzt, um den Körper von Stoffwechselrückständen zu befreien.

Klettenlabkraut im März

Das Klettenlabkraut kann roh gegessen werden, eignet sich für grüne Smoothies und Wildkräutersalate oder kann als Tee zubereitet werden. Äußerlich angewendet soll es entzündungshemmend wirken und wurde bei Hautproblemen, Ekzemen und kleinen Wunden genutzt. Durch seine harntreibende Wirkung ist es zudem ein beliebtes Hausmittel bei Blasenentzündungen oder Wassereinlagerungen. Auch wenn das Klettenlabkraut oft als lästig empfunden wird, hat es – genau wie das Wiesenlabkraut – eine lange Tradition in der Volksmedizin und verdient mehr Beachtung als wertvolle Heilpflanze.

Woher kommt der Name Labkraut?

Das Wort „Labkraut“ leitet sich vom altdeutschen „lab“ bzw. „laben“ ab – ein Hinweis auf Lab (auch Kälberlab genannt), das in der Käseherstellung verwendet wird, um Milch zum Gerinnen zu bringen. Schon im Mittelalter wusste man, dass bestimmte Pflanzen diese Wirkung ebenfalls haben – darunter das Labkraut. Die frischen Pflanzenteile des Wiesen-Labkrauts enthalten enzymähnliche Stoffe, die wie tierisches Lab wirken können. Besonders beim Echten Labkraut (Galium verum, ein enger Verwandter) ist diese Wirkung stärker – früher wurde es sogar gezielt genutzt, um Milch zu gerinnen und Käse herzustellen. Deshalb trägt die ganze Pflanzengattung den Namen „Labkraut“.

Fazit: Eine wertvolle Wildpflanze mit langer Tradition

Wiesenlabkraut ist eine oft übersehene Heilpflanze, die sowohl in der Naturheilkunde als auch in der Wildkräuterküche eine wertvolle Rolle spielt. Wer die Pflanze einmal bewusst wahrnimmt, wird erstaunt sein, wie häufig sie wächst und wie vielseitig sie genutzt werden kann. Gerade im Frühjahr lohnt es sich, die jungen Triebe zu sammeln und von ihren positiven Eigenschaften zu profitieren.

Folge uns auch auf YouTube!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Frühlingsausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin