Honig, Ingwer und Zitrone sind im Winter unverzichtbare Hausmittel – ebenso wie Meerrettich, der in der Erkältungszeit eine wichtige Rolle spielt. Ein besonderes Highlight: Spitzwegerich, ein Wildkraut, das sogar im Winter gefunden werden kann und zu den wirkungsvollsten Helfern gegen Erkältungen zählt. Mit diesen fünf natürlichen Zutaten lässt sich ganz einfach ein effektiver Erkältungshonig herstellen, der bei Bedarf schnell Linderung verschafft.
Warum ist dieser Erkältungshonig ein tolles Hausmittel?
Ingwer, Honig und Zitronensaft sind für sich schon tolle Hausmittel, auch der Meerrettich ist sehr gesund. Meerrettich wird total unterschätzt, doch die Vorzüge haben wir hier schon erläutert. Die Kombination aus den wertvollen Inhaltsstoffen des Honigs, den Vitaminen der Zitrone, den Scharfstoffen des Ingwers und des Meerrettichs, aber auch den und ätherischen Ölen des Ingwers eignet sich hervorragend, um den Körper im Winter mit Pflanzenkraft zu unterstützen. Spitzwegerich ist ein altes Hausmittel, das seit hunderten Jahren bei Husten und Erkältungskrankheiten eingesetzt wird. Das Wildkraut wird zwar hauptsächlich im Frühling, Sommer und Herbst gesammelt, doch auch im Winter findet man fast durchgängig Spitzwegerich, sofern es keine geschlossene Schneedecke gibt.
Wildkräuterwissen aneignen mit unserem Kräuterbuch
Unser Kräuterbuch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) ist der ideale Begleiter für dich, um die Welt der Wildkräuter besser kennenzulernen. Wir haben dieses Buch aufgrund unserer Erfahrungen in der Natur geschrieben. Mit vielen selbst fotografierten Pflanzenfotos erklären wir euch, welche heimischen Kräuter man im Frühling, Sommer und Herbst in der Natur finden kann. Der Spitzwegerich ist natürlich auch im Buch enthalten. Als winterhartes Wildkraut kann man ihn sogar im Winter noch finden, Wir zeigen in diesem Buch ausschließlich heimische Wildkräuter, die man auch wirklich bei uns finden kann. Zu jeder Pflanze gibt es neben Bestimmungstipps auch immer Tipps zur Anwendung in der Hausapotheke und in der Küche. Die bekommst das Buch in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Zutaten für ein kleines Glas Erkältungshonig
- 2 cm Meerrettich geschält und frisch gerieben
- 2-3c m einer Ingwerwurzel frisch gerieben
- 8-10 Blätter frischen Spitzwegerich
- 100 ml Honig, am besten flüssig (unsere Empfehlung: Honig von beegut)
- ½ Bio Zitronen gepresst (man nimmt nur den Saft)
Weitere Rezepte in unseren Magazinen
Unser eigenes Wildkräuter Magazin (hier erhältlich) erscheint zu jeder Jahreszeit in digitaler und in gedruckter Form. Dort findet man viele Berichte zur Wildkräutersaison, Tipps für Hausmittel und aktuelle Rezepte. Erhältlich sind die Magazine einzeln aber auch im Set in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Vorbereitung für den Erkältungshonig
Diese Zutaten sind kostengünstig und lange haltbar. Ein Stück Meerrettich ist für wenige Euro zu bekommen und hält sich sehr lange kühl und dunkel gelagert. Ebenso Ingwer. Honig sollte man ohnehin immer im Haus haben und frische Bio Zitronen sind schnell besorgt. Die Vorbereitung für dieses Rezept hält sich also in Grenzen. Man presst eine Zitrone aus, raspelt den Ingwer und den Meerrettich fein, das geht mir einer Küchenreibe gut, und misst den Honig ab. Spitzwegerich kann man im Garten oder auf Wiesen finden. Die Blätter sind im Winter relativ klein und wachsen nah am Boden. Meist sind sie etwas voller Erde, deswegen sollte man sie auf jeden Fall waschen und dann erst kleinschneiden, um sie dann auch zum Rest zu geben.
Am besten füllt man alles in ein Glas mit Schraubdeckel. Man kann die Zutaten noch etwas mit einem Löffel verrühren oder leicht zerdrücken, sodass die Inhaltsstoffe noch besser austreten. Nach mindestens 24h Durchziehzeit ist der Erkältungshonig dann fertig und kann eingenommen werden. 3x am Tag einen Teelöffel pur oder mit etwas Wasser oder Saft nehmen wir ein, wenn wir unseren Körper bei einer Erkältung unterstützen möchten. Wem Ingwer oder Meerrettich pur zu scharf sind, der wird dieses Rezept mögen, denn er Honig und die Zitrone neutralisieren die Schärfe etwas.
Wissen, wann man welche Wildkräuter sammeln kann
Damit man zukünftig keine Erntezeitpunkte für heimische Wildkräuter verpasst, haben wir unseren Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) entwickelt. Hier sieht man Monat für Monat eine Übersicht der wichtigsten, erntereifen Wildkräuter. Unseren großformatigen Saisonkalender kann man übrigens jedes Jahr erneut benutzen. Wir haben ihn nämlich als Dauerkalender gestaltet. Passend dazu gibt es unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de In diesem Buch stellen wir dir auf 160 Seiten die wichtigsten, heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen vor und erklären, wann man sie wo sammeln und verwerten kann. Dazu gibt es immer Tipps zur Verwendung in der Hausapotheke und in der Küche. Du erhältst das Buch und den Kalender auch im Weinachtsset mit unseren Winterpostkarten. Zu diesem Set kommst du hier.
Unsere Empfehlung für den Honig
Solltet ihr keinen regionalen Imker kennen von dem ihr euren Honig beziehen könnt, möchten wir euch die hochwertigen Bienenprodukte von www.beegut.de empfehlen. Nutzt bei eurem Einkauf unseren Rabattcode Kräuterkeller10 und ihr bekommt einen Rabatt in Höhe von 10% auf euren gesamten Einkauf.
Folge uns auch auf unseren andere Kanälen:
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Pingback: Wie kann man Wildkräuter am besten konservieren? Mit Übersicht -
Pingback: Bärlauchsenf selber machen - Bärlauchrezepte im Frühling - Kräuterkeller