Rezept für Bärlauchsenf

Bärlauchsenf selber machen – Bärlauchrezepte im Frühling

Der Bärlauch sprießt und das vielfältig nutzbare Wildkraut ist dank seines tollen knoblauchartigen Aromas und seiner wertvollen Inhaltsstoffe ideal, um einen selbst gemachten Senf damit zu verfeinern. Wir zeigen euch in diesem Rezept, wie ihr schnell und einfach einen leckeren Bärlauchsenf selber machen könnt. Dieses und weitere Bärlauchrezepte findet ihr übrigens auch in unserem neuen Bärlauch – Taschenbuch in gedruckter Form (hier erhältlich).

Zutaten für den Bärlauchsenf

Einkaufstipps für Senfzutaten

Wir kaufen unsere Gewürze und getrockneten Kräuter beim Achterhof. Dort gibt es auch Senfsaat ganz oder gemahlen als Senfmehl in unterschiedlichen Sorten und Größen. Schau mal im Onlineshop vorbei. Mit dem Code kraeuterkeller10 könnt ihr zudem 10% auf eure ganze Bestellung sparen. Hier gehts zum Achterhof. Übrigens sind ganze Senfkörner auch wunderbar keimbar. Man kann damit Senfsprossen selbst ziehen.

Werbung
vitaltee zistrose
Senfsaat für Bärlauchsenf

Zubereitung des Bärlauchsenfs

Zunächst muss der gesammelte oder vom Markt gekaufte Bärlauch gewaschen und trockengetupft werden. In der Zwischenzeit kann man die Senfkörner mahlen. Hierzu eignet sich eine Kaffeemühle oder etwa der Thermomix. Den Bärlauch kann man in kleine Streifen schneiden. Man gibt den Bärlauch, Honig, die gemahlene Senfsaat, den Essig und das Salz in einen Becher, püriert alles mit dem Pürierst oder dem Hochleistungsmixer, bis die gewünschte Konsistenz erreich wurde. Das Wasser gibt man nach und nach dazu. Je nachdem, ob man ganze Körner etwas gröber gemahlen hat oder Senfsaat nutzt, benötigt der Ansatz unterschiedlich viel Flüssigkeit. Deswegen das Wasser nicht auf einmal zugeben, sondern nach und nach, um die Konsistenz im Blick zu haben. Zum Schluss kann man den frischen Senf einfach in kleine saubere Gläschen abfüllen und im Kühlschrank ca. zwei Wochen aufbewahren. Möchte man Bärlauchsenf das ganze Jahr über nutzen, kann man den Senf auch einfrieren. Hierfür eigenen sich Eiswürfelformen gut. Dann kann man bei Bedarf eine Portion entnehmen. Der selbstgemachte Senf ist etwas schärfer als gekaufter mittelscharfer Senf. Nach einigen Tagen zieht er etwas durch und wird etwas milder.

Weitere Rezepte in unserem Bärlauch-Taschenbuch

Dieses und weitere Rezepte findest du in unserem kleinen Taschenbuch „Der Bärlauch – wilder Genuss“ (hier erhältlich). Dort haben wir alles Wissenswerte zum Bärlauch zusammengefasst. Wie man ihn sammelt, mit welchen Pflanzen er verwechselt werden kann und wie man ihn im Garten selbst anbauen kann. Diese und weitere Themen rund um den Bärlauch in Kombination mit unseren besten Rezepten zu dieser tollen Wildpflanze findest du in unserem kompakten Taschenbuch (ideal für den Rucksack). Erhältlich in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Der Bärlauch - wilder Genuss

Warum Senfsaat gesund ist

Wir nutzen meist Senfsaat, also ganze Senfkörner und eher seltener Senfmehl, da wir es lieber frisch mahlen, um so viele Inhaltsstoffe wie möglich zu erhalten. Senfkörner sind nämlich eine richtige Vitaminbombe und können durchaus als Superfood gelten. Sie sind besonders reich an Calcium, Magnesium, Eisen, Vitamin E und Selen. Was den Senf aber so spannend macht, sind die Senfölglycoside, sehr wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, welche für das Aroma und die Schärfe des Senfs verantwortlich sind, aber z.B. auch in Kresse vorkommen. Unsere Gesundheit können sie unterstützen, da sie die Verdauung fördern können, entzündungshemmend sein können und antivitale und antibakterielle Eigenschaften besitzen. In einer Studie haben Freiburger Wissenschaftler sogar untersucht, inwiefern Senfölglycoside gegen Krebs hilfreich sein können. Den Link zum Artikel findet ihr hier: https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2014/unileben1-2012-seite6

Rezept für Bärlauchsenf

Senf ist ein uraltes Naturheilmittel und wurde früher sogar bei Erkältungen und Grippe, aber auch bei Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Rheuma eingesetzt. Hierbei wurde Senf äußerlich direkt auf die schmerzende Stelle aufgetragen. Senf sollte allerdings nicht an sehr empfindlichen Körperstellen äußerlich aufgetragen werden. Für äußerliche Anwendungen sollte ein Therapeut um Rat gefragt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Heimische Wildkräuter besser kennen lernen

Wenn du die Heil- und Wildkräuter, die direkt vor deine Türe wachsen, besser kennenlernen willst, ist unser Kräuterbuch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) genau richtig für dich. Dieses Kräuterbuch ist sehr besonders, denn wir berichten darin über heimische Heil- und Wildkräuter, du findest darin aber auch viele Eindrücke unserer Arbeit mit den Kräutern in der Natur sowie viele Einblicke in unseren Garten. Es ist in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de zu finden. Dort findest du ebenfalls, passend zum Buch, unseren Erntekalender für Wildkräuter (hier erhältlich).

Buch und Saisonkalender

Unser Wildkräutermagazin

In unseren eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich) findest du weitere Tipps und Rezepte rund um die Welt der wilden Kräuter. Ganz neu ist die Frühlingsausgabe (hier erhältlich), indem wir dir viele Wildkräuter für den Frühling vorstellen. Auch mit dabei sind wieder tolle Rezepte zum Nachmachen. Du besitzt noch keines unserer Magazine? Dann gibt es auch unser Set mit den bisher erschienenen Ausgaben. Das Magazin gibt es übrigens in einer digitalen und auch in einer gedruckten Version unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Kräuterkeller Magazin

Unser Kräuterbrief per Email

Trage dich einfach in diesem Formular ein und du erhältst einmal in der Woche unsere Kräuterbrief mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Themen der Woche rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen per Email kostenfrei zugesandt. Die Felder Vornamen, Nachname und Geschlecht sind dabei keine Pflichtangaben. Es wäre aber schön, wenn wir zumindest deinen Vornamen erfahren könnten.

Folge uns auf unseren Kanälen

Auf unseren Social Media Kanälen zeigen wir dir täglich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere Hexenküche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer Instagram Community begrüßen zu dürfen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin