Rezepte mit Giersch

Giersch-Rezepte: Expertin erklärt, warum man ihn essen statt bekämpfen sollte

Giersch wird oft als unerwünschtes Unkraut betrachtet, bietet jedoch überraschende kulinarische Möglichkeiten. Jetzt im Juni sprießt er überall. Anstatt große Anstrengungen zu unternehmen, um ihn aus dem Garten zu entfernen, kann man ihn in vielfältigen Rezepten verwenden. Dieser Blogbeitrag stellt einige schmackhafte Giersch-Rezepte vor, die nicht nur gesund sind, sondern auch den Speiseplan bereichern. Entdecken Sie, wie man aus einem Gartenfeind einen köstlichen Verbündeten macht.

Vorteile von Giersch in der Ernährung

Giersch (Aegopodium podagraria) ist mehr als nur ein lästiges Kraut. Er ist reich an Vitamin C, Eisen und verschiedenen Antioxidantien, was ihn zu einer wertvollen Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung macht. Statt Chemikalien zu verwenden, um ihn zu bekämpfen, kann man ihn nutzen, um die Ernährung zu bereichern und den Garten auf natürliche Weise zu pflegen.

Giersch im Garten sammeln

Grundlagen der Zubereitung von Giersch

Bevor man Giersch in der Küche verwendet, ist es wichtig, ihn sicher zu identifizieren. Giersch hat gezackte, grüne Blätter und wächst meist in schattigen, feuchten Bereichen. Nach der sicheren Identifikation ist die Ernte der nächste Schritt. Junge Gierschblätter sind am zartesten und eignen sich am besten für die Küche.

Was wächst im Garten und auf der Wiese?

Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) ist das ideale Buch, um dir heimische Heil- und Wildkräuter näher zu bringen. Zu jeder Jahreszeit haben wir die wichtigsten heimischen Kräuter aufgegriffen, die man relativ eindeutig bestimmen und die auch in so großer Menge zur Verfügung sind, dass man sie in der Natur finden kann. Viele Ratgeber enthalten zwar extrem viele Pflanzen, die meisten davon findet man aber bei einer Kräuterwanderung nicht. Wir haben versucht einen Ratgeber zu erschaffen, der dir wirklich weiterhilft und neben den wichtigen Merkmalen auch die Verwendung im der Küche und in der Hausapotheke darstellt. Das Buch und all unsere anderen Produkte, wie z.B. den Saisonkalender für Wildkräuter, gibt es nur in unserem eigenen Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de 

Buch und Saisonkalender

Giersch-Rezepte zum Ausprobieren

Giersch-Pesto

Für ein schnelles und einfaches Pesto kann man frische Gierschblätter, Knoblauch, Pinienkerne, Parmesan und Olivenöl verwenden. Man verarbeitet alle Zutaten in einem Mixer zu einer glatten Masse. Dieses Pesto eignet sich hervorragend als Beilage zu Pasta oder als würziger Brotaufstrich.

Giersch-Smoothie

Für einen gesunden Start in den Tag kann man einen Smoothie aus Giersch zubereiten. Man nimmt eine Handvoll Gierschblätter, eine Banane, etwas frischen Ingwer, einen Apfel und Wasser oder pflanzliche Milch. Alle Zutaten werden gründlich gemixt, bis der Smoothie schön cremig ist.

Giersch im Garten

Giersch-Kartoffelsuppe

Eine herzhafte Kartoffelsuppe lässt sich hervorragend mit Giersch verfeinern. Man kocht Kartoffeln und Zwiebeln, bis sie weich sind, und gibt dann Giersch und Gewürze hinzu. Nach dem Pürieren der Suppe kann man sie mit einem Klecks Sahne oder einem Schuss Olivenöl verfeinern.

Giersch-Quiche

Für eine herzhafte Quiche kann man Gierschblätter als Füllung verwenden. Zusammen mit Eiern, Sahne und Käse in einer Teigkruste gebacken, ergibt sich eine köstliche Mahlzeit, die sich sowohl warm als auch kalt genießen lässt. Mit einem knusprigen Teig und einer cremigen Füllung, bereichert durch das frische, leicht würzige Aroma des Gierschs, ist diese Quiche ein echter Genuss.

Wildkräuter haltbar machen

Wildpflanzen wie Bärlauch, Giersch, Löwenzahn und Brennnessel sind reich an Aromen und gesundheitlichen Vorzügen. Das Sammeln dieser Kräuter ermöglicht es nicht nur, sie frisch zu verzehren – was zweifellos die beste Variante ist – sondern auch, sie zu konservieren, um die Frische und Lebendigkeit des Frühlings in der Küche das ganze Jahr über zu bewahren. Methoden wie Trocknen, Einlegen, Einfrieren oder Fermentieren erweitern die Haltbarkeit dieser Pflanzen und garantieren den fortwährenden Genuss ihrer geschmacklichen und gesundheitlichen Vorteile. Allerdings eignet sich nicht jedes Kraut für jede Konservierungsmethode gleichermaßen. In unserem Buch „Wildkräuter haltbar machen – die besten Verfahren und Rezepte“ (hier erhältlich), das es exklusiv in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de gibt, erhältst du detaillierte Anweisungen zum Sammeln, Verarbeiten und Lagern von Wildkräutern und Heilpflanzen. Dieses Buch zeigt nicht nur, wie du Gerichte durch das Konservieren von Wildkräutern bereichern, sondern auch, wie du dabei Geld sparen kannst.

Wildkräuter haltbar machen - das Buch

Zutaten für die Giersch-Quiche:

Für den Teig:

  • 200 g Mehl
  • 100 g kalte Butter, gewürfelt
  • 1/2 Teelöffel Salz
  • 3-4 Esslöffel kaltes Wasser

Für die Füllung:

  • 200 g Gierschblätter, gründlich gewaschen und grob gehackt
  • 1 Zwiebel, fein gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 150 g geriebener Käse (z.B. Gruyère oder Cheddar)
  • 200 ml Sahne
  • 4 Eier
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Esslöffel Öl zum Anbraten

Zubereitung des Teigs

  1. Mehl und Salz mischen: In einer großen Schüssel Mehl und Salz vermischen.
  2. Butter hinzufügen: Die gewürfelte Butter zum Mehl geben und mit den Fingerspitzen einreiben, bis die Mischung sandig aussieht.
  3. Wasser zugeben: Langsam kaltes Wasser hinzufügen und rasch zu einem Teig verkneten. Nur so viel Wasser hinzufügen, bis der Teig zusammenhält.
  4. Kühlen: Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Vorbereitung der Füllung

  1. Giersch vorbereiten: Gierschblätter waschen, trockenschütteln und grob hacken.
  2. Zwiebel und Knoblauch anbraten: In einer Pfanne das Öl erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch darin glasig dünsten.
  3. Giersch hinzufügen: Den gehackten Giersch hinzufügen und einige Minuten mitdünsten, bis er zusammenfällt. Von der Hitze nehmen und abkühlen lassen.

Giersch Quiche zusammenstellen

  1. Backofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C vorheizen.
  2. Teig ausrollen: Den gekühlten Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen und eine Quiche- oder Tarteform damit auskleiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
  3. Gierschmischung einfüllen: Die Gierschmischung gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen.
  4. Eier und Sahne mischen: In einer Schüssel Eier und Sahne verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen und über die Gierschmischung gießen. Den geriebenen Käse darüberstreuen.
  5. Backen: Die Quiche im vorgeheizten Ofen etwa 35-40 Minuten backen, bis die Füllung fest und die Oberfläche goldbraun ist.

Folge Kräuterkeller auf weiteren Kanälen

Folge uns auch auf unseren anderen Kanälen um immer auf dem aktuellsten Stand zu bleiben. Kostenlose Lehrvideos findest du auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1 Kommentar zu „Giersch-Rezepte: Expertin erklärt, warum man ihn essen statt bekämpfen sollte“

  1. Ich finde eure Beiträge und Videos, sowie Bücher einfach Spitze!!!! 5⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
    für diese wirklich informativen und lehrreichen Inhalte. Mit den Infos in Büchern sowie Videos und Bildern kann man wirklich einfach Pflanzen bestimmen und erkennen.
    Ich freue mich immer, wenn ich beim Spaziergang Pflanzen erkenne und mein Mann ist nur am Staunen☺️ es macht mir Freude und sammle auch schon Vieles. Giersch Löwenzahn sowie Brennessel bleibt bei uns im Garten stehen und wird verarbeitet. Brennesseltee und – Pesto sind lecker und gesund, und Giersch landet im Salat sowie im Gemüse oder Quiche….einfach mal UMDENKEN….SOLLTE SCHON IN KINDERGARTEN UND SCHULE BEGINNEN….

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin