knoblauch zitronen kur

Die Knoblauch – Zitronen – Kur und wie sie funktioniert

Wir starten traditionell nach den Feiertagen mit der Knoblauch Zitronen Kur. Nach dem ganzen Weihnachtsschmaus ist das eine tolle Kur. Sie sollte ein paar Tage vorher angesetzt werden, deswegen ist jetzt der ideale Zeitpunkt. Knoblauch und Zitronen sind beides sehr heilsame Pflanzen. Kombiniert man sie, können sie die Gesundheit sehr positiv beeinflussen und z.B. die Blutgefäße, die Leber oder das Immunsystem unterstützen. Mit der Knoblauch – Zitronen – Kur kann man nicht nur drohenden Infekten Lebewohl sagen, da sie den Körper im wahrsten Sinne des Wortes einmal „durchputzt“, man kann die Kur auch durchführen, wenn man häufig müde oder schlapp ist.

Wie wird die Kur zubereitet?

Um eine Portion der Kur für etwa 7-10 Tage anzusetzen benötigt man:

  • 4 Biozitronen
  • 12-15 Knoblauchzehen
  • Ein sauberes Schraubglas

Zunächst werden die Knoblauchzehen geschält und in ca. 1mm dicke Scheiben geschnitten, die dann in das Glas gegeben werden. Anschließend werden die Zitronen ausgepresst. Sollten Kerne darin sein, kann man diese ruhig auch mit ins Glas geben. Nun wird der Saft zum Knoblauch in das Glas geschüttet und das Glas mit einem Schraubdeckel gut verschlossen. Dies muss nun für mindestens drei Tage in den Kühlschrank um durchzuziehen. Erst dann kann man mit der Einnahme beginnen.

Rezept für die Knoblauch Zitronen Kurs

Wie ist die Knoblauch – Zitronen – Kur einzunehmen?

Am besten nimmt man sie über einen gewissen Zeitraum hinweg ein, da die Wirkung bei regelmäßiger Einnahme besser ist. Ich nehme 2x täglich auf nüchternen Magen ein bis zwei Esslöffel des durchgezogenen Knoblauch-Zitronensafts mit einem Glas stillem Wasser zu mir. Morgens auf Nüchternen Magen sollte klar sein, abends am besten, vor dem Abendessen, wenn man mehrere Stunden zuvor nichts gegessen hat. Keine Angst, man schmeckt den Knoblauchgeschmack gar nicht mehr so stark, da die Zitrone neutralisierend wirkt. Auch Mundgeruch hat man kaum. Im Gegenteil, die Kur kann sogar schädliche Bakterien im Mund vertreiben und so Mundgeruch entgegen wirken. Für Anfänger empfehlen wir, sich langsam ran zu tasten und erstmal mit einem Teelöffel pro Tag zu beginnen, insbesondere bei Blutdruckpatienten.

Brennnessel – Heilpflanze des Jahres 2022 Unser neues Brennnesselbuch

Das Brennnessel Buch "Die Brennnessel - Königin der Wildpflanzen"

Die Brennnessel ist in diesem Jahr völlig zurecht Heilpflanze des Jahres 2022 geworden. Wir haben der wohl wertvollsten Wildpflanze ein ganzes Buch gewidmet, das die Pflanze mit einzigartigen Makroaufnahmen aus einer Perspektive zeigt, die dem menschlichen Auge meist verbrogen bleibt. Weil die Brennnessel so vielfältig einsetzbar ist und vor allem für die entwässernden und vitalisierenden Eigenschaften geschätzt wird, ist sie jetzt der ideale Begleiter bei einer Entgiftungskur. Aber auch bei Allergien oder zur Stärkung wird die Brennnessel eingesetzt. Wir nutzen sie kulinarisch fast jeden Tag und haben im neuen Buch „Die Brennnessel – Königin der Wildpflanzen“ nicht nur viele Informationen, wie sie in der Hausapotheke genutzt werde kann, sondern zeigen darin auch unsere liebsten Rezepte mit der Brennnessel. Vom Brennnesselbrot, über Brennnesselpfannkuchen bis zur Suppe und sogar Brennnesselkuchen, sind unsere beliebten Rezepte darin aufgeführt. Du findest es in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-kräuterhexe.de

Deshalb ist Knoblauch so gesund

Der Inhaltsstoff, der so interessant ist, ist das Alliin, dass sich beim Zerkleinern in das Allicin umwandelt. Im Körper bilden sich dann durch das Allicin noch weitere schwefelhaltige Verbindungen. Außerdem enthält Knoblauch noch weitere wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamin C, Mineralstoffe, Flavonoide und ätherische Öle. Natürlich hat sich die Natur bei diesen Inhaltsstoffen etwas gedacht, denn sie dienen dem Knoblauch eigentlich, um sich selbst vor Feinden und Bakterien in der Erde zu schützen. Nehmen wir ihn nun zu uns, so können wir diese Inhaltsstoffe für uns nutzen und auch unser Gewebe vor Angreifern schützen. In Verbindung mit Zitrone entgehen wir nicht nur der Knoblauchfahne, sondern kombinieren eben auch noch zwei sehr kraftvolle Pflanzen und ihre Inhaltsstoffe miteinander.

Es gibt eine Vielzahl an Studien, die sich mit der positiven Wirkung des Knoblauchs auf unsere Gesundheit beschäftigen. In dieser Jahreszeit und in der aktuellen Situation kann uns der Knoblauch auch helfen, unser Immunsystem zu stärken sowie Bakterien, Viren und Pilze effektiv zu bekämpfen. In Untersuchungen konnte zum Beispiel eine antivirale Wirkung gegen Erkältungsviren, Influenza B-, sowie gegen Herpes Simplex Viren vom Typ 1 und 2 nachgewiesen werden. Aber auch seine antibakterielle Wirkung konnte belegt werden. (http://vu5454.ispcp.adminfrontend.de/wp-content/uploads/2014/12/Schwarzer_Knoblauch_Teil_2.pdf)

Der Knoblauch – Zitronen – Kur wird außerdem eine reinigende Funktion des Blutes nachgesagt. Der Blutdruck kann sich normalisieren und das Herz-Kreislauf-System stärken. Zudem können Blutfette besser abgebaut werden.

Knoblauch – Zitronen -Kur und die Darmgesundheit

Ein gesunder Darm ist der Schlüssel zu unserer Gesundheit. Auch hier kann die Kur unterstützend wirken. Sie kann helfen, den Darm bei der Verdauung zu unterstützen. Zudem kann sie gegen schädliche Bakterien helfen, die unsere Verdauung stören. Viele weitere Tipps findet ihr übrigens auch in unserem Kräuterkeller – Taschenbuch „Die moderne Kräuterhexe„. In unserem kleinen Ratgeber darf die Knoblauch-Zitronen-Kur natürlich nicht fehlen, denn wir wenden sie nun schon sehr lange regelmäßig an und empfehlen sie ständig weiter. Uns sind solche alten und ganz einfachen Hausmittel sehr wichtig. Dieses Wissen wollen wir bewahren und weitergeben. Neben solcher Rezepte findet sich aber auch Grundlagenwissen zum Thema Kräuter und Wildpflanzen in diesem Buch. Das Buch „Die moderne Kräuterhexe“ ist allerdings kein reines Bestimmungsbuch für Kräuter, sondern wie gesagt, ein Grundlagenwerk zum Thema gesunde Lebensweise und natürliche Ernährung. Wenn du mehr über Kräuter lernen willst, ist unser neues Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ genau richtig für dich.

Wildkräuter erkennen und in der Küche und in der Hausapotheke nutzen

Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Wenn du Interesse am Sammeln von Kräutern und Wildpflanzen hast und sie noch genauer kennenlernen willst oder einen Einstieg ins Thema suchst, dann wirf empfehlen wir dir an dieser Stelle unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich). Mit diesem Buch kannst du dich optimal auf die kommende Wildkräutersaison vorbereiten, erfährst aber auch, wie vielfältig die Wildkräuter vor unserer Tür nutzbar sind. Auf über 160 Seiten haben wir viele heimische Wildkräuter fotografiert und portraitiert. In jeder Jahreszeit gibt es was zu entdecken und zu sammeln. Mit dabei sind hilfreiche Tipps für die Hausapotheke und die Küche. Ihr bekommt das Buch in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Saisonkalender für Wildkräuter

Ebenfalls in unserem Kräuterhexen-Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältst du unseren neuen Saisonkalender für Wildkräuter, der dir jeden Monat die wichtigsten Erntezeitpunkte für Wildkräuter aufzeigt. So kannst du in Zukunft genau ablesen, wenn du welche Wildkräuter und Heilpflanzen ernten kannst und vergisst keinen Erntezeitpunkt mehr.

Unser neuer Saisonkalender für Wildkräuter

Folge uns auf Instagram!

Möchtest du uns in die Natur begleiten und weitere solcher Tipps bekommen? Dann abonniere uns am besten gleich auf Instagram. Hier stehen wir dir auch für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir.

Hier haben wir dir eine Übersicht, auf welchen Kanälen du ebenfalls kostenfreie Informationen und Rezepte bekommst:

Dein Pin für Pinterest

24 Kommentare zu „Die Knoblauch – Zitronen – Kur und wie sie funktioniert“

  1. Hallo!
    Ich habe jetzt den Knoblauch mit der Zitrone seit 3 Tagen im Kühlschrank stehen. Jetzt weiss ich nur nicht, muss ich jetzt das ganze erst abseihen oder bleiben der Knoblauch und die Kerne bis das Glas leer ist mit drin?

    Vielen Dank!

      1. Ich streiche immer alles durch ein Sieb. Das Flüssige wird zur Einnahme verwendet. Das Grobe gebe ich auf Backpapier und lasse es im Backofen bei leicht geöffneter Tür (Kochlöffel in die Tür klemmen) bei 50 Grad trocknen. Danach leicht zerkleinern und in ein Glas. Dies gebe ich in kleinerer oder größerenr Dosis z. B. In Frikadellentrig oder lasse es in Soßen mitkochen.

  2. Hallo,
    aus deiner Antwort schlussfolgere ich, dass nur der flüssige Bestandteil esslöffelweise eingenommen wird. Die festen Bestandteile müssen fur die Wirkung nicht mitgegessen werde?

    Danke

  3. Verstehe ich das richtig , die ein bis 2 Eßl. In einem Glas stillem Wasser , oder zu einem Glas stillem Wasser einnehmen ? Und was heißt 2 mal am Tag „nüchtern „? Sie meinen sicher morgens und abends , oder ?

    LG

  4. Hallo,
    würde ich gern mal ausprobieren!!
    Wie lang ist die Flüssigkeit dann haltbar und über welchen Zeitraum sollte man diese einnehmen ??

    Liebe Grüße Denise

  5. Hallo Ich habe dieses Rezept auch ausprobiert. Nun sah ich leider, dass nichts über die Haltbarkeit geschrieben wurde. Können Sie sagen, wie lange der Sud im Kühlschrank haltbar ist? LG jassy

  6. Pingback: Möhrengrün verwerten – Reste Pesto aus Karottengrün! - Kräuterkeller

  7. Pingback: Notvorräte für den Coronavirus? Unsere Vorratsliste - Kräuterkeller

  8. Pingback: Schnelle Hausmittel bei Herpes simplex - Kräuterkeller

  9. Pingback: 7 Heilkräuter, die in keiner Hausapotheke fehlen dürfen - Kräuterkeller

  10. Pingback: Schnelle Lauchsuppe – gesund, vegan und lecker - Kräuterkeller

  11. Pingback: Knoblauch – ein natürliches Antibiotikum - Kräuterkeller

  12. Pingback: Einfaches Brennnessel Pesto mit nur 3 Zutaten - Kräuterkeller

  13. Pingback: Zecken - natürliche Hilfe gegen Zecken für Mensch und Tier - Kräuterkeller

  14. Pingback: Mit der Mikrobiom Analyse von myBioma die Darmgesundheit bestimmen

  15. Hallo, ich kenne das mit 30 Knoblauchzehen und 5 unbehandelten Zitronen. Die Zitronen mit Schale und den Knoblau zerkleinern (ich nehme den Pürierstab), mit 1 Liter Wasser auffüllen und dann kurz erhitzen. Nur auffallen lassen, Abseilen und in eine Flasche füllen. Im Kühlschrank aufbewahren. Jeden früh ein Likörglas, nüchtern trinken.

  16. Pingback: Rote Zwiebeln sind gesünder - Warum erfahrt ihr hier!

  17. Pingback: Männergesundheit – Warum die Prostatagesundheit oft vernachlässigt wird

  18. Pingback: Tag des Zitronensafts: Sauer macht lustig - Welt Der Gesundheit

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin