Wenn im April die Natur erwacht, zeigt sich der Löwenzahn von seiner schmackhaftesten Seite: mit zarten, noch geschlossenen Knospen. Sie gelten als echte Frühlings-Delikatesse – frisch, nährstoffreich und überraschend vielseitig in der Küche. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Löwenzahnknospen richtig sammelst und zubereitest – und welche Zutaten perfekt dazu passen, um deine Frühlingsgerichte auf ein neues Level zu heben.
Wann kann man Löwenzahnknospen sammeln?
Im Frühling, ab April, beginnt der Löwenzahn in Hülle und Fülle zu blühen. Dann ist die beste Zeit, um noch nicht geöffnete Blütenknospen zu sammeln. Man sollte beim Sammeln darauf achten, dass die Knospen noch geschlossen sind und noch nicht geblüht haben. Ebenso ist es wichtig, dass man nachhaltig sammelt. Der Löwenzahn braucht die Blüten zur Fortpflanzung. Außerdem sind sie wichtig für die Bienen. Deswegen sollte man niemals alle Knospen einer Pflanze sammeln. Viele Löwenzahnpflanzen bilden bis zu 10 Knospen aus. Wenn man zwei oder drei pro Pflanze pflückt und dann zur nächsten Pflanze weiter geht, schadet das Sammeln weder der Pflanze, noch nimmt es Insekten zu viel Nahrung.
Wildkräuter im April sammeln
Welche Wildkräuter du ausser dem Löwenzahn im April sammeln kannst, erfährst du in unserem YouTube Video. Weitere dieser Videos findest du auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“, den du hier kostenfrei abonnieren kannst. Über einen Kommentar würden wir uns auch sehr freuen!
Inspirationen für den Frühling
Jetzt im Frühling ist die beste Zeit, um Wildkräuter zu sammeln. Die Natur schenkt uns jetzt besonders viele Kräuter und Wildpflanzen. Wir haben ein eigenes Wildkräuter Magazin entwickelt (hier erhältlich), das einmal pro Quartal erscheint und euch mit viele Sammeltipps, tollen Rezepten und wertvolle Informationen für ein ganzheitliches, gesundes Leben im Einklang mit der Natur, die Wildkräuter näher bringen soll. In der Frühlingsausgabe vom vorletzten Jahr (hier erhältlich) ist auch der Löwenzahn das Titelthema. Dort findest du diesen Artikel zu den Löwenzahnknopsen auch noch einmal zum Nachlesen. Du besitzt noch keines unserer Magazine? Dann sichere dir gleich das Set der noch erhältlichen Ausgaben inklusive der neuen Frühlingsausgabe aus dem Jahr 2025. Das Magazin gibt’s nur in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Wie werden Löwenzahnknospen zubereitet?
Die Knospen sollten zunächst kurz gewaschen werden, da noch etwas Erde an den Knospen sein kann. Danach lässt man sie abtropfen und du kann sie mit etwas Olivenöl oder Ghee nicht zu heiß in einer Pfanne anrösten lassen. Besonders gut schmecken sie, wenn man sie am Ende noch mit Kräutersalz bestreut. Sie werden nicht wirklich knusprig, sondern eher weich. Man sollte sie nicht schwarz braten, sondern wirklich nur kurz und auch nicht zu heiß anbraten. Besonders gut passt auch ein Löffel Bärlauch Pesto dazu. Dieses sollte man aber erst darüber geben, wenn man die Knospen vom Herd genommen hat.
Eigenes Minigemüse selber anbauen
Falls du im Moment keine geeigneten Wildkräuter in deiner Umgebung findest, kannst du nährstoffreiches, gesundes Mini-Gemüse auch leicht selbst anbauen. Ganz ohne Garten. Tipp: Unsere handgemachten und plastikfreien Anzuchtschalen aus Keramik (hier erhältlich) bieten dir die perfekte Möglichkeit, dein eigenes Mini-Gemüse wie Radieschen, Kresse, Radieschenblätter oder Brokkoli-Sprossen direkt auf der Fensterbank anzubauen. Der Anbau gelingt auf Naturfaservlies aus Hanf (100% kompostierbar) oder Kokosquelltabs ideal. Beides ist einfach zu verwenden und liefert schnelle Erfolge – innerhalb weniger Tage. Mit unseren sorgsam zusammengestellten Samenmischungen kannst du in 5-7 Tagen dein eigenes, frisches Mini Gemüse ernten, dass voller Nährstoffe steckt.
Wir empfehlen für den Anfang das Starterset (hier erhältlich). Dort ist auch eine kleine Tüte Vital Mix Saatgut dabei, eine ganz leckere und würzige Mischung. Saatgut und Substrat findest du in unserem Shop in der Kategorie „Anzuchtschale“ unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Hol dir den Geschmack von frischen Microgreens direkt in deine Küche – ganz ohne Plastik und mit einem nachhaltigen Ansatz für deine Gesundheit und die Umwelt. Jetzt nur für kurze Zeit: Spare mit dem Rabattcode AprilAnzucht10 10 % Rabatt auf unser gesamtes Anzuchtmaterial und Saatgut für unsere Anzuchtschale! Und wenn du gleich richtig loslegen willst: Unser großes Selbstversorger-Set ist aktuell 30 € reduziert, ganz ohne Rabattcode.
Ideal für deine tägliche Ernte von frischem Mini-Gemüse auf der Fensterbank!
Wozu passen Löwenzahnknospen?
Wir genießen diese besondere Delikatesse zu Wildkräutersalaten im Frühling. Man kann sie aber auch zu einer Brotzeit reichen oder als Suppeneinlage oder Topping nutzen. Man sollte sie frisch verzehren und nicht lange aufbewahren, dann schmecken sie am besten.
Was kann man im Frühling sonst noch sammeln?
Um genau zu wissen, welche Pflanzen man im Frühling sammeln kann, haben wir einen Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) entwickelt. In jedem Monat sieht man auf Abbildungen der Wildkräuter, welche Pflanzen man sammeln kann und auch welche Pflanzenteile im jeweiligen Monat gesammelt werden können. Beim Löwenzahn sind im April Blätter und Blüten abgebildet, da diese Pflanzenteile jetzt besonders reichlich zu finden sind. Du findest den Saisonkalender in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Lerne Wildkräuter mit der ganzen Familie kennen
Löwenzahn ist eine Pflanze, die Kinder besonders fasziniert. Man kann wunderbar mit den Kindern losgehen und Löwenzahn sammeln, da die großen gelben Blüten Kinder sehr faszinieren. Im Entdeckerset für die ganze Familie (hier erhältlich) ist unser Kinderbuch „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“, unser Saisonkalender, sowie unser beliebtes Kräuterbuch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ enthalten. Du findest es zum Sparpreis ebenfalls in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Entdecke mit uns die Natur!
Abonniere uns am besten gleich auf Instagram und unseren anderen Kanälen. Hier gibts jeden Tag neue Infos rund um ein gesundes Leben aus der Natur und aus dem Garten. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Pingback: Löwenzahnknospen – eine ganz besondere Delikatesse im Frühling – Kon/Spira[l]
Ihr Lieben,
ich bin sehr sehr glücklich über Eure Arbeit und Darstellung, mit dem Wildkräutern zu leben. Eure Beiträge bereichern meinen Blick, die Schätze der Natur zu entdecken. Für die Umsetzung hätte ich gerne viel mehr Freiräume 👌🌹🌞♥️♥️🙏🙏
Hay Ihr 2 wild-Kellers, Frohe Ostern und Danke für die vielen tollen Ideen. Bin gr. Wildkräiuterfan und habe in meinem kl. Garten am Rande des kl, Dorfes über 27 versch Wildkräuter und nutze sie auch. Mache selber Crems, Dalben , Tinkturen und destilliere auch. Trotzdem finde ich immer neue interessanten Rezepte bei euch. Das Kräuterbuch durchs ganze Jahr nutze ich sehr gern, obwohl ich bestimmt 10 Bücher über Kräuter und Wildkräuter habe-
Danke für die schünen, sehr wichtigen kräuterrezepte