Verwechslungsgefahr im April - so erkennt man den Bärlauch

Achtung im April: Bärlauch oder gefährlicher Doppelgänger? So erkennst du den Unterschied

Jetzt im April ist Bärlauchzeit – doch Vorsicht: Der giftige Aronstab sieht dem beliebten Wildkraut zum Verwechseln ähnlich und wächst oft direkt daneben. Um beim Sammeln auf Nummer sicher zu gehen, ist es wichtig, die Unterschiede genau zu kennen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, worauf du achten musst, um Bärlauch nicht mit Aronstab zu verwechseln. Mit unseren Tipps, Bildern und Merkmalen sammelst du sicher und ohne Risiko. Noch mehr Wissen, praktische Hinweise und leckere Rezepte rund um den Bärlauch findest du in unserem neuen Taschenbuch „Der Bärlauch – wilder Genuss“ – jetzt hier erhältlich!

Aronstab ist mit Bärlauch leicht zu verwechseln

Der Aronstab ist im zeitigen Frühjahr in jungem Stadium mit den Blättern des Bärlauchs zu verwechseln. Auch der gefleckte Aronstab (Arum maculatum) kann in diesem Stadium zur Verwechslung führen. Ab Mitte April entwickelt der Aronstab große, breite Blätter, die sich dann deutlicher von den lanzettförmigen Blättern des Bärlauchs unterscheiden.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
Aronstab im Vordergrund, Bärlauch im Hintergrund
Aronstab im Vordergrund, Bärlauch im Hintergrund

Wie viel Aronstab ist giftig?

Der Aronstab (lat. Arum maculatum) ist eine Pflanze, die giftige Verbindungen enthält, insbesondere Oxalate. Die gesamte Pflanze, einschließlich der Blätter, Stängel und Wurzeln, ist giftig und kann bei Verzehr zu schweren Vergiftungen führen. Die Giftigkeit des Aronstabs beruht auf den Calciumoxalat-Kristallen in der Pflanze, die bei Kontakt mit dem Mund und der Haut starke Reizungen und Schmerzen verursachen können. Wenn größere Mengen der Pflanze verschluckt werden, kann es zu einer Entzündung der Schleimhäute des Magen-Darm-Trakts kommen, die sich in Übelkeit, Erbrechen und Durchfall äußert. In schweren Fällen kann eine Vergiftung zu Krämpfen, Bewusstlosigkeit und sogar zum Tod führen. Daher ist es wichtig, den Kontakt mit der Aronstab-Pflanze zu vermeiden und bei Verdacht auf eine Vergiftung sofort einen Arzt aufzusuchen. Kinder und Haustiere sollten von der Pflanze ferngehalten werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tipps und Rezepte in unserem Bärlauchbuch

Weitere Verwechslungsgefahren und Tipps für ein sichere Sammeln sowie viele Rezepte vom Bärlauch, findet ihr in unserem kompakten Taschenbuch „Der Bärlauch – wilder Genuss“ (hier erhältlich), das sich ideal für den Rucksack oder die Jackentasche eignet. Erhältlich ist es in gedruckter und in digitaler Form in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Der Bärlauch - wilder Genuss

Wer sich nun die Frage stellt, ob schon ein Blatt ausreichen würde, um Vergiftungserscheinungen zu bekommen, dem sei gesagt: Ja, auch ein Blatt reicht schon. Wenn man größere Mengen Bärlauch sammelt, kann es passieren, dass man nicht jedes Blatt einzeln abpflückt und nicht bei jedem Blatt prüft, was man da gesammelt hat. Dies ist aber sehr wichtig, deswegen empfehlen wir immer nur ein Blatt pro Bärlauchpflanze zu pflücken. Dann hat man einen besseren Überblick und nimmt auch dem Bärlauch selbst zuliebe nicht zu viele Blätter. Es ist besser von jeder Pflanze nur ein Blatt zu pflücken und dann bei der nächsten Bärlauchpflanze weiter zu ernten. So nimmt man jedes Blatt einzeln in die Hand und merkt eher, wenn es sich anders anfühlt oder anders aussieht, als wenn man ganze Büschel abpflückt.

Warum wächst Aronstab meist mitten im Bärlauchfeld?

Bei uns wächst Aronstab oft mitten im Bärlauch. Er kommt dort von selbst und bevorzugt ähnliche Standortbedingungen wie der Bärlauch. Das macht diese Pflanze so tückisch. Denn, wie bereits erwähnt, können unerfahrene Sammler oder auch unachtsame Sammler, schnell mal ein, zwei Blätter Aronstab im Körbchen haben, weil er gerade in jungem Stadium recht ähnlich aussieht. Der Aronstab bevorzugt, wie auch der Bärlauch, schattige bis halbschattige Standorte mit humusreichen und feuchten Böden. Die Pflanze gedeiht am besten in lockeren und durchlässigen Böden, die ausreichend Feuchtigkeit und Nährstoffe enthalten. Aronstab-Pflanzen können in verschiedenen Standorten gedeihen, darunter Wälder, Waldränder, Gebüsche, Feuchtgebiete und Flussufer. An diesen Orten findet man meist auch den Bärlauch. Auch die Zeit, in welcher beide Pflanzen wachsen, ist identisch.

Blatt des Aronstab

Es ist sehr wichtig Wildkräuterwissen zu haben

Weil das Sammeln von Wildkräutern genaue Kenntnisse voraussetzt, ist es sehr wichtig, sich gründlich vorzubereiten und viel über die Wildkräuter zu lernen. Ein ideales Buch für den Einstieg ist unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich). Möchtest du die Kräuter lieber in einem Video in der Natur kennenlernen, können wir dir unsere Online Kräuterwanderung mit einzigartigen Naturaufnahmen und über 20 heimischen Wildkräutern empfehlen (hier erhältlich). Des weiteren findest du in unserem eigenen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de noch weitere, von uns selbst erstellte Produkte rund um die Welt der wilden Kräuter, wie unseren Saisonkalender, unsere Entdeckerbücher für Kinder und unser Wildkräuter Magazin. Mit einem Kauf unserer Produkte unterstütz du direkt diesen Blog. Schau gerne einmal vorbei!

Starterset für den Frühling

Der Nase vertrauen hilft nicht immer

Viele Sammler schwören darauf, ihrer Nase zu vertrauen, schließlich duftet der Bärlauch intensiv knoblauchartig. Doch auch dieser Rat kann zu Verwechslungen führen, denn hat man erst einmal ein paar Blätter Bärlauch gesammelt, riechen die Finger stark nach Bärlauch. Zerreibt man dann andere Pflanzen, können diese trotzdem nach Bärlauch riechen, weil die Finger danach rochen. Es ist also b besonders wichtig, dass man sich gut auskennt und genauestens über Wildkräuter bescheid weiß, bevor man sie pflückt. Wer sich unsicher ist, sollte Wildpflanzen in der Natur lassen und nur essen, was sicher bestimmt werden kann.

Inspirationen für den Frühling

Viele kulinarische sowie naturheilkundige Rezepte, Pflanzenportraits und Inspirationen rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen, findest du in unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). In der neuesten Frühlingsausgabe findest du unter anderem eine große Übersicht der wichtigsten heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen des Frühjahrs. Zudem gibt es Beiträge zur Heilpflanze des Jahres 2025, eine große Übersicht über essbare Klee-Arten und einen Bericht zur geheimnisvollen Symbiose zwischen Muskatellersalbei und der Holzbiene sowie viele weitere spannende Berichte aus der Welt der wilden Kräuter im Frühjahr. Mit unserem Abo verpasst du übrigens keine der kommenden Ausgaben und hast diese automatisch zum Erscheinungstermin in deinem Briefkasten. Das Abo ist ebenfalls in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

Das Wildkräuter Magazin für den Frühling

Keine Möglichkeit, Wildkräuter zu sammeln? Pflanze dein Mini-Gemüse auf der Fensterbank!

Nicht jeder hat die Gelegenheit, Gänseblümchen oder andere Wildkräuter in der Natur zu sammeln. Doch das bedeutet nicht, dass du auf frisches Grün verzichten musst! Unsere handgemachten und plastikfreien Anzuchtschalen aus Keramik (hier erhältlich) bieten dir die perfekte Möglichkeit, dein eigenes Mini-Gemüse wie Kresse, Radieschenblätter oder Brokkoli-Sprossen direkt auf der Fensterbank anzubauen.

Mit einem nachhaltigen Ansatz kannst du zwischen Naturfaservlies aus Hanf (100% kompostierbar) oder Kokosquelltabs wählen. Beides ist einfach zu verwenden und liefert schnelle Erfolge – innerhalb weniger Tage. Mit unseren sorgsam zusammengestellten Samenmischungen kannst du in 5-7 Tagen dein eigenes, frisches Mini Gemüse ernten, dass voller Nährstoffe steckt. Wir empfehlen für den Anfang das Starterset. Dort ist auch eine kleine Tüte Vital Mix Saatgut dabei, eine ganz leckere und würzige Mischung. Saatgut und Substrat findest du in unserem Shop in der Kategorie „Anzuchtschale“ unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Hol dir den Geschmack von frischem Grün direkt in deine Küche – ganz ohne Plastik und mit einem nachhaltigen Ansatz für deine Gesundheit und die Umwelt. Nur für kurze Zeit: Spare 10% auf alle Saatgut und Anzuchtmaterial für unsere Microgreens Produkte mit dem Rabattcode „AprilAnzucht10“ (auf alle Microgreens Samen und Anzuchtmaterial aus dieser Kategorie gültig).

Folge uns auch auf YouTube und unseren anderen Kanälen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

1 Kommentar zu „Achtung im April: Bärlauch oder gefährlicher Doppelgänger? So erkennst du den Unterschied“

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Frühlingsausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin