Der April ist ideal, um frische Wildkräuter in der Natur zu entdecken. Viele Pflanzen zeigen jetzt ihre ersten zarten Blätter und Blüten – vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen. In diesem Beitrag stellen wir dir die besten Wildkräuter vor, die du im April finden kannst. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder gerade erst anfängst: Diese Tipps und Infos machen deine Wildkräutersuche zum Erlebnis! Mit dabei sind auch viele unserer Lehrvideos, die du auf unserem YouTube Kanal anschauen kannst.
Küchentipps für deine Wildkräuter
Experimentiere in der Küche mit deinen gesammelten Schätzen. Wildkräuter bieten eine hervorragende Möglichkeit, traditionellen Gerichten eine frische, saisonale Note zu verleihen. Probiere neue Rezepte aus oder füge Wildkräuter zu deinen Lieblingsspeisen hinzu, um ihnen eine einzigartige, natürliche Geschmacksnote zu verleihen.
Diese Wildkräuter findest du im April
Die folgenden Wildkräuter sind jetzt im April besonders schmackhaft. Es gibt natürlich noch weitere tolle Wildkräuter, die man sammeln kann. Doch diese findet man im April auch besonders reichlich.
Brennnessel im April
Die Brennnessel (Urtica dioica) ist weit mehr als nur ein Unkraut. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralien und Proteinen. Medizinisch wird sie für ihre entzündungshemmenden und harntreibenden Eigenschaften geschätzt. Erkennbar an ihren brennenden Haaren, sind die Blätter hervorragend für Tees, Suppen oder als Spinatersatz geeignet.
Gundermann im April sammeln
Gundermann (Glechoma hederacea), auch Gundelrebe genannt, wächst oft in Gärten und Wäldern. Seine kleinen, lila Blüten und nierenförmigen Blätter machen ihn unverkennbar. Traditionell wurde er zur Linderung von Husten und bei Verdauungsproblemen eingesetzt. Die Pflanze ist essbar und kann in Salaten oder als Gewürz verwendet werden.
Bärlauch: Blätter im April nutzen
Den Bärlauch (Allium ursinum) erkennt man im Frühling an seinen breiten, grünen Blättern und dem starken Knoblauchduft. Er ist reich an Vitamin C und Eisen, unterstützt die Verdauung und wirkt antibakteriell. Perfekt für Pesto oder als Gewürz in Frühlingsgerichten. Alles über den Bärlauch findest du übrigens in unserem Taschenbuch „Der Bärlauch – wilder Genuss“ (hier erhältlich), welches du in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de findest.
Efeu-Ehrenpreis im Garten
Der Efeu-Ehrenpreis (Veronica hederifolia) zeigt sich mit kleinen, blauen Blüten und efeuähnlichen Blättern. Er wächst bevorzugt an schattigen, feuchten Standorten. In der Naturheilkunde wird er selten verwendet, doch in der Volksmedizin fand er Anwendung bei Hautproblemen und als Atemwegstherapeutikum.
Wildkräuter im Frühling und das ganze Jahr über sicher bestimmen
Wenn du dich für das Sammeln von Wildkräutern interessierst, können wir dir unser Buch empfehlen. „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) bietet zu jeder Jahreszeit eine Übersicht über viele regionale Wildpflanzen. Zu jeder Pflanze gibt es ein großes Bild, eine Erklärung sowie die Verwendung in der Hausapotheke und in der Hexenküche. Wir haben das Buch selbst gestaltet und es ist in unserem eigenen Kräuterhexen-Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.
Giersch in der Küche nutzen
Giersch (Aegopodium podagraria) ist als Gartenunkraut bekannt, aber auch als nährstoffreiches Wildgemüse. Seine jungen Blätter, reich an Vitamin C und Eisen, können in Salaten, Suppen oder als Gemüse verwendet werden. Erkennbar ist Giersch an seinen charakteristischen, gefiederten Blättern und der weißen Blütenpracht im Sommer. Trotz seines schlechten Rufs als invasives Unkraut, ist Giersch in der Küche für seine Vielseitigkeit und seinen milden Geschmack geschätzt.
Persischer Ehrenpreis im April
Der Ehrenpreis (Veronica persica) ist bekannt für seine zarten, blauen Blüten und wird traditionell in der Volksmedizin bei Hautleiden und Atemwegserkrankungen verwendet. Er enthält antioxidative Inhaltsstoffe und kann in Tees oder als Salatbeigabe genutzt werden. Seine Heilwirkung umfasst entzündungshemmende und schleimlösende Eigenschaften.
Die Schafgarbe (Achillea millefolium)
Die Schafgarbe ist ein traditionelles Heilkraut, bekannt für seine Blut stillenden und verdauungsfördernden Eigenschaften. Jetzt im April sind die jungen Blätter besonders zart.
Hilfreiche Kräuterliteratur und Saatgut
Für alle Kräuterbegeisterten und jene, die es noch werden möchten, bietet der Kräuterhexen-Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de eine Fülle an tollen Kräuterprodukten. Ein besonderes Highlight ist der Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich). Dieser praktische Leitfaden zeigt auf einen Blick, welche Kräuter in welchem Monat gesammelt werden können. Der Kalender ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die Kräuter in ihrer natürlichsten und potentesten Form sammeln möchten. Für diejenigen, die ihre eigene kleine Wildkräuteroase schaffen möchten, bietet der Shop spezielle Wildkräuter Samensets (hier erhältlich). Diese Sets enthalten eine Auswahl an Samen, mit denen ihr ganz einfach eine Vielfalt an Wildkräutern zu Hause anbauen könnt. Sie sind ideal, um die Frische und Vitalität von Wildkräutern direkt in euren Garten oder auf den Balkon zu bringen und beim Wachsen der Kräuter genau zu beobachten, wie sie aussehen, um sie dann auch wild sammeln und sicher erkennen zu können.
Gänseblümchen in der Wiese
Das Gänseblümchen (Bellis perennis), mit seinen charakteristischen weißen Blüten mit gelber Mitte, ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch essbar und heilkräftig. Es wirkt entzündungshemmend und unterstützend bei Hautpflege. In Salaten oder als Dekoration bieten die Blüten eine frische Note.
Wiesenschaumkraut
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis), erkennbar an seinen zarten lila Blüten, ist eine Quelle von Vitamin C und wird oft in Frühlingssalaten verwendet. Es hat eine leicht scharfe, kresseähnliche Note und bietet eine interessante Geschmacksvariation.
Inspirationen für den Frühling
Viele kulinarische sowie naturheilkundige Rezepte, Pflanzenportraits und Inspirationen rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen, findest du in unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). In der neuesten Frühlingsausgabe findest du unter anderem eine große Übersicht der wichtigsten heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen des Frühjahrs. Zudem gibt es Beiträge zur Heilpflanze des Jahres 2025, eine große Übersicht über essbare Klee-Arten und einen Bericht zur geheimnisvollen Symbiose zwischen Muskatellersalbei und der Holzbiene sowie viele weitere spannende Berichte aus der Welt der wilden Kräuter im Frühjahr. Mit unserem Abo verpasst du übrigens keine der kommenden Ausgaben und hast diese automatisch zum Erscheinungstermin in deinem Briefkasten. Das Abo ist ebenfalls in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.
Löwenzahn blüht im April
Löwenzahn (Taraxacum officinale) ist weit mehr als ein Unkraut: Die Blätter sind reich an Vitaminen und Mineralien, unterstützen die Leberfunktion und wirken entgiftend. Die jungen Blätter sind eine würzige Zugabe zu Salaten.
Die Farbenpracht der Taubnessel
Die Taubnessel (Lamium), mit ihren rosafarbenen oder weißen Blüten, ist nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch essbar. Sie wirkt entzündungshemmend und kann bei Hautirritationen helfen.
Acker-Hellerkraut
Das Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense), auch als Feldkresse bekannt, wird selten in der Küche verwendet, besitzt aber eine interessante Würze. In der Volksmedizin fand es Anwendung bei der Behandlung von Erkältungen und als Diuretikum.
Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)
Die Knoblauchsrauke ist ein wahres Schmuckstück der Wildkräuter, das mit seinem zarten knoblauchartigen Aroma überrascht. Die jungen Blätter und Blüten sind nicht nur eine geschmackvolle Bereicherung für Salate und Pesto, sondern auch reich an Vitamin C und Eisen. In der Volksmedizin wird ihr eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung nachgesagt.
Der Spitzwegerich – Hustenlöser im April
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) ist ein unscheinbarer, aber mächtiger Verbündeter in der Naturheilkunde. Seine Blätter sind reich an Schleimstoffen, die bei Husten und Atemwegserkrankungen lindernd wirken. Zudem unterstützt er die Wundheilung und kann äußerlich auf Insektenstiche und kleine Schnittwunden aufgetragen werden. Geschmacklich gibt er Smoothies oder Suppen eine erdige Note.
Pimpinelle (Sanguisorba minor)
Die Pimpinelle, auch Kleiner Wiesenknopf genannt, ist ein feines, aber kraftvolles Kraut, das in der Küche oft unterschätzt wird. Ihre jungen Blätter haben einen leicht nussigen, gurkenähnlichen Geschmack und bereichern Salate, Suppen und Soßen. Neben ihrem kulinarischen Wert wird der Pimpinelle auch eine blutreinigende und verdauungsfördernde Wirkung zugeschrieben.
Eigenes Minigemüse selber anbauen
Falls du im Moment keine geeigneten Wildkräuter in deiner Umgebung findest, kannst du nährstoffreiches, gesundes Mini-Gemüse auch leicht selbst anbauen. Ganz ohne Garten. Tipp: Unsere handgemachten und plastikfreien Anzuchtschalen aus Keramik (hier erhältlich) bieten dir die perfekte Möglichkeit, dein eigenes Mini-Gemüse wie Radieschen, Kresse, Radieschenblätter oder Brokkoli-Sprossen direkt auf der Fensterbank anzubauen.
Der Anbau gelingt auf Naturfaservlies aus Hanf (100% kompostierbar) oder Kokosquelltabs ideal. Beides ist einfach zu verwenden und liefert schnelle Erfolge – innerhalb weniger Tage. Mit unseren sorgsam zusammengestellten Samenmischungen kannst du in 5-7 Tagen dein eigenes, frisches Mini Gemüse ernten, dass voller Nährstoffe steckt. Wir empfehlen für den Anfang das Starterset. Dort ist auch eine kleine Tüte Vital Mix Saatgut dabei, eine ganz leckere und würzige Mischung. Saatgut und Substrat findest du in unserem Shop in der Kategorie „Anzuchtschale“ unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Hol dir den Geschmack von frischem Grün direkt in deine Küche – ganz ohne Plastik und mit einem nachhaltigen Ansatz für deine Gesundheit und die Umwelt.
Folge uns auf unseren Kanälen
Weiter Inspirationen für den April findest du auch auf unseren Kanälen:
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)