Wir sollten eigentlich viel mehr Kresse essen, denn sie ist ein wahres Multitalent! Wahrscheinlich hat jeder von uns schon einmal Kresse gesät. Sie ist relativ anspruchslos, wächst sogar auf Watte oder Küchenrolle und ist in ein paar Tagen verzehrfertig.
Dass Kresse gesund ist, ist uns auch allen klar!
Kresse ist eine der gesündesten Pflanzen, die man in seiner Ernährung einbauen kann. Sie ist reich an Vitaminen, Mineralien und Spurenelementen und enthält außerdem viele sekundäre Pflanzenstoffe, die für unsere Gesundheit von großem Nutzen sind.
Einer der wichtigsten Nährstoffe in Kresse ist Vitamin C. Eine Handvoll Kresse enthält bereits den Tagesbedarf an diesem wichtigen Vitamin. Vitamin C ist wichtig für das Immunsystem, hilft bei der Kollagenbildung und schützt die Zellen vor oxidativem Stress.
Auch Vitamin A, Vitamin K und Vitamin E sind in Kresse enthalten, was sie zu einem wertvollen Lieferanten für diese wichtigen Nährstoffe macht. Kresse enthält auch Mineralien wie Calcium, Magnesium und Eisen sowie Spurenelemente wie Zink und Selen.
Kresse ist außerdem sehr kalorienarm und enthält kaum Fett. Sie eignet sich daher perfekt als Zutat in Salaten, Suppen oder als Topping für Suppen und Sandwiches. Man kann sie auch in Smoothies oder als Pesto verarbeiten.
Sie enthält auch besonders viel Eisen und Calcium. So liefert sie einen bemerkenswerten Beitrag zur Vitaminversorgung. Ähnlich wie die Kapuzinerkresse und die Brunnenkresse ist sie aber auch eine wichtige Heilpflanze.
Hol dir Wildkräuter in den Garten oder auf den Balkon mit unserem Samenset
Möchte man sich Wildkräuter auf den Balkon hohlen, hat man nicht nur jede Menge Abwechslung im Salat, sondern man kann sich auch sicher sein, dass man wirklich das Kraut gepflückt hat, was man ausgesät hat. Der eigene Anbau bietet die Chance die Wildkräuter genau kennenzulernen und beim Wachsen zu beobachten. So kann man die Wildkräuter genau studieren und sich ihre Merkmale einprägen. Danach wird man sie auch in freier Natur viel sicherer erkennen. Säe in diesem Jahr deine Wildkräuter und lerne sie besser kennen. Mit dabei ist auch die wilde Rauke. Weitere, wichtige Wildkräuter, die gut gedeihen findest du in unserem Samenset „Wildkräuter Frühling“ (hier erhältlich) in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Heimische Heilpflanzen und Wildkräuter besser erkennen und nutzen
Es gibt viele Heilpflanzen, die uns kostenlos zur Verfügung stehen und direkt vor unserer Tür wachsen. Man muss sie nur wieder entdecken und wissen, wie man sie verwenden kann. Aus diesem Grund haben wir ein Buch geschrieben, dass dazu anregen soll, sich wieder mehr mit Wildkräutern und Heilpflanzen zu beschäftigen. Es trägt den Titel „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ und wirft einen Blick auf die Wiederentdeckung der Wildkräuter und Heilpflanzen in unserer Umgebung. Ihr bekommt das Buch und weitere in unserem eigenen Kräuterhexen-Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Wir verschicken jedes Buch selbst und legen euch einen kleinen Gruß bei.
Kresse in der Naturheilkunde
Neben all diesen Nährstoffen enthält Kresse auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Chlorophyll, Carotenoide und Flavonoide. Diese Pflanzenstoffe haben entzündungshemmende und antioxidantische Eigenschaften und können daher dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Zudem kann Kresse harntreibend und entgiftend sein, aber auch anregend auf unseren Stoffwechseln wirken. Ganz besonders im Frühling soll sie die Frühjahrsmüdigkeit vertreiben. Wenn da Kresse nicht zur Hand ist, ist aber auch Vitamin D3 ein super Tipp bei Frühjahrsmüdigkeit. Den Beitrag dazu findet ihr hier.
Kresse für das Herz-Kreislaufsystem
Kresse wird besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen geschätzt. Sie kann blutverdünnend, antioxidativ und positiv bei Bluthochdruck sein. Ebenso kann sie bei Diabetes dafür sorgen, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Essen nicht so schnell in die Höhe steigt. Aber auch bei Magen-Darm-Beschwerden, Atemwegserkrankungen und einem schwachen Immunsystem kann sie sehr hilfreich sein. Und das Beste: Gartenkresse ist super leicht anzubauen, kostet nicht viel und sogar der lausigste Gärtner schafft es, die Samen zum Keimen zu bringen. Wir kaufen meist eine große Packung, da dies dann günstiger ist. Man kann nicht nur die Keimlinge verwenden, gemahlene Kressesamen sind ebenfalls sehr schmackhaft. Sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet können sie sehr hilfreich sind.
Kressesamenpulver kann alternativ eingesetzt werden, wenn man keine Zeit oder keinen Platz hat, Kressesamen auszusäen und kann ganz einfach in einer Kaffeemühle selbst hergestellt werden.
Wildkräuter entdecken und lieben lernen
Damit auch Einsteiger in die Welt der wilden Kräuter einen Überblick haben, was es eigentlich alles vor der Haustüre zu entdecken gibt, haben wir unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) geschrieben. Dort zeigen wir dir mit großen Bildern die wichtigsten Pflanzen und erklären, wann man sie wo sammeln kann und gehen auf die Verwendung in der Hausapotheke und in der Küche ein. Eine ideale Ergänzung ist dabei unser „Saisonkalender für Wildkräuter“ (hier erhältlich), der dir als monatliche Übersicht dient, damit du nie mehr den Erntezeitpunkt eines Wildkrauts versäumst. Er ist jedes Jahr aus Neue verwendbar! Du bekommst unsere Produkte einzeln aber auch im Set unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Kressepulver bei Hautproblemen
Bei Hautproblemen mischen wir eine Paste aus geschroteten Kressesamen und etwas Wasser oder Kokosöl an. Das kann man dann auf die Haut auftragen. Dies kann entzündungshemmend wirken und die Haut unterstützen, sich zu regenerieren.
Ihr seht, das war schon eine ganze Menge, doch die Kresse kann noch viel mehr. Kommentiert gerne, inwiefern sie euch geholfen hat.
Meine Großpackung beziehe ich hier.
Mehr zum Thema Wildkräuter und Heilpflanzen? Folge uns auf unseren anderen Kanälen
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Dein Pin für Pinterest
Pingback: Quittensenf selber machen - Kräuterkeller Rezepte
Pingback: Papayakerne gegen Darmparasiten - Kräuterkeller
Pingback: Senföle bei Erkältung und Verspannungen - Kräuterkeller
Pingback: Warum Sulforaphan in Brokkoli und Brokkolisprossen so gesund ist
Pingback: Bärlauchsenf selber machen - Bärlauchrezepte im Frühling - Kräuterkeller