Diese Kräuter helfen bei Husten und Erkältung im November

Natürlich gesund durch den Winter: Diese 5 Kräuter helfen bei Husten und Erkältung jetzt im November

Wenn draußen die Temperaturen fallen, sinkt meist auch die Abwehrkraft. Husten, Schnupfen und Halsschmerzen gehören in der kalten Jahreszeit für viele zum Alltag. Doch die Natur hält eine ganze Apotheke an wirksamen Helfern bereit, völlig kostenlos und ohne Nebenwirkungen. Schon unsere Großeltern wussten: Mit heimischen Kräutern wie Thymian, Salbei, Spitzwegerich oder Lindenblüten kann man die Atemwege auf sanfte Weise unterstützen, Schleim lösen und das Immunsystem stärken. In diesem Beitrag zeigen wir dir, welche Pflanzen sich besonders bewährt haben, wie du sie richtig anwendest und warum es sich lohnt, deine Hausapotheke um ein paar natürliche Klassiker zu erweitern.

Die Kraft der Natur bei Erkältung verstehen

Eine Erkältung ist in den meisten Fällen viral bedingt. Medikamente können die Infektion selbst nicht stoppen, wohl aber die Symptome lindern. Genau hier kommen Heilkräuter ins Spiel: Sie wirken antibakteriell, schleimlösend, entzündungshemmend oder immunstärkend. Durch ihre sekundären Pflanzenstoffe, etwa ätherische Öle, Flavonoide und Saponine, unterstützen sie die körpereigenen Abwehrkräfte auf natürliche Weise. Während synthetische Mittel oft nur ein Symptom behandeln, wirken Kräuter ganzheitlich. Sie fördern die Selbstregulation des Körpers, regen die Schleimlösung an und stärken die Atemwege, ohne den Organismus zu belasten.

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Große Übersicht der besten Heilkräuter in unserer Winterausgabe

In unserer aktuellen Winterausgabe des Wildkräutermagazins (hier erhältlich) findest du einen großen Bericht mit vielen Portraits von heimischen Heilkräutern. Hier stellen wir 10 Heilpflanzen sowie deren Anwendung im Winter ganz detailliert vor. Du hast noch keine unserer Ausgaben? Dann sichere dir gleich unser Set mit allen noch erhältlichen Ausgaben sowie unser Magazinabo für das kommende Jahr! Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Wildkräuter Magazin für alle Jahreszeiten

1. Thymian – der natürliche Schleimlöser

Thymian (Thymus vulgaris) ist eines der bewährtesten Hustenkräuter überhaupt. Seine ätherischen Öle, vor allem Thymol und Carvacrol, wirken antimikrobiell, krampflösend und fördern den Abtransport von Schleim.

Anwendung:

  • Thymiantee: 1 Teelöffel getrockneten Thymian mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Mehrmals täglich warm trinken.
  • Thymianhonig: Frische Thymianzweige in flüssigen Honig einlegen, 1 Woche ziehen lassen – löffelweise bei Husten einnehmen.

Tipp: Besonders wirksam ist Thymian in Kombination mit Spitzwegerich oder Eibisch, da sich ihre Wirkstoffe ergänzen.

Thymian löst Schleim

2. Spitzwegerich – sanfte Hilfe bei Reizhusten

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) wächst fast überall auf Wiesen, Wegen und sogar an Straßenrändern. Er enthält Schleimstoffe, Gerbstoffe und Aucubin, ein natürliches Antibiotikum. Diese Kombination macht ihn zu einem hervorragenden Hausmittel bei trockenem, gereiztem Husten.

Anwendung:

  • Spitzwegerichsirup: Eine Handvoll frischer Blätter waschen, fein hacken und schichtweise mit Honig oder Zucker in ein Glas füllen. 2–3 Wochen ziehen lassen, abseihen.
  • Tee: 1 EL getrocknete Blätter mit 250 ml Wasser aufgießen, 10 Minuten ziehen lassen.

Der Sirup schmeckt mild und ist auch für Kinder gut verträglich.

3. Salbei – desinfizierend bei Halsschmerzen

Salbei (Salvia officinalis) ist ein Allrounder bei Erkältungen. Seine ätherischen Öle (besonders Thujon und Cineol) wirken antibakteriell und entzündungshemmend, außerdem beruhigen sie gereizte Schleimhäute.

Anwendung:

  • Gurgellösung: 1 TL getrocknete Salbeiblätter mit 200 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und mehrmals täglich gurgeln.
  • Salbei-Tee: wirkt innerlich bei Halsschmerzen und übermäßigem Schwitzen.

Wichtig: Schwangere und Stillende sollten Salbei nur in Maßen anwenden, da Thujon in großen Mengen wehenfördernd wirken kann.

Salbei mit Frost im November

4. Lindenblüten – Fieber senken & Schwitzen fördern

Lindenblüten (Tilia cordata) zählen zu den klassischen Hausmitteln bei fieberhaften Erkältungen. Ihre Schleimstoffe, Flavonoide und ätherischen Öle wirken schweißtreibend und fiebersenkend, fördern also die natürliche Reinigungsreaktion des Körpers.

Anwendung:

  • 1 EL getrocknete Lindenblüten mit 250 ml heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen.
  • Abends heiß trinken und anschließend ins Bett legen, um das Schwitzen anzuregen.

Durch die Kombination mit Holunderblüten entsteht ein wirkungsvolles Duo für fieberhafte Infekte.

Dein Begleiter durch die Zeit zwischen den Jahren

Unsere Sonderausgabe „Die Rauhnächte – Heilung durch die Kraft der Natur“ (hier erhältlich) ist dein liebevoll gestalteter Begleiter durch die 12 Nächte zwischen den Jahren. Mit Portraits von heimischen Räucherkräutern und Harzen wie Beifuß, Fichtenharz und Rosenblüten, praktischen Anleitungen zum Herstellen eigener Räucherbündel und inspirierenden Impulsen für jede Rauhnacht sowie Platz für deine eigenen Gedanken. Ein hochwertiger Begleiter der dich einlädt, die alte Tradition der Rauhnächte auf moderne und bodenständige Weise zu erleben. Erhältlich sind die gedruckten Magazine in unserem Shop unter unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Sonderausgabe zu den Rauhnächten

5. Holunderblüten – sanfte Unterstützung für die Atemwege

Holunder (Sambucus nigra) ist seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der Volksheilkunde. Seine Blüten wirken sekretlösend, antiviral und immunstimulierend.

Holunderblütentee: 1 EL Blüten mit heißem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, mit etwas Honig süßen. Auch der klassische Holunderblütensirup stärkt in kleinen Mengen die Abwehrkräfte und kann zur Vorbeugung von Erkältungen dienen.

Weitere bewährte Kräuter

  • Eibischwurzel: beruhigt Schleimhäute und hilft bei Reizhusten.
  • Pfefferminze: wirkt befreiend auf die Atemwege.
  • Kamille: entzündungshemmend und sanft für Magen und Hals.

Diese Pflanzen lassen sich wunderbar kombinieren – etwa in Hustentees, Inhalationen oder selbstgemachten Sirupen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rezept: Selbstgemachter Hustensirup aus Spitzwegerich und Thymian

Zutaten:

  • 1 Handvoll frischer Spitzwegerichblätter
  • 1 Handvoll Thymianzweige
  • 250 ml Wasser
  • 250 g Honig

Zubereitung: Die Kräuter mit dem Wasser aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und etwas abkühlen lassen. Anschließend mit Honig vermischen und in ein sauberes Glas füllen. Im Kühlschrank hält sich der Sirup etwa 4 Wochen.

Anwendung: 3-mal täglich 1 Teelöffel bei Husten oder Heiserkeit.

Bereit für die Wintersaison in deinem Garten?

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert ohne festes Datum und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst, Jahr für Jahr. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Stärkung des Immunsystems mit Kräutern

Neben der akuten Behandlung spielt die Vorbeugung eine entscheidende Rolle. Pflanzliche Immunbooster wie Hagebutte, Sanddorn, Brennnessel oder Ingwer versorgen den Körper mit wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Ein täglicher Kräutertee aus Hagebutte, Brennnessel und Zitronenmelisse stärkt das Immunsystem sanft und natürlich. Bewegung an der frischen Luft und ausreichend Schlaf unterstützen die Wirkung zusätzlich.

Zitronenmelisse für das Immunsystem

Die Natur ist die beste Hausapotheke

Mit Kräutern kannst du nicht nur Symptome lindern, sondern deinen Körper langfristig stärken. Sie helfen, die natürliche Balance wiederzufinden und unterstützen Heilprozesse auf sanfte Weise. Gerade im Winter lohnt es sich, den Vorratsschrank mit selbstgemachtem Sirup, getrockneten Blättern oder Kräutertee zu bestücken. So bist du für die nächste Erkältungswelle bestens gerüstet.

Begleite uns durch die Welt der wilden Kräuter

Möchtest du uns in die Natur begleiten? Dann solltest du unserem YouTube Kanal folgen. Dort stehen wir dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin