Wildkräuter

Eier färben mit Wildkräutern und Zwiebelschalen

Eier färben mit Zwiebeln und Wildkräuter

In unserer Familie werden seit Jahrzehnten zu Ostern die Eier mit Zwiebelschalen gefärbt. Dazu sammeln wir das ganze Jahr über Zwiebelschalen von roten und gelben Zwiebeln und verzieren die Eier mit Wildkräutern aus dem Garten. Die Eier sind so wunderschön und immer ein Unikat. Eier färben mit Wildkräutern Einige Tage vor Ostern beginnt dann das Eierfärben. Die Eier …

Eier färben mit Zwiebeln und Wildkräuter weiterlesen »

Wildkräuter im April sammeln

Wildkräuter im April – das hat der Monat für Sammler zu bieten

Im April geht es so richtig los mit den Wildkräutern und Heilpflanzen in der Natur, denn der Frühling ist in vollem Gange und alles beginnt zu wachsen und zu blühen. Genau jetzt sollte man reichlich junge Wildkräuter sammeln, denn im April sind sie besonders zart und enthalten teilweise auch mehr Nährstoffe als in anderen Phasen des Jahres. Wir …

Wildkräuter im April – das hat der Monat für Sammler zu bieten weiterlesen »

Rezept für Bärlauchbrot - klassisch und glutenfrei

Schnelles und leckeres Bärlauchbrot Rezept – klassisch oder glutenfrei

Ein herzhaftes Bärlauchbrot schmeckt in der Bärlauchzeit richtig lecker. Wir haben für dich gleich zwei Rezepte für ein Bärlauchbrot entwickelt: Ein klassisches mit Dinkelmehl und ein glutenfreies mit Hafer- oder Buchweizenmehl. Grundsätzlich lässt sich jeder Brotteig mit Kräutern verfeinern. Natürlich ist es möglich einen anderen Grundteig oder ein anderes Mehl zu wählen. Für das Brot sollte man zunächst einen …

Schnelles und leckeres Bärlauchbrot Rezept – klassisch oder glutenfrei weiterlesen »

Erntezeit für Wildkräuter

Empfohlene Ernte- und Sammelzeiten von Wildkräutern und Heilpflanzen in der Übersicht

Die Erntezeit und das richtige Wetter beim Sammeln beeinflussen die Wirksamkeit von Wildkräutern und Heilpflanzen. Wild wachsende Pflanzen und im Garten angebaute Pflanzen unterliegen dabei den selben Regeln. Generell gilt, dass man an warmen und trockenen Tagen sammeln sollte. Früh morgens könnte noch Tau über den Pflanzen liegen, Blüten sind dann noch geschlossen. Ebenso spät abends, wenn die …

Empfohlene Ernte- und Sammelzeiten von Wildkräutern und Heilpflanzen in der Übersicht weiterlesen »

Kräuterstempel selber machen

Was ist ein Kräuterstempel und wie kann man ihn mit Wildkräutern selber machen?

Kräuterstempel sind eine beliebte Methode zur Entspannung und Entgiftung des Körpers. Die Methode stammt aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird seit Jahrhunderten verwendet. Kräuterstempel bestehen aus einer Vielzahl von Heilkräutern und Gewürzen, die in ein Tuch eingewickelt und dann erhitzt werden. Wir zeigen euch im heutigen Blogbeitrag, wie ein solcher Kräuterstempel selbst gemacht werden kann, wie …

Was ist ein Kräuterstempel und wie kann man ihn mit Wildkräutern selber machen? weiterlesen »

Bärlauch konservieren in Form von Eiswürfeln

Bärlauch haltbar machen – die besten Tipps, um Bärlauch zu konservieren

In der Bärlauchzeit gibt es reichlich Bärlauch und man würde ihn am liebsten das ganze Jahr essen. Wie kann man ihn also schonend haltbar machen, ohne dass er an Aroma verliert? Bärlauch Pesto einfrieren Die beste Möglichkeit Bärlauch haltbar zu machen ist es, ein leckeres Pesto daraus zu machen. Das Öl bewahrt dabei seine Aromen. Pesto hält sich, …

Bärlauch haltbar machen – die besten Tipps, um Bärlauch zu konservieren weiterlesen »

Welche Kräuter man vor den Eisheiligen pflanzen kann

Welche Kräuter kann man vor den Eisheiligen pflanzen?

Die Eisheiligen sind eine wichtige Zeit im Gartenkalender, da in dieser Zeit die Gefahr von Frost und kalten Temperaturen am höchsten ist. Deshalb ist es wichtig, sicherzustellen, dass die Pflanzen, die man in dieser Zeit pflanzt, frosthart sind und in der Lage sind, kalte Temperaturen zu überstehen. Küchenkräuter, die vor den Eisheiligen ins Beet können Einige Kräuter, die …

Welche Kräuter kann man vor den Eisheiligen pflanzen? weiterlesen »

Tulpenzwiebeln und Speisezwiebeln unterscheiden

Sind Tulpen giftig? Vorsicht – Verwechslung mit Speisezwiebeln

Speisezwiebeln sind lecker und gesund. Es gibt viele verschiedene Zwiebeln zu kaufen. Auch andere Pflanzen, wie die Tulpen, werden als Zwiebeln verkauft. Tulpenzwiebeln sind nicht essbar und sollten weder von Mensch, noch Tier gegessen werden. Doch wie kann man die essbare Speisezwiebeln von Tulpenzwiebeln unterscheiden? Wir klären wichtige Merkmale und geben Tipps, wie es zu keiner Verwechslung von …

Sind Tulpen giftig? Vorsicht – Verwechslung mit Speisezwiebeln weiterlesen »

Die Schlüsselblume

Die Schlüsselblume in der Hausapotheke nutzen – wichtige Sammeltipps

Kaum ein Frühjahrsblüher ist so beliebt wie die Schlüsselblume. Vor allem zum Osterfest werden die dekorativen Blüten gern genutzt. Die Blütezeit liegt genau in diesem Zeitraum von März bis Mai. Schlüsselblumen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch sehr bedeutsam in der Pflanzenheilkunde. Wie man die Schlüsselblume in der Hausapotheke nutzen kann und auf was man beim Sammeln …

Die Schlüsselblume in der Hausapotheke nutzen – wichtige Sammeltipps weiterlesen »

Das Duftveilchen

Duftveilchen in der Naturheilkunde

Das Duftveilchen (Viola odorata) ist eine sehr beliebte Frühjahrspflanze, die ihrem Namen alle Ehre macht, da sie in der Blütezeit einen herrlichen, intensiven Duft verströmt. Das Duftveilchen gehört in die Familie der Veilchengewächse (Violaceae) zur Gattung der Veilchen (Viola).  Das Duftveilchen ist eine krautige, mehrjährige Pflanze, die in fast ganz Europa beheimatet ist. Auffällig ist die am Boden …

Duftveilchen in der Naturheilkunde weiterlesen »