Wildkräuter

Fetthenne im Garten

Die Fetthenne: Beliebte Gartenpflanze und kaum bekannte Heilpflanze

Die Fetthenne, zur Gattung Sedum gehörend, ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen Gärten als Zierpflanze angebaut wird. Doch nur wenige Menschen wissen, dass sie auch eine erstaunliche Heilpflanze ist. In diesem Blogbeitrag werden wir die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten der Fetthenne in Garten und Medizin erkunden und wie du diese Pflanze optimal nutzen kannst. Welche Arten findet man bei …

Die Fetthenne: Beliebte Gartenpflanze und kaum bekannte Heilpflanze weiterlesen »

Die Luzerne und ihre Alfalfa Sprossen

Die vielseitige Luzerne und ihre gesunden Alfalfa Sprossen

Luzerne, auch als Medicago sativa bekannt, ist eine bemerkenswerte Pflanze, die in der Landwirtschaft und in der Ernährung eine wichtige Rolle spielt. In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit der Luzerne und ihren gesunden Sprossen, den sogenannten Alfalfa-Sprossen, beschäftigen. Erfahre, wie du die Luzerne und die Alfalfa-Sprossen in deine Ernährung integrieren kannst und wie du von ihren …

Die vielseitige Luzerne und ihre gesunden Alfalfa Sprossen weiterlesen »

Mit der Klettenwurzel kann man eine Tinktur zubereiten

Die Klette – Verwendung der Klettenwurzel als Öl, Salbe und Tinktur

Vielleicht kennst du die Klette bereits als etwas nervendes Gewächs, das sich bei Kontakt gerne an die Kleidung oder an das Fell von Tieren anheftet. Damit hat sie ein leichtes Spiel, sich über große Distanzen hinweg zu vermehren. Die Klette gilt zudem aber auch als starkes Heilkraut, welchem früher auch magische Kräfte zugesprochen wurden. Früher wurde die Klette …

Die Klette – Verwendung der Klettenwurzel als Öl, Salbe und Tinktur weiterlesen »

Rezept für Hagebuttenplätzchen

Hagebuttenplätzchen mit Walnüssen – heimische Plätzchen aus dem Wald – Rezept

Bereits im Herbst kann man leckere Plätzchen backen. Da es in diesem Jahr besonders viele Hagebutten gibt, haben wir ein ganz einfaches Rezept mit heimischen Wildfrüchten aus dem Wald entwickelt. Es enthält nur Hagebutten und Walnüsse. Wie genau die Plätzchen funktionieren, verraten wir euch heute. Saisonal backen im Herbst Egal ob im Herbst oder schon in der Vorweihnachtszeit, …

Hagebuttenplätzchen mit Walnüssen – heimische Plätzchen aus dem Wald – Rezept weiterlesen »

Artemisia annua in der Hausapotheke

Artemisia annua – ist dies die wertvollste Pflanze für die Hausapotheke?

Artemisia annua, auch als Einjähriger Beifuß oder Einjähriges Beifußkraut bekannt, ist eine Pflanze, die eine Vielzahl von Inhaltsstoffen enthält. Sie stammt ursprünglich aus dem asiatischen Raum und wurde mittlerweile auch sehr gut erforscht. Mittlerweile wurden mehr als 600 verschiedene Inhaltsstoffe in Artemisia annua identifiziert. Welche die wichtigsten sind, klären wir in diesem Artikel. Welche Hauptwirkstoffe sind in Artemisia …

Artemisia annua – ist dies die wertvollste Pflanze für die Hausapotheke? weiterlesen »

Rotklee, auch Wiesenklee genannt, mit Schmetterling

Rotklee – kleine Pflanze mit großer Wirkung – Verwendungsmöglichkeiten

Der Rotklee, auch bekannt unter dem Namen Wiesenklee, schaut nicht nur schön aus und ist bei Insekten durch seinen süßen Nektar beliebt, auch wir können den Rotklee essen. Besondere Aufmerksamkeit bekam der Rotklee seit der Entdeckung der Isoflavonoide, er enthält viele Phytoöstrogene und wird somit in der Frauenheilkunde bei verschiedenen hormonabhängigen Beschwerden eingesetzt. Er gehört zur Unterfamilie der …

Rotklee – kleine Pflanze mit großer Wirkung – Verwendungsmöglichkeiten weiterlesen »

Beinwell mit Blüte

Deshalb darf die Beinwellsalbe in keiner Hausapotheke fehlen

Der Beinwell, auch Wallwurz, Beinwurz oder Comfrey genannt, gehört zur Familie der Raublattgewächse und schießt vor allem zu dieser Jahreszeit aus den Böden. Zu der Gattung des Beinwells zählen ca. 40 verschiedene Arten, welche schon früher durch ihre Heilkräfte sehr geschätzt und vor allem bei Erkrankungen der Beine, bei Brüchen und Verletzungen von Sehnen und Bändern eingesetzt wurden. …

Deshalb darf die Beinwellsalbe in keiner Hausapotheke fehlen weiterlesen »

Kapuzinerkresse

Kapuzinerkresse in der Hausapotheke und im Salat – darum ist sie so wertvoll

Kapuzinerkresse ist eine sehr wertvolle Pflanze. Die schönen Blüten eigenen sich als essbare Deko, doch auch in der Hausapotheke ist die Kapuzinerkresse sehr wertvoll. Wir zeigen euch, wie man sie nutzen kann und wie ein natürliches Antibiotikum gemacht werden kann. Diesen Beitrag findest du auch in unsere neuen, gedruckten Herbstausgabe unseres Wildkräutermagazins (hier erhältlich). Kapuzinerkresse eignet sich wunderbar …

Kapuzinerkresse in der Hausapotheke und im Salat – darum ist sie so wertvoll weiterlesen »

Dost mit Tagpfauenauge

Hustentee aus Dost (wilder Majoran)

Dost (Origanum vulgare) ist auch unter dem Namen wilder Majoran bekannt. Im Sommer und Frühherbst findet man die violetten Blüten auf vielen Wiesen und an Wegesrändern. Dost ist nicht nur ein leckeres heimisches Wildkraut in der Küche, sondern auch eine wichtige Heilpflanze für einen Hustentee. Wir verraten euch, was man sonst noch mit Dost machen kann.  Verwendbare Pflanzenteile …

Hustentee aus Dost (wilder Majoran) weiterlesen »

Ist Basilikum nach der Blüte noch essbar?

Basilikum blüht! Ist Basilikum nach der Blüte noch essbar?

Basilikum ist als vielseitiges und aromatisches Küchenkraut bekannt und wird gerne in mediterranen Gerichten verwendet. Doch was passiert, wenn Basilikum zu blühen beginnt? Kann man es nach der Blüte noch bedenkenlos essen? In diesem Artikel werden wir dieser Frage nachgehen und Tipps geben, wie man Basilikum dann noch nutzen kann. Die Blüte von Basilikum: Ein natürlicher Prozess Bevor …

Basilikum blüht! Ist Basilikum nach der Blüte noch essbar? weiterlesen »