Hand hält eine leicht angefrorene Gartenpflanze im Spätherbst – Beispiel für Pflanzen, die bei Frostnächten Schutz brauchen.

Jetzt drohen klirrend kalte Nächte – diese 20 Gartenpflanzen brauchen jetzt Schutz (inkl. Frosttoleranzen!)

Wenn im November die Tage so ungewöhnlich kalt werden, und auch die Nächte plötzlich in den zweistelligen Minusbereich rutschen, geraten viele Gartenpflanzen in Stress. Wir befinden uns eigentlich noch im Herbst, doch die aktuell sehr kalten Temperaturen haben uns die nächsten Tage fest im Griff. Für Pflanzen ist nicht nur die absolute Kälte entscheidend, sondern vor allem der Rhythmus aus Plusgraden am Tag und Frost in der Nacht. Einige Arten stecken kurze Frostspitzen problemlos weg, andere reagieren sofort mit Schäden an Trieben, Blättern oder Wurzeln. Damit dein Garten sicher durch die bevorstehenden Frostnächte kommt, findest du hier eine klare Übersicht der 20 gängigsten Gartenpflanzen, ihre Frosthärte und was du jetzt sofort tun kannst, um sie zu schützen. Darunter: Obstgehölze, Feigenbaum, winterharte Kräuter, Kohlarten, Feldsalat, Lauch & mehr.

Warum Pflanzen jetzt besonders empfindlich sind

Aktuell typisch für viele Regionen:
✔️ Tagsüber Plusgrade (2–8 °C)
❄️ Nachts teils -5 bis -12 °C

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Diese Temperatursprünge bedeuten:

  • Pflanzen frieren nachts ein,
  • tauen aber am Tag wieder auf,
  • wodurch die Zellstrukturen stark belastet werden.

Viele Probleme entstehen genau durch dieses ständige Einfrieren–Auftauen.

Frost auf Küchenkräutern

Große Übersicht der besten Heilkräuter in unserer Winterausgabe

In unserer aktuellen Winterausgabe des Wildkräutermagazins (hier erhältlich) findest du einen großen Bericht mit vielen Portraits von heimischen Heilkräutern. Hier stellen wir 10 Heilpflanzen sowie deren Anwendung im Winter ganz detailliert vor. Du hast noch keine unserer Ausgaben? Dann sichere dir gleich unser Set mit allen noch erhältlichen Ausgaben sowie unser Magazinabo für das kommende Jahr! Erhältlich in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräutermagazin für den Winter 2025

Die 20 wichtigsten Gartenpflanzen mit Frosttoleranz – nach Gruppen sortiert

Obstgehölze & Sträucher

Sehr winterhart bis robust

PflanzeFrosttoleranzHinweis
Apfelbaumbis -25 °Cabsolut winterhart
Birnebis -25 °Crobust
Pflaume/Zwetschgebis -25 °Cunproblematisch
Johannisbeerenbis -30 °Csehr frosthart
Himbeerenbis -20 °CJungtriebe empfindlicher
Feigenbaum (Ficus carica)Holz bis -15 °C, junge Triebe oft schon ab -5 °CBesonders nachts schützen

Gemüse im Winterbeet

Kältefest, aber teilweise nachts schutzbedürftig

GemüseFrosttoleranzHinweis
Feldsalatbis -15 °Cverträgt Frost gut
Lauchbis -18 °Csehr winterhart
Grünkohl / Grünkohlartenbis -20 °Cwird durch Frost sogar zarter
Rosenkohlbis -12 °Ceher robust
Chinakohlbis -5 °Cbraucht Schutz
Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf)bis -12 °Crobust, aber Jungpflanzen schützen
Pimpinelle im Januar

Kräuter – winterhart & empfindlich

Winterharte Kräuter

KrautFrosttoleranzHinweis
Rosmarin (Art abhängig!)-10 °C (Arp/Blue Winter bis -20 °C)jetzt unbedingt schützen
Thymianbis -15 °Crobust
Salbeibis -12 °CWinterschutz empfehlenswert
Petersiliebis -10 °Cmehrjährig, aber Blätter können welken
Schnittlauchbis -20 °Cabsolut winterhart
Oreganobis -15 °CWinterschutz gut
Frost auf Petersilie im Garten

Empfindlichere Kräuter

KrautFrosttoleranzHinweis
Rucola-5 °CBlätter können aber braun werden
Koriander-5 °Cabdecken
Minzebis -15 °Coberirdisch erfriert, treibt aus Wurzel neu

Mediterrane Pflanzen (gefährdet!)

PflanzeFrosttoleranzHinweis
Lavendel-10 bis -15 °Calte Sorten robuster
Olivenbaum-5 bis -10 °Cunbedingt schützen
Zitronenverbene-3 °Cfast immer frostempfindlich

Keine Möglichkeit, Wildkräuter zu sammeln?

Nicht jeder hat die Gelegenheit, Vogelmiere oder andere Wildkräuter in der Natur zu sammeln. Doch das bedeutet nicht, dass du auf frisches Grün verzichten musst! Unsere handgemachten und plastikfreien Anzuchtschalen aus Keramik (hier erhältlich) bieten dir die perfekte Möglichkeit, dein eigenes Mini-Gemüse wie Kresse, Radieschenblätter oder Brokkoli direkt auf der Fensterbank anzubauen. Sichere dir jetzt nur für kurze Zeit 30 Euro Rabatt beim Kauf eines Selbstversorger Sets (hier klicken)! Dafür ist kein Gutscheincode nötig. Der Rabatt ist schon direkt abgezogen. Dazu empfehlen wir auch die kleine Anzuchtschale ohne Gießen! Sie ist ideal, wenn man viel unterwegs ist. Man kann sie einmal füllen und dann allein stehen lassen und nach 7 Tagen frisches Gemüse ernten, ohne weitere Pflege! 👉 Hier ausprobieren. Mit einem nachhaltigen Ansatz kannst du zwischen Naturfaservlies aus Hanf (100% kompostierbar) oder Kokosquelltabs wählen. Beides ist einfach zu verwenden und liefert schnelle Erfolge innerhalb weniger Tage. Mit unseren sorgsam zusammengestellten Samenmischungen kannst du in 5-7 Tagen dein eigenes, frisches Mini Gemüse ernten, dass voller Nährstoffe steckt. Wir empfehlen für den Anfang das Starterset. Dort ist auch eine kleine Tüte Vital Mix Saatgut dabei, eine ganz leckere und würzige Mischung. Saatgut und Substrat findest du in unserem Shop in der Kategorie „Anzuchtschale“ unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de Hol dir den Geschmack von frischem Grün direkt in deine Küche. Ganz ohne Plastik und mit einem nachhaltigen Ansatz für deine Gesundheit und die Umwelt.

Was tun bei klirrend kalten Nächten?Sofortmaßnahmen

Der beste temporäre Schutz: schwarzer Mörteleimer

Das ist aktuell eine DER effektivsten Methoden, wenn nachts starke Fröste drohen. Wir haben sie mehrere Jahre erfolgreich erprobt. Aber es benötigt täglich ein paar Minuten Arbeit, die sich aber lohnen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

So funktioniert es optimal:

✔️ Pflanzen abends mit schwarzem Mörteleimer abdecken
✔️ Der schwarze Eimer speichert die Restwärme des Bodens
✔️ Triebe, Jungpflanzen & Kräuter frieren nicht ein
✔️ Ideal für Feigen, Rosmarin, Pimpinelle, Feldsalat, junge Stauden

Aber sehr wichtig:
🟡 Tagsüber bei Plusgraden unbedingt abnehmen!
Sonst:

  • kondensiert Feuchtigkeit darunter
  • es entsteht ein feuchtes Mikroklima
  • es kommt zu Fäulnis & Pilzproblemen
  • die Pflanze bekommt kein Licht

➡️ Eimer ist nur ein Nacht-Schutz.

Schafgarbe mit Frost im November

Zusätzlich sinnvolle Maßnahmen

  • Wurzelbereich mulchen (Laub, Stroh, Holzhäcksel)
  • Junge Pflanzen nicht gießen vor Frostnächten
  • Töpfe zusammenstellen oder an die Hauswand rücken
  • Rosmarin/Feige mit Vlies oder Jute locker umwickeln

Einige Pflanzen kommen problemlos mit frostigen Nächten klar, andere brauchen dringend kurzfristigen Schutz. Besonders gefährdet sind Feigenbäume, Rosmarin, Pimpinelle, Chinakohl, mediterrane Kräuter und Jungtriebe jeder Art. Mit simplen Methoden wie dem schwarzen Mörteleimer kannst du die kommenden Frostnächte jedoch hervorragend überbrücken.

Bereit für die Wildkräuter-Saison im Winter?

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert ohne festes Datum und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst – Jahr für Jahr. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Begleite uns durch den Winter

Möchtest du uns in die Natur begleiten? Dann solltest du unserm Instagram Kanal folgen. Dort stehen wir dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin