Ostereier natürlich ohne Chemie färben mit Zwiebeln und Wildkräuter

So färbst du jetzt im April Ostereier mit Pflanzen aus der Natur ganz ohne Chemie

Ostern rückt näher – und mit ihm die Lust auf liebevolle Rituale. Statt künstlicher Farben kannst du deine Ostereier dieses Jahr ganz natürlich färben: mit Zwiebelschalen, Wildkräutern und Blättern aus der Natur. Wir zeigen dir, wie du mit einfachen Hausmitteln und Wildkräutern aus dem Garten ganz besondere Ostereier gestalten kannst. Die Schalen von gelben und roten Zwiebeln sammeln wir das ganze Jahr über – so entsteht ein natürlicher Farbstoff, der in Kombination mit Kräutern wie Gänseblümchen oder Brennnesseln echte Kunstwerke aufs Ei zaubert. Jedes Ei wird zum Unikat! Die genaue Anleitung findest du im Beitrag – inklusive Video-Tutorial auf YouTube.

Eier färben mit Wildkräutern

Einige Tage vor Ostern beginnt dann das Eierfärben. Die Eier werden mit verschiedenen Wildkräutern verziert. Man sammelt dazu frische Wildkräuter und frühlingshafte Blüten. Es empfehlen sich Blätter oder kleine Blüten, die auf ein Ei gelegt werden können. Brennnessel, Löwenzahn, Giersch, Fünffingerkraut, Gundermann und behaartes Schaumkraut kommen bei uns zum Einsatz. 

Werbung
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es werden benötigt:

  • Eier in gewünschter Anzahl (weiße Eier eignen sich am besten)
  • Saubere Wildkräuterblätter und Blüten nach eigener Vorliebe
  • 2 Liter Wasser
  • eine alte Strumpfhose
  • 4 EL Apfelessig

Welche Wildkräuter kann man im Frühjahr sammeln? 

Wir sind oft in der Natur unterwegs und zeigen dir, welche Kräuter man bei uns in Mitteleuropa im Frühling besonders reichlich finden kann. Die Wildpflanzen rund um die Osterzeit findest du auch alle in unserem Kräuterkeller-Magazin (hier erhältlich) in der Ausgabe Frühling. Und nicht nur das! Es sind auch tolle Tipps und leckere Rezepte mit dabei. Das Magazin ist in einer gedruckten Version und in einer digitalen PDF Version in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

Wildkräuter Magazine

So kommen die Wildkräuter aufs Osterei

Zuerst kocht man eine große Handvoll Zwiebelschalen in einem Kochtopf mit ca. 2 Liter Wasser und gibt 4-5 Esslöffel Essig hinzu. Die Schalen geben nach einiger Zeit ihre Farbe an das Wasser ab. Gekocht werden sie so lange, bis das Wasser dunkel ist. Danach siebt man die Zwiebelschalen heraus. In der Zwischenzeit platziert man auf jeder Seite vom Ei ein Wildkräuterblatt oder eine Blüte.  Nun benötigt man eine alte Strumpfhose die man in mehrere Stücke schneidet. Vorsichtig steckt man das Ei gemeinsam mit dem Blatt und der Blüte in ein Stück der Strumpfhose und verknotet diese so, dass die Blätter und Blüten fest anliegen und das Ei sich nicht mehr bewegen kann. Dann legt man die Eier mitsamt der Strumpfhose in das Wasser und lässt diese ca. 10 Minuten kochen. Die Eierschale nimmt die Farbe der zuvor gekochten Zwiebelschalen auf. An der Stelle, an der das Blatt liegt, kommt die Eierschale nicht mit der Farbe in Berührung und bei der Entnahme der Eier bleibt die Silhouette des Blattes oder der Blüte auf der Eierschale zurück.

Ostereier mit Zwiebeln und Wildkräuter färben

Unsere Oster-Sets für große und kleine Sammler

Vielleicht bist du noch auf der Suche nach einem kleinen Ostergeschenk? Dann schau mal in unserer Kategorie Ostern (hier klicken) vorbei. Dort findest du Geschenke für große und kleine Wildkräuterfreunde wie unsere Entdeckerbücher von Ben und Mara (hier erhältlich). Du bekommst unsere Ostersets und unsere tollen Geschirrtücher mit Kräutermotiven hier in unserer Osterkategorie in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Starterset für den Frühling

Wildkräuter kennen lernen mit unseren Samensets

Wildkräuter und Heilpflanzen selbst anzubauen ist eine ideale Möglichkeit, sie ganz genau kennen zu lernen und ihren Wachstumsprozess zu begleiten. So kann man sie beobachten und weiß sicher, welche Pflanzen man ernten wird. Dazu bieten wir in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de verschiedene Samensets an (hier erhältlich). Dort findest du acht essbare Wildpflanzen, die besonders schnell wachsen, sodass du sie demnächst in deinen Salat integrieren kannst. Dabei ist es egal, ob du einen eigenen Garten hast. Sie wachsen auch im Balkonkasten. Wir verwenden dazu ausschließlich samenfestes und voll nachbaufähiges Saatgut und keine Hybrid-Züchtungen oder patentierte sowie manipulierte Samen. Du kannst somit deine eigenen Saat wieder ernten und im neuen Jahr selbst wieder aussäen. Schau dir doch einmal unsere Samensets an!

Samenset Hausapotheke

Folge unseren Kanälen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Frühlingsausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin