Gundermann mit Gundermannöl

Gundermann: Rezepte und Verwendung als Heilpflanze

Nur wenige Wildkräuter runden Süßspeisen harmonisch ab. Gundermann gehört dazu, denn sein Geschmack erinnert ein wenig an Minze. Das heimische Wildkraut ist bei uns sehr häufig zu finden und die meisten Menschen haben es schon einmal gesehen. Bewusst verwendet wird es sowohl in der Küche als auch als Heilpflanze eher selten. Deswegen möchten wir euch Rezepte mit Gundermann vorstellen.

Bestimmung von Gundermann

Gundermann wächst hierzulande in Wiesen, Hecken, an Wegesrändern oder auch im Garten. Es ist ein kriechendes Wildkraut, das an den charakteristischen herzförmigen Blättern zu erkennen ist. Im April und Mai blüht das Wildkraut blau bis lila und zaubert so nicht nur Farbakzente in den Frühlingsgarten, sondern ist ein wichtiger Frühblüher und somit eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Oftmals kann man vor allem die Hummeln beobachten, wie sie Blüte für Blüte abfliegen, um nach Nektar zu suchen. Vor allem der charakteristische leicht minzartige Geruch, der beim Zerreiben einzelner Blättchen entsteht, kann bei der Bestimmung helfen. Oftmals wird die Gundelrebe mit der ähnlich blühenden Pflanze dem kriechenden Günsel verwechselt. Dies Blattform ist hier aber ganz anders. Sie ist länglicher und spatelförmig. Auch Günsel ist ungiftig und ein vergessenes Heilkraut.

Gundermann als Heilpflanze 

In der Naturheilkunde spielt Gundermann, Soldatenpetersilie oder auch Gundelrebe keine große Rolle, obwohl die Pflanze seit Jahrhunderten zu Heilzwecken eingesetzt wurde. Dies liegt vor allem an den enthaltenen Bitterstoffen, Mineralien, Vitaminen, Gerbstoffen und ätherischen Ölen. Traditionell wurde Gundermann vor allem bei Magenverstimmungen, oder Husten eingesetzt. Aufgrund der Bitterstoffe gilt Gundermann auch als appetitanregend und stoffwechselaktivierend. Somit passt er hervorragend zu einer Frühjahrskur. Ihm werden auch entgiftende Eigenschaften zugeschrieben, da die enthaltenen Gerbstoffe Schwermetalle binden sollen.

So sieht Gundermann aus

Welche Wildkräuter kann man im Frühjahr sammeln? 

Wir sind oft in der Natur unterwegs und zeigen dir, welche Kräuter man bei uns in Mitteleuropa im Frühling besonders reichlich finden kann. Die Wildpflanzen in diesem Beitrag findest du auch alle in unserem Kräuterkeller-Magazin in der Ausgabe Frühling. Und nicht nur das! Dort findest du auch das Rezept zur Gundermannsalbe. Es sind auch tolle Tipps und leckere Rezepte mit dabei. Das Magazin ist in einer gedruckten Version (hier erhältlich) und in einer digitalen PDF Version (hier erhältlich) in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.

Kräuterkeller Magazin Frühling 2023

Aber auch äußerlich wendete man ihn an. Wir bereiten seit Jahren ein Gundermannöl zu, das wir äußerlich auftragen. Dies wurde früher zur Narbenpflege oder entzündeter Haut verordnet. Auch bei Rheuma oder Gicht gibt es Berichte über eine Liderung durch den Einsatz von Gundermann. Hierzu kann man sich beispielsweise einen Sud aus frischen Blättern kochen oder aber die Blättchen direkt auf die Stelle reiben und ggf. etwas zerreiben, damit der Pflanzensaft austreten kann. 

Rezept für Gundermannöl

Um einen Ölauszug herzustellen benötigt man 200ml hochwertiges natives Olivenöl sowie etwa 40-50g Gundermann Blätter. Die Blätter sollten gewaschen und abgetrocknet werden, danach kleingeschnitten und in ein sauber gespültes Schraubglas gegeben werden. Man gießt sie mit dem Öl auf und muss sie nun täglich leicht schütteln. Nach etwa 10 Tagen kann man die Blätter absieben und das Öl in ein Gefäß aus Braunglas umfüllen, damit es haltbar bleibt und die Inhaltsstoffe nicht durch das Licht zerfallen. 

Rezept für Gundermann Öl
Rezept für Gundermann Öl

Mehr zum Thema Wildkräuter

Möchtet ihr mehr über heimische Heil- und Wildpflanzen erfahren, dann können wir euch unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) empfehlen. Wie der Name schon verrät, sind dort heimische Wildkräuter nach Jahreszeiten sortiert, so das ihr immer zur richtigen Zeit wisst, wie die Pflanzen aussehen, wann man sie sammeln und was man mit ihnen machen kann. In unserem Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de findet ihr auch unseren Saisonkalender für Wildkräuter als Dauerkalender, den man jedes Jahr erneut nutzen kann (hier erhältlich), sowie unser neues Buch „Die Brennnessel – Königin der Wildpflanzen“ (hier erhältlich) in der wir dir die Heilpflanze des Jahres 2022 so zeigen, wie du sie noch nie gesehen hast!

Die moderne Kräuterhexe
Unsere Bücher und unser Kalender sind erhältlich unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Gundermann in der Küche

Gundermann erinnert vom Geschmack an Minze, ist jedoch nicht so dominant und hat ein leichtes Thymian Aroma. Man kann die Blätter nicht nur zu einem Tee aufgießen, sondern sie beispielsweise auch in einer frischen Kräuterlimonade verwenden. Ebenso eignet sich Gundermann, um einen Aperitif abzurunden. Kombiniert werden kann das Wildkraut zu allen Getränken oder Speisen, zu denen auch die Minze gut passen würde. Gerichte, die mit Gundermann harmonieren sind zum Beispiel Erdbeerdesserts oder Gurkengerichte wie Gurkensalat oder eine frische kalte Gurkensuppe. Gundermann passt aber natürlich auch in den Wildkräutersalat, eine Kräutersuppe oder zu einem leckeren Risotto mit frischen Wildkräutern. Verwendet werden meist nur die Blätter, die man am besten vor oder während der Blüte erntet. Die Blüten kann man als tolle Deko nutzen. 

Wildkräuter Waffeln mit Gundermann
Wildkräuter Waffeln mit Gundermann

Samenset für Heilpflanzen und Wildkräuter, die im Sommer blühen

Wir möchten dir helfen, Pflanzen, die man wild nicht mehr so häufig findet, in den Garten zu holen. Deswegen haben wir ein besonderes Samenset zusammengestellt, das genau solche Samen enthält. Du findest das Samenset „Wildkräuter Sommer“ (hier erhältlich) nur exklusiv bei uns im Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de , denn wir haben spezielle Samen ausgesucht und auf die Aussaat im März abgestimmt. Alle darin enthaltenen Pflanzen sind wertvoll für Mensch und Insekten und es lohnt sich, diese wild nicht mehr so häufig zu findenden Pflanzen, im Garten anzusiedeln. Wir haben nur eine limitierte Menge der Sets, deswegen warte nicht zu lang. Zumal die Samen auch bald ausgesät werden sollten.

Samenset Wildkräuter Sommer

Gundermann für die Ohren

Ok, stecke dir bitte kein Gundermann in die Ohren. Das war anders gemeint! Wir haben nämlich auch eine Folge zum Gundermann in unserem Podcast „Die moderne Kräuterhexe“. Du kannst dir diese folge hier auf Apple Podcast und hier auf Spotify anhören – völlig kostenlos. Wir würden uns um Gegenzug über ein Abo freuen – ebenfalls kostenfrei!

Viele kostenlose Videos auf YouTube

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kennst du schon unseren YouTube Kanal? Unter Kräuterkeller findest du viele Videos zum Thema Wildkräuter und Heilpflanzen. Schau doch einfach mal hier rein. Wir würden uns über ein Abo freuen! Wenn du auf Instagram bist, dann schau uns doch einmal in unseren Storys und im Feed über die Schulter (hier klicken). Du findest uns dort und jetzt auch auf Telegram (hier klicken) ebenfalls unter Kräuterkeller.

Folge uns auf allen Kanälen

12 Kommentare zu „Gundermann: Rezepte und Verwendung als Heilpflanze“

  1. Pingback: Knoblauchsrauke - Verwendung als Heilkraut und in der Küche

  2. Pingback: Wildpflanzen und Kräuter im Oktober – Saisonkalender - Kräuterkeller

  3. Pingback: Meine Neun-Kräute -Suppe vegan, lecker und vitalisierend - mit Rezept

  4. Pingback: Wildkräuter im Frühling – einfach erklärt, leicht zu finden - Kräuterkeller

  5. Pingback: Leckere Wildkräuter Smoothies mit nur 3 Zutaten - Kräuterkeller

  6. Pingback: Wildkräuter Waffeln mit Gundermann – schnell, lecker und wild

  7. Pingback: Walpurgisnacht: Kräuter, Rezepte und Rituale - Kräuterkeller

  8. Pingback: Essbare Blüten: Eiswürfel mit Blüten und Kräutern - so funktioniert´s

  9. Pingback: Obst und Gemüse bald Luxusware? Wildkräuter als kostenlose Alternative

  10. Pingback: Scharbockskraut – Eines der ersten Wildkräuter im Frühling - Kräuterkeller

  11. Pingback: Essbare Wildkräuter im März sammeln - Kräuterkeller

  12. Pingback: Günsel – wie die Heilpflanze in der Hausapotheke genutzt werden kann

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin