Hand, die im November eine mit Reif überzogene Wildpflanze berührt – Symbol für winterliche Wildkräuter nach dem Frost

Nach dem Frost: Warum Wildkräuter im November oft stärker sind als gedacht

Viele glauben, dass nach dem ersten Frost keine Wildkräuter mehr gesammelt werden dürfen. Überall hört man, die Pflanzen hätten ihre Kraft verloren oder sich in die Wurzel zurückgezogen. Doch das stimmt nur zum Teil. Manche Wildpflanzen verabschieden sich tatsächlich mit dem Frost, andere trotzen der Kälte und sind gerade jetzt erstaunlich vital. Wer diese Unterschiede kennt, kann auch im November noch frisches Grün aus der Natur nutzen, ohne ihr zu schaden.

Einjährige Pflanzen beenden ihren Zyklus im Herbst

Einjährige Kräuter wie Kamille, Kornblume oder Ringelblume keimen im Frühjahr, blühen im Sommer, bilden Samen und sterben danach ab. Ihre Energie steckt im Herbst vollständig in den Samen. Diese Pflanzen sollte man im Winter nicht mehr ernten, da sie ihren Lebenszyklus abgeschlossen haben. In ihren abgestorbenen Pflanzenteilen finden sich dann kaum noch Nährstoffe. Sie dienen vor allem Insekten und Bodenlebewesen als natürlicher Rückzugsort.

Werbung
Wildkräuter haltbar machen

Mehrjährige Wildkräuter bleiben aktiv – auch bei Frost

Ganz anders verhalten sich mehrjährige Wildkräuter. Sie ziehen sich im Winter nicht vollständig zurück, sondern überdauern mit grünen Blattrosetten, Rhizomen oder Knospen. Viele Arten bilden sogar neue Triebe, wenn die Temperaturen mild bleiben. Diese Pflanzen speichern ihre Energie im Wurzelbereich und versorgen ihre Blätter weiterhin mit wichtigen Nährstoffen. Deshalb können sie auch im November noch gesammelt werden, in kleinen Mengen und mit Rücksicht auf den Standort.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Besondere Inspirationen für die kalte Jahreszeit

Mit unserem Wildkräutermagazin für den Winter sowie unserem Sonderheft zum Thema Rauhnächte, findest du zwei inspirierende Ratgeber in unserem Kräuterhexenshop. In der aktuellen Winterausgabe unseres Magazins (hier erhältlich) zeigen wir dir, welche Heilpflanzen in der kalten Jahreszeit besonders wirkungsvoll in der Hausapotheke sind. Neben vielen Portraits von Wildkräutern, die du jetzt noch auf der Wiese finden kannst, werfen wir auch einen Blick darauf, was uns der Winterwald so alles schenkt. Im Rezeptteil wartet unter anderem unser leckeres Rezept für gesunde Apfel-Zimt-Plätzchen auf dich. Unsere Sonderausgabe „Die Rauhnächte – Heilung durch die Kraft der Natur“ (hier erhältlich) ist dein liebevoll gestalteter Begleiter durch die 12 Nächte zwischen den Jahren. Mit Portraits von heimischen Räucherkräutern und Harzen wie Beifuß, Fichtenharz und Rosenblüten, praktischen Anleitungen zum Herstellen eigener Räucherbündel und inspirierenden Impulsen für jede Rauhnacht sowie Platz für deine eigenen Gedanken. Ein hochwertiger Begleiter der dich einlädt, die alte Tradition der Rauhnächte auf moderne und bodenständige Weise zu erleben. Erhältlich sind die gedruckten Magazine in unserem Shop unter unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Unsere Magazine für den Winter: Wildkräuter und die Rauhnächte entdecken

Diese Wildkräuter lassen sich im November noch ernten

Selbst im Spätherbst findet man auf Wiesen, an Waldrändern oder in geschützten Lagen noch eine überraschende Vielfalt an essbaren Wildpflanzen. Es gibt einige Arten, die sich auch nach dem Frost gut erkennen und nutzen lassen:

Brennnessel (Urtica dioica)

Die Brennnessel bleibt an geschützten Orten grün und treibt bei milder Witterung erneut aus. Junge Blätter enthalten weiterhin Eisen, Magnesium, Kalium und Chlorophyll. Sie können in kleinen Mengen für Smoothies, Suppen oder als Gemüsebeilage verwendet werden.

Brennnessel mit Frost

Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

Der Spitzwegerich bildet ganzjährig eine flache Blattrosette. Auch im Winter enthalten seine Blätter Schleimstoffe und Kieselsäure. Sie eignen sich für Tee oder als würzende Zutat in herzhaften Gerichten.

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Ihre feinen Blätter überstehen Frost problemlos. Schafgarbe enthält Bitterstoffe und ätherische Öle, die die Verdauung unterstützen. Im Winter lässt sich daraus ein wohltuender Kräutertee zubereiten.

Blatt der Schafgarbe

Löwenzahn (Taraxacum officinale)

Die Blätter des Löwenzahns bleiben auch bei niedrigen Temperaturen sichtbar. Sie enthalten Vitamin C, Kalium und sekundäre Pflanzenstoffe. Im Winter schmecken sie herber, liefern aber wertvolle Bitterstoffe.

Vogelmiere (Stellaria media)

Die Vogelmiere wächst fast das ganze Jahr über und bleibt selbst unter Schnee grün. Ihre milden, zarten Triebe sind reich an Vitamin C und Mineralstoffen. Sie eignen sich hervorragend als frisches Topping für Brote oder Salate.

Brunnenkresse (Nasturtium officinale)

In klaren, fließenden Gewässern wächst Brunnenkresse bis in den Winter hinein. Ihre Senföle wirken aromatisch und bringen Frische in die Küche. Voraussetzung ist stets sauberes Wasser am Standort.

Unsere exklusive Wildkräuter-Mischung mit Brunnenkresse

Wir haben aus über 10 Jahren Erfahrung im Anbau essbarer Wildpflanzen eine Saatgut-Mischung entwickelt, die es so nur bei uns in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de in der Kategorie „Saatgut“ (hier klicken) gibt:

  • 🍃 Nur Wildkräuter, keine 08/15-Standardsorten
  • ✋ Von Hand abgefüllt in Bio-Qualität
  • ✅ Maximale Keimfähigkeit durch frische, schonende Lagerung
  • 🌻 Keine Industrieabfüllung – jede Portion ist sorgfältig verpackt

Inhalt: 10 g (ca. 20.000 Samen) – reicht für etwa 10 m² oder zahlreiche Kübel & Balkonkästen.
Aussaat: März–Juni & August–Oktober.
Anbau: Beet, Hochbeet, Balkonkästen oder Folientunnel.

Samenset Schnellwachsende Wildkräuter Bio-Gartensaatgut für Salat und Rohkost

Warum winterliche Wildkräuter so nährstoffreich sind

Pflanzen reagieren auf Kälte mit Anpassung. Sie bilden schützende Inhaltsstoffe wie Antioxidantien, Bitterstoffe und Enzyme, um Frost zu überstehen. Diese Substanzen sind auch für den Menschen wertvoll. Untersuchungen zeigen, dass wintergrüne Wildkräuter im Verhältnis oft mehr Mikronährstoffe enthalten als Salate aus beheizten Gewächshäusern. Während importierter Kopfsalat durch Transport und Lagerung Nährstoffe verliert, bieten ein paar frische Blätter Vogelmiere oder Brennnessel direkt aus der Natur einen echten Vitalstoffschub.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sammeln mit Achtsamkeit und Maß

Beim Sammeln im Winter gilt: weniger ist mehr. Kleine Mengen für den täglichen Gebrauch sind unproblematisch, große Mengen zum Trocknen sind jetzt nicht mehr sinnvoll. Sie sollten der Natur überlassen bleiben. Jetzt kann man ohne großen Energieaufwand ohnehin nicht mehr trocknen. Die Zeit dafür war im Sommer. Wer jetzt im Spätherbst und Winter nur einzelne Blätter pflückt und die Pflanze nicht beschädigt, handelt verantwortungsvoll. So bleiben die Bestände erhalten, und auch Tiere finden noch genügend Rückzugsorte. Wichtig ist, nur das zu sammeln, was man wirklich gerade jetzt braucht.

Bereit für die Wildkräuter-Saison im Winter?

Mit unserem Winter-Starterset hast du alles, was du brauchst, um auch in der kalten Jahreszeit die besten Kräuter zu entdecken und zu nutzen! Unser Wildkräuter-Starterset für den Winter (hier erhältlich) enthält nicht nur zwei unserer Bücher und eine Ausgabe unsere Wildkräutermagazins für den Winter, sondern auch unseren ganzjährig gültigen Erntekalender. Der Clou: Dieser Kalender funktioniert ohne festes Datum und zeigt dir Monat für Monat, welche Kräuter du aktuell in der Natur finden kannst – Jahr für Jahr. Im oberen Bereich findest du die am häufigsten vorkommenden Pflanzen, ergänzt durch wichtige Tipps und weniger bekannte Kräuter, die du im Winter noch sammeln kannst. Des weiteren bekommst du auch noch ein Klappkartenset mit Wintermotiven dazu sowie unsere Saatgutmischung für schnellwachsende Wildkräuter. Ideal auch zum Verschenken. Hol dir unser Winter-Starterset und mach dich bereit für dein persönliches Wildkräuter-Abenteuer! Erhältlich im Kräuterhexen-Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Starterset für den Winter

Gartenkräuter mit Winterkraft

Nicht nur Wildkräuter, auch einige Gartenpflanzen lassen sich im Winter nutzen. Salbei, Thymian und Rosmarin behalten ihre ätherischen Öle, wenn sie frostgeschützt stehen. Ihre aromatischen Blätter eignen sich für Tee, Inhalationen oder als natürliche Würze. Sie unterstützen die Atemwege und passen ideal in die Winterküche. Eine kleine Ernte genügt, um ihre Wirkung zu spüren.

Microgreens als Alternative, wenn draußen alles ruht

Wer im Winter keinen Zugang zu frischen Wildkräutern hat, kann die grüne Kraft leicht selbst ziehen. Microgreens sind junge Keimlinge von Gemüsearten. Sie sind einfach anzubauen und enthalten in der Regel deutlich mehr Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe als ausgewachsene Pflanzen. Besonders beliebt sind Brokkoli-, Radieschen- und Senf-Microgreens. Sie wachsen auf der Fensterbank in wenigen Tagen und bringen frisches Grün in die Winterküche. In unseren Anzuchtschalen aus Keramik mit natürlichen Hanffasermatten gelingt der Anbau ohne Erde und ganzjährig zuverlässig. So bist du völlig unabhängig von Wetter und Jahreszeit. Gerade Kresse und Rucola wachsen hervorragend in unseren hochwertigen Anzuchtschalen, perfekt für die Fensterbank. Unsere Anzuchtschalen aus hochwertiger Keramik (hier erhältlich) sind wiederverwendbar, stabil und machen den Anbau von Microgreens oder Kräutern besonders einfach. Einfach mit Vlies befüllen, Samen ausstreuen, feucht halten und schon nach wenigen Tagen wächst frisches Grün.

Anbau von Gemüse in der Wohnung

Herbstaktion im Kräuterkeller

Damit du jetzt im Oktober noch starten kannst, haben wir eine besondere Aktion für dich: 👉 Beim Kauf unserer Startersest (hier erhältlich) erhältst du Saatgut und Naturfaservlies, sodass du gleich alles zuhause hast, um loszulegen und so üppig zu ernten, wie auf dem Bild hier oben. So kannst du direkt loslegen! Egal, ob du dich für Brokkoli, Kresse oder unsere farbenfrohen Mischungen entscheidest. Mit einer einzigen Tüte Saatgut hast du mehr als genug Vorrat für Beet, Balkon und Küche. Gerade jetzt, wo die Tage kürzer werden, ist es ein besonderes Gefühl, wenn du dir dein frisches Grün einfach selber ziehst. Probiere es aus und überzeuge dich, wie einfach und lohnenswert der Herbstanbau ist.

Mini Garten in der Anzuchtschale

Der November als Zeit der Konzentration

Der Frost bedeutet nicht das Ende der Pflanzenkraft, sondern ihren Wandel. Viele mehrjährige Wildkräuter speichern ihre Energie und bleiben lebendig, auch wenn alles um sie herum ruht. Wer sie bewusst wahrnimmt, erkennt, dass die Natur selbst im Winter Fülle bietet. Ein achtsamer Spaziergang zeigt, wie viel Leben in einer scheinbar stillen Landschaft steckt. Und wer gar nichts findet, kann mit Microgreens in der Küche ein Stück dieser Lebenskraft bewahren. So bleibt die Verbindung zur Natur bestehen – auch in der kältesten Jahreszeit.

Folge uns auf YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Möchtest du uns in die Natur begleiten? Dann solltest du unserm YouTube Kanal folgen. Dort stehen wir dir jeder Zeit für Fragen zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen:
Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Herbstausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin