Ackerschachtelhalm erkennen – Verwechslungsgefahr mit Giftpflanze

Ackerschachtelhalm gehört zu den ältesten Heilpflanzen der Welt und es soll ihn vor 400 Millionen Jahren schon gegeben haben. Damals war er aber noch so groß wie ein Baum. Schachtelhalm erinnert noch immer an einen kleinen Tannenbaum, ist aber mittlerweile viel kleiner. Er wird etwas 50cm hoch und ist seit dem Mittelalter wieder eine geschätzte Heilpflanze. Sebastian Kneipp hat ihn wiederentdeckt und setzte ihn gegen Rheuma und Gicht ein. Der Name Schachtelhalm kommt daher, dass die einzelnen Segmente ineinander geschachtelt sind. Die Pflanze ist auch unter dem Namen Zinnkraut bekannt, da es wie ein natürliches Schmirgelpapier wirkt, mit welchem man Metall wieder glänzend bekommt.

Wie kann Schachtelhalm unsere Gesundheit guttun?

Schachtelhalm ist sehr reich an Silizium. Darüber habe ich ja kürzlich schon berichtet. Knochen, Haare und Nägel benötigen es. Der Pflanzenfrischsaft gilt als blutstillend. Aber auch als Tee tut er unserer Gesundheit gut. Er ist nämlich harntreibend. Die enthaltenen Flavonoide wirken nämlich wassertreibend und so können die ableitenden Harnwege (Harnleiter, Blase und Harnröhre) besser durchgespült werden. Dies hat zur Folge, dass die Bakterien schneller ausgeschwemmt werden können und aus dem Organismus gelangen. Nicht umsonst ist das Kraut in vielen Blasen- und Nierentees enthalten, die unter anderem auch Birkenblätter und Goldrute enthalten können.

Achtung Ackerschachtelhalm – Verwechslungsgefahr mit einer Giftpflanze

Ich rate euch dringend ab Ackerschachtelhalm selbst zu suchen, wenn ihr euch nicht ganz genau auskennt! Man kann ihn nämlich mit dem sehr ähnlichen Sumpfschachtelhalm verwechseln, der aber giftig ist. Dieser wächst in eher feuchten und sumpfigen Gebieten. Es gibt Merkmale die beiden zu unterscheiden. Schaut man sich die Seitentriebe an, kann man einen Unterschied erkennen. Man vergleicht das unterste Segment des Seitentriebes. Ist dieses Segment länger als das Segment des Stängels, handelt es sich um Ackerschachtelhalm. Ist es kürzer oder gleichlang, handelt es sich um Sumpfschachtelhalm. HIlfreich ist es auch, man sammelt nur an Stellen, an denen seit Jahren Ackerschachtelhalm wächst. Dennoch empfehle ich euch, wenn ihr kein Experte seid, bitte nicht selbst sammeln, sondern erst eine Kräuterwanderung machen!

ackerschachtelhalm

Und noch ein Hinweis: Wird die Pflanze zur Durchspülung verwendet, dann auf jeden Fall genügend trinken! Menschen, die unter Wassereinlagerungen leiden, zum Beispiel aufgrund einer Herz- und Nierenfunktionsstörung, dürfen Acker-Schachtelhalm nicht einnehmen. Ich kaufe meinen Schachtelhalm Tee und mische mir damit selbst einen Blasen- und Nierentee: Doch man sollte das Schachtelhalmkraut ca. 10-20min ziehen lassen, damit sich alle Stoffe auch herauslösen. Hier der Link. Übrigens ist Schachtelhalm fast überall zu finden. Ebenso wie die Brennnessel und der Spitzwegerich, gehört er zu meinen Favoriten. Mehr zum Thema Blasenentzündung findet ihr hier.

Siliziumbedarf natürlich decken

Wenn ihr mit Schachtelhalm euren Siliziumbedarf decken wollt, empfehle ich das Silizium Plus von Lebenskraft  Pur.

Kommt mit mir auf eine online Kräuterwanderung

Die Corona Lage hat mich auf die Idee gebracht euch dennoch mit in den Wald zu nehmen, auch wenn man momentan keine Kräuterwanderungen machen darf. Aus diesem Grund haben wir eine online Kräuterwanderung aufgezeichnet. Den ersten Teil findest du hier. Außerdem gibt es noch viele andere Videos zum Thema Wildkräuter und Heilpflanzen von mir bei youtube und auf meinem Blog.

Video zu unserer Wildkräuterwanderung an der Burgruine
wildkraeuterwanderung

Suchst du einen kleinen Ratgeber, der den Wert von heimischen Wild- und Heilpflanzen neu beleuchtet und dir aufzeigt, warum du mehr Wildkräuter essen solltest, dann wird doch mal einen Blick in unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“. Darin findest du ausschließlich heimische Wildpflanzen ausführlich beschrieben. Es enthält viele hilfreiche Tipps, aber auch Rezepte. Zu jeder Pflanze gibt es Hinweise zur Anwendung in der Hausapotheke und in der Küche. Du findest das Buch hier im Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-kraeuterhexe.de

Unser zweites Buch: Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr
Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

In welchen Monaten kann man Ackerschachtelhalm ernten?

Möchtest du in Zukunft keinen Erntezeitpunkt mehr verpassen und wissen, in welchen Monaten man den Ackerschachtelhalm ernten kann aber auch viele andere Wildkräuter und Heilpflanzen? Dann ist unser Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) genau der Begleiter für dich. Wir haben einen übersichtlichen und lehrreichen Erntekalender entwickelt, der kein klassisches Kalendarium enthält und deshalb immer gültig ist. Du kannst ihn also Jahr für Jahr aufs Neue nutzen. Er zeigt dir, welche Kräuter im jeweiligen Monat zu finden sind. Unseren Saisonkalender gibt es in unserem Kräuterhexen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Saisonkalender im April

Unser Wildkräuter Magazin für den Frühling

Suchst du einen Einstieg ins Thema Wildkräuter mit vielen Rezepten und tollen Bildern, die dir die Wildkräuter genau zeigen? Dann ist unser Kräuterkeller Magazin genau richtig für dich. Er ist ab sofort hier im Kräuterhexen Onlineshop erhältlich.

Kräuterkeller Magazin Ausgabe Frühling

Folge unseren weiteren Kanälen, um mehr über Wildkräuter zu erfahren

Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)

Dein Pin für Pinterest

Dieser Beitrag enthält Produktlinks.

Bildnachweis
Titelbild: © goldbany – stock.adobe.com

2 Kommentare zu „Ackerschachtelhalm erkennen – Verwechslungsgefahr mit Giftpflanze“

  1. Pingback: Siliziummangel – Kaum noch Silizium in unserer Nahrung

  2. Pingback: Heilpflanzen zur Wundheilung und Regeneration der Haut - Kräuterkeller

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zu jeder Jahreszeit das passende Magazin mit Rezepten, Inspirationen und Tipps

Das Kräuterkeller - Magazin