Die Samen der Knoblauchsrauke werden vor allem im Sommer verwendet. Von Ende Juli bis Ende August reifen sie in kleinen Schoten heran. Wir zeigen euch, wie man sie sammelt und wie man einen leckeren Senf aus Knoblauchsrauke zubereiten kann.
Wo findet man die Samen der Knoblauchsrauke?
Die Knoblauchsrauke war im April und Mai sehr reichlich zu finden. Aus den Blättern kann man leckeres Pesto machen. Nun sind die weißen Blüten verblüht und bilden Schoten aus, aus welchen kleine schwarze Samen herausfallen, sobald sie reif sind. Man findet Knoblauchsrauke vor allem im Wald, an Wegesrändern oder in der Nähe von Bächen. Entdeckt man jetzt relativ trockene, fast schon verdorrte Pflanzen, sollte man die Schoten vorsichtig öffnen. Sofern die Samen reif sind, sind die Schoten von außen schon schwarz und nicht mehr grün. Bei Berührung fallen die Samen sehr leicht heraus, weshalb man das Sammelgefäß direkt unter die Schoten halten soll.
Hat man eine Hand voll gesammelt, kann man die Samen zuhause noch ein bis zwei Tage trocknen und dann in eine Pfeffermühle geben und als Pfefferersatz verwenden. Sie schmecken leicht scharf. Man kann sie aber auch zu einem Wildkräuter Senf verarbeiten. Jedoch wir die Menge relativ gering sein, dennoch lohnt sich der Aufwand, denn der Geschmack ist wirklich toll.
Senf aus den Samen der Knoblauchsrauke
Für einen selbstgemachten Senf aus Knoblauchsrauke benötigt man:
- 3 EL Knoblauchsrauke Samen
- 30 ml Bio Essig
- 1 TL Honig
- eine Prise Salz
- etwas Zitronensaft
- optional etwas Wasser
Übrigens, auf unserem YouTube Kanal Kräuterkeller, findest du viele kostenlose Lehrvideos zum Thema Wildkräuter. Da darf ein Video zur Knoblauchsrauke natürlich nicht fehlen. Du kannst unseren Kanal hier abonnieren, um kein Video mehr zu verpassen!
Zubereitung des Senfs
Die Samen der Knoblauchsrauke müssen zunächst sehr fein gemahlen werden. Dies geht am besten in einer Kaffeemühle, oder alternativ in einem Mörser. Dann sollte der Essig in einen Topf gegeben werden und leicht zum Köcheln gebracht werden. Nachdem der Topf vom Herd ist und der Essig schon etwas abgekühlt ist, kann man die gemahlenen Samen hineingeben und etwas aufquellen lassen. Nun sollte man die Masse in einen Mörser geben und nochmals gründlich mörsern, damit ein ganz feiner Senf entsteht. Nun kann der Honig, Zitrone und das Salz nach Geschmack hinzugegeben werden. Wenn die Masse zu fest ist, kann man noch etwas Wasser dazu geben. Anschließend kann man den Senf in ein sauberes Schraubglas geben und im Kühlschrank aufbewahren.
Er passt hervorragend zu Salaten, ins Dressing oder zum Grillen. Probiert es gerne mal aus und berichtet, wie euch der wilde Senf geschmeckt hat. Nicht nur die Samen der Knoblauchsrauke sind jetzt reif, auch Brennnesselsamen sind nun reichlich in der Natur zu finden und eine wahre Delikatesse. Wir trocknen sie, um auch im Winter einen Vorrat zu haben. Wie man sie sammelt und trocknet, zeigen wir dir in unserem kurzen Video zu den Brennnesselsamen.
Mehr über Wildkräuter und Heilpflanzen
Unser Anliegen ist es, Wildkräuter und Heilpflanzen wieder bekannter zu machen und die Menschen zu motivieren, wieder raus in die Natur zu gehen, um Wildkräuter zu sammeln. Aus diesem Grund haben wir ein Kräuterbuch mit dem Titel „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ geschrieben, das dich ans Thema Wildkräuter, Heilpflanzen und gesunde Ernährung heranführen soll. In unserem Buch sind heimische Heil- und Wildpflanzen nach Jahreszeiten gegliedert aufgeführt und mit von uns geschossenen Bildern sehr anschaulich beschrieben. Neben grundlegenden Infos zum Standort, zur Bestimmung und zum Einsatz in der Küche oder in der Hausapotheke, gibt es auch immer wieder von uns entwickelte Rezepte, damit du die Kräuter auch umfassend nutzen kannst. Unser Buch ist von uns selbst geschrieben und gestaltet. Du findest es nur bei uns in unserem kleinen Kräuterhexen Onlineshop und bei Amazon. Übrigens gibt’s dort auch wunderschöne Postkarten mit tollen Kräutermotiven. Das Buch „Die moderne Kräuterhexe“ findest du auch bei Amazon.
Uns ist es auch sehr wichtig, dass Kinder die Natur entdecken und wieder lernen, wie wertvoll sie ist. Aus diesem Grund haben wir ein Entdecker Buch für Kinder geschrieben. Das gibts ebenfalls in unserem Kräuterhexen Shop.
Wissen, wann man sammeln kann
Viele Pflanzen können über einen längeren Zeitraum gesammelt werden, manche aber auch nur zu einer ganz bestimmten Zeit. Manchmal verpasst man den Sammelzeitpunkt. Uns ging das früher auch ab und zu so. Da dachten wir uns, es wäre toll, man hätte eine Übersicht, die Zeit, welche Kräuter man in welchem Monat sammeln kann. Son entstand die Idee, einen Saisonkalender für Wildkräuter zu entwickelt. Auch er enthält natürlich die Knoblauchsrauke und zeigt, welche Pflanzen man in welchem Monat besonders häufig finden kann. Der Saisonkalender für Wildkräuter ist ebenfalls in unserem Kräuterhexen Onlineshop und bei Amazon zu finden.
Die Knoblauchsrauke im Porträt
Wenn du mehr über die Knoblauchsrauke lernen willst, haben wir ausführliche Informationen auf einer eigenen Website zusammengefasst. Du findest sie unter www.knoblauchsrauke-sammeln.de Unterstütze unsere Arbeit, indem du diesen Artikel oder die Seite zur Knoblauchsrauke teilst.
Wildkräuter entdecken im Sommer mit unserem Sommermagazin
Jetzt im Sommer kann man jeden Tag andere Pflanzen oder Blüten sammeln. Wir möchten euch in der Sommerausgabe unseres Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich) vielen Anregungen geben, wie man Wildkräuter im Sommer besonders gut nutzen kann. Im Magazin erfährst du natürlich auch, welche Rezepte dir den Sommer versüßen können und wie man zum Beispiel eine kalte Kräutersuppe zubereiten kann. Es gibt aber auch tolle Tipps bei Sonnenbrand oder für ein selbstgerechtes Salbeideo. Das Kräutermagazin ist in einer gedruckten und auch in einer digitalen Variante erhältlich. Du bekommst es, wie unsere anderen Bücher und den Saisonkalender in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Folge unseren weiteren Kanälen, um uns in die Natur zu begleiten und zu lernen
Folge gerne auch unseren anderen Kanälen. So kannst du uns beim Sammeln in der Natur über die Schulter schauen. Ob in kleinen Videos bei Instagram in der Story, in ausführlichen Lehrvideos auf YouTube oder für wertvollen Hintergrundinfos in unserem Podcast, bei uns bist du richtig, wenn du mehr über Wildkräuter und Heilpflanzen lernen willst. Durch ein Abo auf dem jeweiligen Kanal kannst du uns zudem unterstützen, ohne etwas dafür zu bezahlen und wirst fast täglich sehen, was wir alles sammeln. Wir freuen uns auf dich.
Du kannst uns am besten hier abonnieren:
- Kräuterkeller auf YouTube mit vielen hilfreichen Lehrvideos
- Unser Kräuterkeller Kanal auf Instagram
- Kräuterkeller auf Telegram
- Unser Wildkräuter-Podcast auf Spotify
- Unser Wildkräuter-Podcast auf Apple Podcast
Bildnachweis
Bild Senf: © Brent Hofacker – stock.adobe.com
Tolles Rezept! Ich habe so viel Knoblauchsrauke für die Aurorafalter im Garten, da kann ich jetzt Samen sammeln und den Senf mal ausprobieren!
Herzliche Grüße,
Annette
Pingback: Wildkräutersalz selber machen - Vorrat für den Winter - unser Rezept
Pingback: Knoblauchsrauke - Tipps zum Sammeln und Verwenden
Pingback: Ist Knoblauchsrauke auch nach der Blüte verwendbar? - Kräuterkeller
Pingback: Empfohlene Ernte- und Sammelzeiten von Wildkräutern und Heilpflanzen in der Übersicht
Pingback: Wildkräuter und Heilpflanzen im Mai, die man jetzt sammeln sollte