Es ist Rhabarberzeit und da darf ein leckerer Rhabarberkuchen natürlich nicht fehlen. Uns war nach Käsekuchen und so haben wir einen Rhabarber – Käsekuchen entwickelt, der vegan und glutenfrei ist und zudem ohne raffinierten Zucker auskommt.
Rezept für Rhabarberkuchen
Das Rezept kann auch abgewandelt werden. Wir schreiben euch Alternativen dahinter.
Für den Boden:
- 150g Buchweizen oder Buchweizenmehl
- 100g glutenfreie Haferflocken
- 150g Pflanzenfett oder Butter
- 5-6 Soft-Datteln
- ½ TL Zimt
- ½ Teelöffel Backpulver
Für den Belag des Rhabarberkuchen:
- 500g Sojaquark oder Magerquark
- 300g Sojajoghurt oder Joghurt
- 150g Erythrit oder Zucker
- 7-8 Stangen Rhabarber
- 1 Tonkabohne oder das Mark einer Vanilleschote
- 1,5 Päckchen Puddingpulver
- 30g Mandelblättchen zur Dekoration
Zubereitung des glutenfreien Rhabarber – Käsekuchens
Für den Boden wird zunächst der Buchweizen gemahlen oder aber ihr kauft gleich Buchweizenmehl. Ich mache dies im Mixtopf des Thermomix. Ihr könnt aber auch eine Mühle oder einen Hochleistungsmixer dazu nehmen. Dann sollten die Datteln zerkleinert werden. Im Thermomix gebe ich sie einfach zum Mehl dazu und zerkleinere alles nochmal 10 Sekunden auf Stufe 10. Danach kommen Haferflocken, Fett, Zimt und Backpulver dazu. Alles wird zu einem glatten Teig verknetet. Sollte Flüssigkeit fehlen, kann man auch noch ein paar Esslöffel Pflanzenmilch dazu geben. Bei glutenfreien Rezepten muss man sich immer etwas herantasten. Deswegen solltet ihr schauen, ob die Konsistenz so passt, um den Teig Rhabarberkuchen in eine gefettete Springform zu drücken. Dies geht am besten mit einem Löffel, den ihr leicht mit Wasser befeuchten könnt, so klebt der Teig nicht am Löffel. Es geht aber auch mit den Händen.
Anschließend werden die Rhabarberstangen geschält und gewaschen. Sucht euch die schönsten aus, die am meisten rot enthalten und schneidet euch 5 Stangen zurecht, die ihn in die Mitte des Rhababerkuchens legen könnt. Den Rest schneidet ihr in ca 1-2cm dick Stücke, die einen Rhabarber Kranz am Rand ergeben werden.
Nun vermischt ihr Soja Quark und Joghurt mit Erythrit, der geriebenen Tonkabohne und dem Puddingpulver in einer Rührschüssel. Das gebt ihr dann auf den Kuchenboden und belegt den Käsekuchen mit dem Rhabarber beispielsweise so, wie ich es auf dem Bild gemacht habe. Die Masse ist so fest, dass die Stangen nicht versinken. Man kann ihn nun noch mit Mandelblättchen verzieren. Der Kuchen kommt nun bei 180 Grad etwa 50-60 Minuten in den Ofen, bis er leichte Farbe bekommt. Ich hoffe der Rhabarberkuchen schmeckt euch! Ich bin gespannt auf euer Feedback zu meiner Kreation.
- Wildkräuter für den Einstieg
- Wichtige Heilpflanzen
- Hilfreiche Tipps für den Alltag
- Heimische Superprodukte
- Sandra Keller (Autor)
Weitere spannende Beiträge auf dem Kräuterkeller – Blog:
- Löwenzahn ernten und verwenden – Wildkräutersalat für Einsteiger
- Löwenzahn gegen Kopfsalat – der Vergleich
- Lauwarmer Linsensalat – glutenfrei, vegan, vollwertig
Dein Pin für Pinterest
Frisches aus dem Garten
Der Rhabarber war aus dem eigenen Garten. Garten, Kräuter, gesunde Ernährung und Pflanzen sind meine große Leidenschaft. In meinem Garten wächst nicht nur Rhabarber, sondern noch jede Menge mehr. Wenn ihr mich in meinem Garte mal sehen wollt, kann ich euch meine kleine Videoreihe “Kleine Wildkräuterkunde” empfehlen. Hier spreche ich über einzelne WIldkräuter, wie man sie finden kann und wie man sie in der Küche verwenden kann. Es ein Video zur Brennnessel, denn man kann sie sogar roh essen, ein Video zu Löwenzahn und eins zur Vogelmiere.
Die moderne Kräuterhexe
Wenn ihr mehr gesunde Rezepte und hilfreiche Tipps für ein gesundes Leben von mir wollt, dann werft doch mal einen Blick in mein Buch “Die moderne Kräuterhexe“. Eine Leseprobe des ersten Kapitels findet ihr in meinem Shop.
Bildnachweis
© Alexander Gramlich – Mein Kräuterkeller
1 thought on “Rhabarberkuchen – lecker, vegan und glutenfrei”