Feldsalat, auch bekannt als Rapunzel, Nüssler oder Ackersalat, ist eine der beliebtesten Salatsorten in der kalten Jahreszeit. Der würzige Geschmack und die knackige Konsistenz machen Feldsalat zu einem gesunden und köstlichen Bestandteil unserer Ernährung. Doch wusstest du, dass Feldsalat nicht nur als Blattsalat verzehrt werden kann, sondern auch in der Blütezeit besonders lecker und gesund ist? In diesem Blogbeitrag wollen wir uns daher mit dem Thema Feldsalat in der Blütezeit beschäftigen und aufzeigen, warum diese Salatvariante in keiner gesunden Ernährung fehlen sollte.
Feldsalat – leckerer Wintersalat blüht im Frühjahr
Feldsalat ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Baldriangewächse und gehört zur Gattung der Valerianella. Die Blätter des Feldsalats sind rundlich und haben eine grüne Farbe. Die Pflanze wächst bevorzugt auf humusreichen Böden und ist vor allem in Europa weit verbreitet. Feldsalat wird meist von Oktober bis April geerntet und ist daher ein typisches Wintergemüse. Doch im späten Frühjahr zwischen Ende April und Mitte Mai beginnt der Feldsalat zu blühen.
Feldsalat in der Blütezeit
Wenn Feldsalat in die Blütezeit kommt, verändert sich die Pflanze und es bilden sich kleine, weiße Blüten. Diese Blüten haben nicht nur eine dekorative Wirkung, sondern sind auch essbar und besonders gesund. Denn in der Blütezeit enthält Feldsalat mehr Nährstoffe als in der Wachstumsphase. Insbesondere der Gehalt an Mineralstoffen und Vitaminen ist in der Blütezeit besonders hoch.
Inspirationen und Rezepte im Kräuterkeller Magazin
In der Frühlingsausgabe unseres Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich) dreht sich natürlich alles um die Wildkräuter und Heilpflanzen. Mit unserem eigenen Wildkräuter Magazin haben wir uns einen lang gehegten Wunsch erfüllt, neben unseren Büchern und dem Saisonkalender auch ein eigenes Magazin zu gestalten und herauszubringen. Wir freuen uns, dass wir mit dem vor kurzen erschienenen Frühlingsmagazin schon ins zweite Jahr gehen. Die Magazine gibt es immer in einer gedruckten und auch in einer digitalen Version. Solltest du die bisherigen Ausgaben verpasst haben, kannst du sie noch in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de nachbestellen.
Vorteile von Feldsalat in der Blütezeit
Feldsalat in der Blütezeit ist nicht nur gesund, sondern auch besonders lecker. Die Blüten haben einen milden, nussigen Geschmack und eignen sich hervorragend als Zutat in Salaten oder als Garnitur auf Suppen und anderen Gerichten. Doch das ist noch nicht alles: Feldsalat in der Blütezeit bietet noch weitere Vorteile:
Hoher Nährstoffgehalt
Wie bereits erwähnt, ist der Nährstoffgehalt von Feldsalat in der Blütezeit besonders hoch. Die Blüten enthalten mehr Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium sowie mehr Vitamine wie Vitamin C und E als die Blätter in der Wachstumsphase. Diese Nährstoffe stärken das Immunsystem und fördern die Gesundheit.
Weniger Bitterstoffe
In der Wachstumsphase kann Feldsalat manchmal einen bitteren Geschmack haben. In der Blütezeit nimmt der Bitterstoffgehalt ab, wodurch der Salat milder und angenehmer im Geschmack wird.
Mehr über die Welt der Wildkräuter
Möchtest du mehr über Wildpflanzen, Heilkräuter und gesunde Ernährung erfahren? Dann schau dir auch einmal unseren Ratgeber fürs Erkennen, Sammeln und Verwerten an: „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) begleiten wird dich durch alle Jahreszeiten und zeigen dir, wann du welche Pflanzen finden und wie du sie in der Hausapotheke und in der Küche einsetzen kannst. Du bekommst das Buch und den passenden Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Eigenes Saatgut gewinnen
Lässt man den Feldsalat ausblühen, bildet er Samen. Diese kann man sammeln und so eigenes Saatgut sammeln, um im nächsten Herbst die Samen wieder auszusäen. Lässt man die Samen im Garten zu Boden fallen, keimen sie nicht sofort wieder aus. Die optimale Keimtemperatur liegt bei etwa 15°C. Wenn die Temperatur zu hoch ist, kann die Keimung verzögert werden oder gar nicht erst stattfinden. Im Frühjahr und Herbst können Feldsalat-Samen direkt im Freien ausgesät werden, wenn der Boden eine ausreichende Temperatur hat.
Wildkräuter für Salat selbst anbauen
Auch mit Wildkräutern kann man einen tollen Wildkräutersalat zubereiten. Damit man immer wieder auf eine Auswahl eigener Wildkräuter in der Küche zurückgreifen kann, haben wir unsere Samensets entwickelt. Dabei gibt es auch ein Set für Wildkräutersalat: „essbare Wildpflanzen für Salat“ (hier erhältlich). Wir haben uns hier auf Wildkräuter fokussiert, die schnell wachsen. Mit dabei sind unter anderem Portulak, Pimpinelle, Spitzwegerich, Rotklee, Kapuzinerkresse und drei weitere Wildpflanzen. Dieses und weitere Samensets bekommst du in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Folge uns auch auf unseren anderen Kanälen!
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf TikTok unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)