Häufig nutzen wir synthetisch hergestellte Seifen zum Händewaschen. Die in Drogeriemärkten erhältlichen Seifen enthalten oft zahlreiche Zusatzstoffe, die unserer Gesundheit und unserem Körper schaden können. Dazu gehören Silikone, allergieauslösende Duftstoffe, Farbstoffe, PEG-Derivate, Tenside, Mineralöle und Parabene.
Seifen mit Kräutern aus dem Garten
Um sicherzustellen, dass man Naturseifen ohne schädliche Zusatzstoffe verwendet, ist es eine hervorragende Alternative, Seifen selbst herzustellen. So kannst du genau entscheiden, welche Inhaltsstoffe in deine Seife kommen und wie sie gefertigt wird. Du kannst wertvolle Kräuter und Heilpflanzen hinzufügen, um die Gesundheit deiner Haut zu fördern. Viele dieser Pflanzen besitzen zudem antivirale und antibakterielle Eigenschaften. Wir zeigen dir nun, wie du eine Kräuterseife herstellen kannst und welche Materialien du dafür benötigst.
Wildpflanzen des Sommers
In unserem Kräuterhexenshop findest du von uns selbst entwickelte Bücher und auch unser Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). Dort möchten wir euch die Wildkräuter und das natürliche Leben näher bringen. Jede Jahreszeit hat ihre besonderen Pflanzen. Deswegen leiten uns die Jahreszeiten beim Erstellen dieses Magazins. Ab sofort bekommst du auch die Sommerausgabe als gedruckte und digitale Ausgabe in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Themen dieser Ausgabe sind unter anderem:
- Der Blutweiderich
Staude des Jahres 2024 - Kräuterbrot
mit Blütenlandschaft - Blühende Küchenkräuter
Sommerliches Kräuterbeet - Die Kornblume
Das Geheimnis ihres Farbwechsels - Storchschnabel
Zarte Schönheit mit üblem Geruch? - Narbensalbe mit Goldrute
Rezept zum Nachmachen - Die fünf wichtigsten Heilrosen
für den Garten
Kräuterseife selbstgemacht
Es gibt verschiedene Methoden Seifen herzustellen. Dazu kann man entweder eine Seifenbasis, auch Rohseife genannt, verwenden, die geschmolzen und anschließend mit den gewünschten Kräutern oder ätherischen Ölen versehen wird. Dies ist eine sehr schnelle und einfache Variante, wobei du natürlich auch die Basis selbst herstellen kannst. Kommen wir also zur zweiten Variante. Hierfür benötigst du etwas mehr Zutaten und Geduld, da die Seife einige Zeit „reifen“ muss. Bevor man die Seifenbasis selbst herstellt, sollte man sich gut über die benötigten Zutaten informieren. Für die Herstellung braucht man eine Natronlauge, die allerdings ätzend und giftig ist. Daher sollte man stets Schutzhandschuhe, eine Schutzbrille, Schutzkleidung sowie Utensilien verwenden, die ausschließlich für die Seifenherstellung verwendet werden. Falls du die Seife in einem geschlossenen Raum herstellst, solltest du unbedingt gut lüften und Tiere und kleine Kinder sollten in der Zeit der Seifenherstellung nicht im selben Raum sein.
Seifenbasis herstellen
Zutaten:
- 250 g Kokosfett
- 250 g Olivenöl
- 250 g Sonnenblumenöl
- 50 g Sheabutter
- 120 g Natriumhydroxid (NaOH)
- 300 ml destilliertes Wasser
Hinweis: Die Menge an Natriumhydroxid kann je nach Ölsorte variieren. Nutze einen Seifenrechner, um die genaue Laugenmenge zu berechnen. Achte auf Schutzkleidung und die richtige Handhabung der Lauge.
Deine Basis kannst du aus Kokosfett, Olivenöl, Sonnenblumenöl und Sheabutter herstellen. Dazu benötigst du Natronlauge (Natriumhydroxid) und Wasser sowie Küchenutensilien und Schutzkleidung. Beginne damit, das Kokosfett, Olivenöl, Sonnenblumenöl und die Sheabutter in einem Topf vorsichtig zu schmelzen und gut zu vermischen. Parallel dazu löst du das Natriumhydroxid vorsichtig in Wasser auf, wobei du unbedingt Schutzkleidung und -brille tragen solltest, da die Mischung stark ätzend ist. Nachdem beide Mischungen ähnliche Temperaturen erreicht haben, gießt du die Natronlauge langsam und unter ständigem Rühren in die Ölmischung. Nun kannst du die Mischung so lange rühren, bis sie die Konsistenz von Pudding erreicht. Im Internet findest du detaillierte Anleitungen zur genauen Herstellung der Seifenbasis und zur sicheren Handhabung der Zutaten.
Lerne die Wildpflanzen vor deiner Tür kennen
Unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) wurde nicht nur von uns selbst erstellt, auch die Bilder und das Cover bestehen aus eigenen Aufnahmen, die wir bei unseren Wildkräuterwanderungen aufgenommen haben. Wir möchten dir in diesem Buch zeigen, welche Schätze vor deiner Tür warten. Die heimischen Wildkräuter sind unsere große Leidenschaft und wir möchten unser Familienwissen in diesem Buch weitergeben. Es eignet sich ideal für Einsteiger und fortgeschrittene Sammler. Ihr seht, wir stecken viel Herzblut in so ein Buch und natürlich soll es nicht nur schön, sondern vor allem hilfreich sein. In diesem Kräuterbuch, das sich wunderbar für dein Einstieg eignet, findest du nur heimische Heil- und Wildpflanzen, die man bei uns finden kann. Zu jeder Pflanze gibt es zunächst grundlegende Infos zum Standort, der Sammelzeit oder den Inhaltsstoffen und der Bestimmung. Anschließend folgen dann Tipps zum Einsatz in der Hausapotheke und in der Hexenküche. Unser Buch ist nur in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.
Das Rezept für Kräuterseife
Die Seifenbasis wird in einem Topf erhitzt und du kannst nun z.B. ätherische Öle oder ein selbsthergestelltes Kräuteröl, oder Blüten und Blätter hinzugeben. Für einen Peeling Effekt kannst du auch Kaffeesatz hinzufügen. Nun kannst du die Seife in eine Form füllen. Hierfür eignen sich Silikonförmchen, die man normalerweise zum Backen verwendet. Du kannst die Seife aber auch in eine leere Klopapierrolle füllen und diese nach dem aushärten aufschneiden und die Seife dann in die gewünschte Dicke, in Scheiben schneiden. Nach dem Einfüllen in die Form kannst du die Seife noch mit Blüten verzieren. Die Kräuterseife braucht ca. 15- 30 Minuten um auszukühlen und auszuhärten. Danach kannst du sie direkt benutzen oder als schönes Geschenk verpacken und deinen Liebsten eine Freude damit bereiten.
Heilpflanzen, die sich für die Seifenherstellung gut eignen
Hier kannst du deiner Kreativität natürlich freien Lauf lassen, aber als Anregung möchten wir dir gerne ein paar Ideen an die Hand geben.
Ringelblume (Calendula)
Die Ringelblume kann die Regenerationsfähigkeit der Haut unterstützen und die Heilung von rauer, eingerissener Haut fördern. Die Ringelblume besitzt antientzündliche Eigenschaften und kann helfen, Rötungen und Schmerzen zu lindern. Sie verströmt einen feinen Duft und die Blüten können deine Seife sehr schön verzieren.
Lavendel
Der Lavendel gibt deiner Seife einen sehr angenehmen Duft. Die Pflanze ist besonders durch ihre beruhigenden Eigenschaften bekannt, sie kann aber auch antimikrobiell wirken, was sie für den Einsatz in einer Seife zum perfekten Kandidat macht. Die Blüten eignen sich hervorragend in der Seife und als Dekoration auf der Seife.
Rose
Die Rose ist eine sehr beliebte Pflanze in Kosmetika. Dies ist zum einen auf den lieblichen Duft zurückzuführen, aber auch auf ihre antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften. Sie kann Hautreizungen lindern und soll sogar zur Hautstraffung beiführen. Somit ist sie auch in Seifen sehr beliebt. Für die Seife kannst du ein ätherisches Öl oder ein selbstangesetztes Rosenöl verwenden. Die Rosenblätter können zusätzlich als Dekoration in der Seife verwendet werden.
Zitronenmelisse
Die Melisse haben wir euch bereits schon mal in einem anderen Beitrag, zur Lippenpflege gegen Herpes vorgestellt und bei der Pflege von trockenen Lippen im Winter. Die Zitronenmelisse eignet sich aber auch super für die Seifenherstellung. Zum einen riecht sie unglaublich gut, erfrischend und hat somit auch einen vitalisierenden Effekt. Die Melisse bietet uns aber noch mehr, da sie antibakterielle und antivirale Eigenschaften besitzt und unsere Hände somit durch das Waschen einer Melissenseife, doppelt geschützt und gestärkt werden. Auch Kräuter wie Rosmarin, Brennnessel, Pfefferminz und Salbei eignen sich hervorragend für die Seifenherstellung. Hier kannst du Kräuter nach deinem Belieben verwenden und die Kräuterseife auf dich anpassen.
Wichtige Sammelzeitpunkte im Blick behalten
Mit unserem Saisonkalender für Wildkräuter (hier erhältlich) bist du bestens für das neue Jahr gewappnet. Monat für Monat zeigen wir die übersichtlich aufgegliedert die wichtigsten Wildkräuter und Heilpflanzen des Monats. Da wir auf ein Kalendarium verzichtet haben, kannst du unseren Saisonkalender jedes Jahr aufs neue benutzen! Du erhältst den Saisonkalender für Wildkräuter in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Kostenlose Videos zum Thema Kräuter auf unserem YouTube Kanal
Videos, wie dieses hier, findest du zur kostenlosen Ansicht auf unserem YouTube Kanal. Wir würden uns über ein Abo, einen Like und einen Kommentar sehr freuen! Hier geht es zu unserem Kanal.
Folge uns auf unseren anderen Kanälen
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)