Taubnessel Arten vorgestellt

Taubnessel entdecken: Geheimnisse ihrer vielfältigen Arten

Die Taubnessel (Lamium) ist mehr als nur ein gewöhnliches Wildkraut am Wegesrand – sie ist eine erstaunlich vielseitige Wildpflanze, die in der Naturheilkunde und Küche gleichermaßen geschätzt wird. Oft unterschätzt, bietet diese Pflanze eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen und kulinarischen Möglichkeiten. Von der Linderung von Entzündungen bis hin zur Verwendung als würzige Zutat in Suppen und Salaten, die Taubnessel ist ein echtes Naturtalent. In unserer heimischen Flora finden sich verschiedene Arten von Taubnesseln, jede mit ihren eigenen besonderen Eigenschaften. Wir werfen einen genaueren Blick auf diese faszinierende Pflanze und entdecken, wie sie unser Wohlbefinden bereichern kann.

Wie erkennt man die Taubnessel?

Die Taubnessel erinnert den ein oder anderen vielleicht an die Brennnessel, allerdings unterscheiden sich diese zwei Gewächse stark voneinander. Das Schöne ist, dass die Taubnessel keine Brennhaare besitzt und somit nicht brennt. Man erkennt sie auch an ihren typischen weißen, roten oder gelben Blüten – je nach Art (Lamium album, Lamium purpureum, Lamium galeobdolon). Sie wächst von April bis Oktober und wir finden sie vor allem an Weg- und Wiesenrändern, zwischen Hecken und auf stickstoffreichem Boden. Der Stängel ist vierkantig und die Blätter sind je gegenständig am Stängel zu finden. Die Blüten werden als Lippenblüten beschrieben. Die Wuchshöhe variiert zwischen 20cm und bis zu 50cm. Hierzulande ist die Taubnessel weit verbreitet und man findet sie reichlich in der Natur.

Der Name verrät meist mehr, als man denkt

Der heute gebräuchliche Name Taubnessel beschreibt die „taube“ (stumpfe, nichtbrennende) Nessel im Vergleich zu den Blättern der Brennessel, denn die Taubnessel hat ähnlichen Laubblätter, die aber eben nicht brennen. Lamium, der botanische Name, ist ebenso interessant. Er ist nämlich auf den antiken Namen der Taubnessel zurückzuführen und stammt vom griechischen Wort (lamos), was Schlund oder Rachen bedeutet und was einleuchtend ist, wenn man die Blüten genauer betrachtet. Album oder purpureum steht für die Farbe. Album für weiß, purpureum für die lila oder purpurroten Taubnesseln.

Die Taubnessel

Sichere dir das wunderbare Wildkräutermagazin

Im „Kräuterkeller Magazin“ (hier erhältlich) widmen wir uns der faszinierenden Welt der Wildkräuter und dem Leben im Einklang mit der Natur. Da jede Jahreszeit ihre einzigartigen Pflanzen hervorbringt, lassen wir uns bei der Gestaltung unserer Inhalte von den saisonalen Zyklen inspirieren. Wenn du die bisherigen Ausgaben verpasst hast, hol dir doch unser Komplettset. Du bekommst das Magazin in digitaler und gedruckter Form in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Wildkräuter Magazine für das ganze Jahr

Die Goldnessel

Die gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon) oder gelbe Taubnessel ist weniger häufig zu finden als die weißen oder purpurroten Verwandten, wenn man sie jedoch findet, tritt sie meist in großem, flächigem Bestand auf. Die Silberblättrige Goldnessel (Lamium argentatum) findet man vor allem im Wald. Im zeitigen Frühjahr, wenn sonst noch nicht viel zu finden ist, fallen ihre silber gefärbten Blätter besonders auf.

Die Goldnessel
Die Goldnessel
Weiße Taubnessel
Weiße und gefleckte Taubnessel
Silberblättrige Goldnessel
Silberblättrige Goldnessel

Die Taubnessel in der Volksheilkunde 

Die Taubnessel gilt vor allem als Frauenkraut, so soll sie jungen Mädchen bei Weißfluss helfen, die Menstruationsstärke regulieren und auch bei Wechseljahrsbeschwerden Linderung verschaffen. Zudem soll die Taubnessel auch bei Entzündungen der Atemwege helfen und gereizte Schleimhäute beruhigen. Insgesamt soll sie schleimlösend, beruhigend und antibakteriell wirken. 

Detailaufnahme der Taubnessel
Gefleckte Taubnessel

Auch bei Verdauungsbeschwerden wird die Taubnessel in der Volksheilkunde gerne herangezogen, da sie auch hier Blähungen, gereizte Schleimhäute und Entzündungen lindern kann. Auch äußerlich kann die Taubnessel in Form von Essenzen und  Umschlägen vor allem bei Hautproblemen eingesetzt werden.  Meinst wird die purpurrote Taubnessel für diese Hausmittel verwendet. Die Goldnessel oder die weiße Taubnessel kann ebenso verwendet werden.

Verwendung der Taubnessel in der Küche 

Die Wurzel, Blüten, Blätter und Samen der Taubnessel können auch in der Küche Verwendung finden. Der nesslig-süß- leicht pilzige Geschmack kann so einige Rezepte aufpeppen. So kannst du bspw. im Herbst die Wurzel entweder in einen Rohkostsalat geben, in Gemüsesuppen verwenden oder auch rösten, mahlen und als Kaffeeersatz genießen. Sie ist allerdings relativ aufwändig zu gewinnen und man muss sie wirklich gut säubern. Der Geschmack ist etwas erdiger als bei der Brennnessel.

Einfach zu ernten und weniger herb sind die Blätter. Sie eignen sich vor allem für Salate, in Reis, Bratlingen, Pfannkuchen oder auch als Gemüse in einem Auflauf. Auch in Suppen und Smoothies sorgen die Blätter der Taubnessel für eine tolle geschmackliche Abwechslung. Du kannst auch schon die ganz jungen Blätter und frische Triebe verwenden. Manche Menschen beschreiben den Geschmack der Taubnessel als muffiger im Vergleich zur Brennnessel. Man muss sich einfach herantasten und schauen, ob man den Geschmack mag. In einem Salat harmoniert ein intensives Dressing auf Balsamico und Senfbasis sehr gut mit der Taubnessel. Gemischt mit anderen Wildkräutern und anfangs eher sparsam dosiert kann man sich ruhig an die Taubnessel herantrauen, wenn man sie noch nie gegessen hat.

Die moderne Kräuterhexe Sandra mit Taubnesseln
Wenn du dich für Wildkräuter interessierst, empfehlen wir dir unser kostenloses Video zu diesem Thema (siehe unten)

Die Blüten der Taubnessel sehen vor allem schön als Topping von Salaten, Suppen und Desserts aus, eventuell enthalten sie sogar noch den süßen Nektar. Dieser ist jedoch auch für einige Insekten eine beliebte Nahrungsquelle, so solltest du immer genügend Blüten für unsere Insekten stehen lassen. Die Samen können von etwa Mai bis September gesammelt werden, man kann sie trocknen und als Gewürz oder auch zu einer Art Pesto verarbeiten. Für eine nachhaltigere Verwendung kann man aus den Samen auch wieder Keimlinge ziehen und somit die Taubnessel auch in der kalten Jahreszeit genießen. 

Die Taubnessel kann ebenso als Tee getrunken werden. Bei der Ernte solltest du, wie bei allen Pflanzen auch, darauf achten, sie nicht gerade an einem Weg oder Wiesenrand zu ernten, wo Hunde laufen gehen oder andere Tiere weiden. Am besten ist es, wenn du die Pflanzen aus deinem eigenen Garten erntest. Zudem solltest du die Taubnessel gut waschen und auf einen nachhaltigen Umgang achten. 

Ähnlichkeit mit der Brennnessel

Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit der Brennnessel, hat die Taubnessel auch ein eigenes Kapitel in unserem neuen Buch „Die Brennnessel – Königin der Wildpflanzen“ (hier erhältlich) bekommen. In diesem Buch zeigen wir mit vielen Informationen, Rezepten aber auch Bildern, die man so zuvor noch nie gesehen hat, wie vielseitig und wertvoll die Brennnessel ist und warum sie sich ideal als Einsteigerpflanzen in das Sammeln und Verwerten von Wildkräutern eignet. Schau doch einfach mal ins Buch rein! Du findest es in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Das Brennnessel Buch "Die Brennnessel - Königin der Wildpflanzen"

Taubnessel auf die Ohren

In unserem Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ dreht sich in Folge 8 alles um die Taubnessel. Falls du schon ein Podcast-Hörer bist, dann höre dir hier auf Apple Podcast oder hier auf Spotify die Folge über die Taubnessel einmal an. Es gibt natürlich auch noch weiter Folgen. Das Video zur Taubnessel könnt ihr euch auch auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“ (hier klicken) anschauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Lerne mehr über die Welt der Wildpflanzen und Heilkräuter

Die Taubnessel ist eine Wildpflanze, die man zwar häufig sieht, aber doch nicht genau weiß, wie man sie nutzen kann. Deswegen haben wir uns zum Ziel gesetzt, über Wildkräuter und Heilpflanzen aufzuklären und unser Wissen mit euch zu teilen.

Besonders hilfreich zum Sammeln und Bestimmen von heimischen Wildkräutern ist unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) das du in unserem eigenen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de bekommen kannst. Es ist nicht im Buchhandel zu finden, sondern wird von uns direkt versendet, da wir keinen Verlag als Unterstützung haben, sondern alles selbst machen. Das Buch wird dir viele heimische Wildpflanzen im Jahresverlauf zeigen. Wir haben es in Frühlingspflanzen, Sommerpflanzen und typische Herbstpflanzen unterteilt. Jedes Wildkraut wird zunächst kompakt beschrieben, dann folgen Tipps zu Verwendung in der Küche und in der Hausapotheke. Besonders wichtig ist uns, dass man die Pflanzen gut erkennt. Deswegen achten wir auch hochwertige Bilder, die wir selbst machen, wenn wir in der Natur unterwegs sind. So zeigt das Buch auch viele Einblicke in unsere Arbeit oder nimmt dich mit in unseren Garten.

Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr

Wissen, wann welche Wildkräuter wachsen

Wenn du neben den Büchern auch einen Überblick haben willst, wann welche Kräuter in der Natur zu finden sind, dann solltest du dir unseren selbst entwickelten Saisonkalender für Wildkräuter ansehen. Dort siehst du Monat für Monat, welche Kräuter es gerade gibt. Auch er ist in unserem Kräuterhexen Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de zu finden.

Saisonkalender im April

Mehr zum Thema

Begleite uns auch auf allen anderen Kanälen, um jeden Tag viele kostenfreie Infos und Geschichten rund um die Welt der wilden Kräuter zu bekommen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quellen: 

B. Vonarburg (2005): Homöothanik- farbiger Arzneipflanzenführer der klassischen Homöopathie. S.239-241 

M. Breckwoldt (2020): Essen aus der Natur- Kräuter, Beeren, Pilze sammeln und verwenden. S.99 

4 Kommentare zu „Taubnessel entdecken: Geheimnisse ihrer vielfältigen Arten“

  1. Pingback: Wildkräutersalz selber machen - Vorrat für den Winter - unser Rezept

  2. Pingback: Unser erstes Kinderbuch: Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter

  3. Pingback: Wildkräuter entdecken mit Kindern - sicher erkennen und verwenden

  4. Pingback: Wildkräuter im Frühling – einfach erklärt, leicht zu finden - Kräuterkeller

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die neue Winterausgabe des Wildkräuter Magazins ist da!

Das Kräuterkeller - Magazin