Viele Menschen achten heute verstärkt auf eine möglichst natürliche Zahnpflege. Dabei ist es gar nicht so einfach, Produkte zu finden, die frei von bedenklichen Inhaltsstoffen wie Fluorid oder Aspartam sind. Ein alternativer Ansatz basiert auf dem Einsatz von Xylit – einem süß schmeckenden Zuckeralkohol, der ursprünglich aus pflanzlichen Rohstoffen wie Birken- oder Buchenholz gewonnen wurde.
Ein Produkt, das in diesem Zusammenhang zunehmend Aufmerksamkeit erhält, sind sogenannte Zahnkristalle. Diese bestehen in der Regel aus reinem Xylit und sind als kleine Lutschpastillen erhältlich. Anders als loses Pulver oder Granulat lassen sie sich problemlos mitnehmen und bei Bedarf diskret verwenden – z. B. nach dem Essen oder unterwegs, wenn gerade keine Zahnbürste zur Hand ist.
Warum Xylit?
Xylit ist geschmacklich vergleichbar mit Zucker, enthält aber keine Fruktose und wird im Körper anders verstoffwechselt. In der Literatur wird Xylit in Zusammenhang mit der Zahnpflege vielfach untersucht. Dabei steht insbesondere das Thema Mundmilieu im Vordergrund: Durch die Aufnahme kann sich der Speichelfluss erhöhen, was wiederum dabei hilft, Speisereste aus dem Mundraum zu entfernen. Das Produkt ersetzt selbstverständlich nicht das regelmäßige Zähneputzen, kann aber ergänzend verwendet werden – etwa nach dem Essen, vor dem Schlafengehen oder nach der Mundpflege.
Persönlicher Erfahrungsbericht
Ich selbst bin durch Zufall auf die Zahnkristalle von Lebenskraft pur gestoßen. Sie erinnern an kleine Bonbons, sind aber zuckerfrei und bestehen ausschließlich aus Xylit. Für mich war besonders praktisch, dass sie in einer wiederverschließbaren Packung geliefert werden – ideal für unterwegs.
Ein persönliches Beispiel: Ich habe seit Jahren einen empfindlichen Backenzahn, der gelegentlich auf harte Bestandteile im Essen reagiert. Seit ich regelmäßig die Zahnkristalle verwende, empfinde ich die Sensibilität an dieser Stelle als deutlich zurückgegangen. Natürlich ist das kein medizinischer Nachweis, aber mein individueller Eindruck ist durchweg positiv.
Ergänzende Hinweise
Bei Produkten wie diesen ist es sinnvoll, nach der Anwendung etwa 30 Minuten auf Essen und Trinken zu verzichten – einfach, um dem Produkt ausreichend Zeit zur Entfaltung im Mund zu lassen. Dies ist ein allgemeiner Anwendungshinweis, der sich aus verschiedenen Quellen zur Xylit-Nutzung ergibt.
Ich persönlich arbeite im Bereich der Zahngesundheit mit einem biologisch orientierten Zahnarzt zusammen, der ganzheitlich behandelt und auf gängige Konservierungsstoffe verzichtet. Ergänzend setze ich zuhause auf einfache, natürliche Pflegeprodukte – darunter auch die Zahnkristalle.
Die Zahnkristalle könnt ihr im Online Shop von Lebenskraft pur erwerben – einfach hier klicken und ihr kommt direkt zur richtigen Seite.
Die Firma Lebenskraftpur unterstützt unsere Arbeit, indem wir eine Provision erhalten. Für dich kostet das Produkt aber nicht mehr.
Dieser Beitrag enthält Werbung für die Firma Lebenskraftpur GmbH.
Pingback: Vegane und glutenfreie Vanillekipferl - Kräuterkeller
Pingback: Bio Hustenlöser aus schwarzem Rettich und Xylit - Kräuterkeller
Pingback: Haferplätzchen - die gesunde Alternative mit nur drei Zutaten
Pingback: Holunderblüten bei grippalen Infekten oder als Kräuterlimonade - Rezept
Pingback: Salbei Anbau, Pflege und Nutzen für unsere Gesundheit - Tipps
Pingback: Veganes Eis ohne Eismaschine - so funktioniert es!
Pingback: Studie belegt: Stevia kann bei Borreliose helfen - Kräuterkeller
Pingback: Zucker und Zuckeralternativen - was für Alternativen gibt es?
Pingback: Natürliche Zahnpflege sollte essbar sein - Mein Zahnpulver! - Kräuterkeller