Vielleicht ist dir aufgefallen, dass sich die Jahreszeiten immer mehr verschieben und ungewohnte Temperaturen die Tier- und Pflanzenwelt stark irritieren. Der Winter kommt immer später, verläuft zu mild oder es herrschen bis in den April und Mai noch vereinzelt Minusgrade. Gerade in der frühen Phase des Frühlings beziehungsweise dem späten Winter, sollten erste Frühblüher nicht als Dekoration für die Blumenvase gepflückt werden, sondern für die Tiere stehen gelassen werden.
Schon Mitte Januar sieht man vereinzelte Bienen fliegen, die auf der Suche nach Nektar sind. Sie tummeln sich vor allem um Schneeglöckchen, Krokus, Weide oder Haselnusssträucher. Natürlich ist ein Strauß aus Schneeglöckchen schön und auch wir Menschen sehnen uns nach dem Winter nach frischem Grün und schöner Blütenpracht, jedoch finden Bienen und andere Insekten immer weniger Lebensraum. In den Übergangsphasen im Februar, März und April ist es deshalb besonders wichtig, noch achtsamer zu sein und alte Traditionen etwas zu überdenken.
Weidekätzchen stehen unter Naturschutz
An Ostern ist es sehr beliebt einen Strauß Weidekätzchen im Haus zu haben und ihn zu schmücken. Dies ist weder notwendig noch sinnvoll. Wilde Weidenkätzchen stehen zudem unter Naturschutz, da sie als Bienennahrung sehr wichtig sind und aus diesem Grund geschützt werden müssen, um den Insekten nicht die Lebensgrundlage zu rauben. Man darf nur Zweige der Weide schneiden, wenn sie im eigenen Garten oder in einem Blumenkübel auf dem Balkon stehen.
Welche Frühblüher sind wichtige Bienenpflanzen?
- Schneeglöckchen
- Weide mit Weidekätzchen
- Hasel mit Haselkätzchen
- Winterling
- Kornelkirsche
- Huflattich
- Löwenzahn mit Löwenzahnblüten
- Gänseblümchen
- Lungenkraut
- Scharbockskraut
- Schlüsselblumen
- Märzenbecher
- Narzisse
Das Artensterben erfordert ein Umdenken
Leider ist das Bienen- und Insektensterben allgegenwärtig und geht uns alle an. Durch die immer stärker bebaute Landschaft und unser Konsumverhalten sind auch wir mitverantwortlich daran, dass Pestizide und Monokultur Bienen und Insekten immer weniger Lebensraum bieten und es immer schwieriger wird genügend Nahrungsquellen zu finden. Es gibt nicht nur immer weniger Bienen und Insekten, sondern auch Vögel. Deshalb sollten wir alle etwas tun. Neben dem Nichtabreißen von Frühblühern, sind auch kleine Insektenwiesen im Garten oder auf dem Balkon eine tolle Alternative. Informationen findet ihr hier.
Unser Einsatz für den Artenschutz
Wir setzen uns bereits seit mehreren Jahren für Artenschutz ein, indem wir neue Lebensräume für Bienen und Insekten schaffen und auf unseren landwirtschaftlichen Flächen Blühwiesen statt insektenfeindlichem Getreide oder Mais anbauen. Weil das Insektensterben uns alle angeht, haben wir einen kleinen Film über unsere Arbeit gedreht. Hier geht’s zum Beitrag.
Wildkräuter im Frühling – unser Buch verrät dir, was man wann ernten kann
Die Natur bietet uns das ganze Jahr über, sogar im Winter, tolle Waldpflanzen, die so reichlich wachsen, dass man sie ernten darf. Wichtig ist, zu wissen welches Pflanzen man ernten kann. Kennst du scho unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr„? Darin stellen wir dir die wichtigsten heimischen Wildkräuter übers Jahr hinweg vor. Mit selbst fotografierten Bildern aus dem Garten und der Natur zeigen wir dir anschaulich, welche Kräuter man in der heimischen Natur finden kann. Wir haben nur Wildkräuter und Heilpflanzen im Buch aufgeführt, die man auch wirklich finden kann, keine Exoten. Zu jeder Pflanze gibt es Tipps zur Verwendung in der Hausapotheke und in der Hexenküche. Außerdem sind Salben Rezepte dabei, Anleitungen für Tee, Suppen Rezepte und viele Anregungen, wie ma Wildkräuter sonst noch kulinarisch n nutzen kann. Du bekommst es in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Wissen, wann man was ernten darf
Natürlich darf man bald auch Wildkräuter und Heilpflanzen ernten, die in Hülle und Fülle wachsen werden. Welche das sind, könnt ihr in unserem Saisonkalender für Wildkräuter erkennen. Darin haben wir aufgeführt, welche Kräuter man in den jeweiligen Monaten besonders häufig in der Natur findet. Er ist von uns selbst gemacht und ebenfalls im Kräuterhexen Onlineshop zu finden.
Den Kindern die Natur erklären ist wichtig
Es ist sehr wertvoll, das Kräuterwissen an die nächste Generation weiterzugeben. Aus diesem Grund haben wir ein Entdeckerbuch für Kinder mit dem Titel „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ geschrieben und illustriert. Darin findet ihr viele bunte Zeichnung aus dem Alltag mit den Großeltern der beiden Protagonisten, welche den Kindern das Kräuter- und Naturwissen vermitteln. Außerdem sind einfache, kaum zu verwechselnde Wildkräuter erklärt und es gibt sogar einen Rezeptteil mit kindgerechten und gesunden Rezepten. Das Buch ist einzeln oder im Entdeckerset in unserem Kräuterhexen Onlineshop zu finden.
Folge uns auf unseren Kanälen
Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
Hier kannst du uns auf Instagram folgen. Wir nehmen dich in den Storys und in Beiträgen täglich mit in die Natur. Dort kannst du uns auch immer deine Fragen stellen. Wir freuen uns auf dich. Hier gleich abonnieren.