Ich möchte hiermit zum Bienenretten aufrufen. Bitte teilt diesen Beitrag, damit so viele Menschen wie möglich, an das Problem des Bienensterbens erinnert werden. Wir brauchen die Bienen und wir müssen gezielt Oasen schaffen, in welchen sich die Bienen wohlfühlen. Wer jetzt seinen Garten anpflanzt und sich überlegt, was den Sommer über wachsen soll, sollte auch an die Bienen denken.
Warum ist die Biene so wichtig?
Es geht nicht darum, dass wir dann keinen Honig mehr hätten, die Biene ist elementar wichtig für unsere Nahrungsmittelproduktion, denn sie bestäubt die Pflanzen. In Teilen von China gibt es bereits keine Bienen mehr. Dort müssen Pflanzen mühsam von Menschenhand bestäubt werden. Unsere Lebensweise, die Urbanisierung oder die Monokultur, sowie der Einsatz von Pestiziden ist nicht gerade förderlich für die Bienen.
Andererseits gibt es Parasiten, wie eine Milbenart, die der Biene zusetzt. Insgesamt hat sich die Lage für unsere Helferlein dramatisch verschlechtert. Deshalb dürfen wir das nicht ignorieren, sondern müssen aktiv werden, um die Biene zu schützen. Man könnte sie in gewisser Weise als Nutztier bezeichnen, denn ohne sie würde die Vielfalt unserer Lebensmittel schlagartig abnehmen.
Was können wir tun?
Es ist wichtig Oasen zu schaffen, an denen die Biene Nahrung findet. Dies geht auch in der Stadt, z.B. auf dem Balkon. Ebenso ist es wichtig im eigenen Garten auf Pestizide zu verzichten und wenn möglich nur Obst- und Gemüse zu kaufen, das pestizidfrei angebaut wurde.
Bienenfreundliche Pflanzen sind z.B.:
1. Sonnenblumen
2. Ysop (Eisenkraut)
3. Kornblume
4. Glockenblume
5. Rotklee
6. Salbei
7. Thymian
8. Kapuzinerkresse
9. Schafgarbe
10. Akelei
11. Lavendel
12. Lupine
13. Wilde Malve
14. Astern
Wer schnell und und unkompliziert eine Mischung bestellen will, dem kann ich diese hier empfehlen. Meine Eltern nehmen an einem Programm teil, das die Bienen unterstützt. Auf einem Acker, der sonst für Monokultur genutzt werden würde, bauen sie eine Blühwiese an. Diese Mischung enthält z.B. Sonnenblumen, Mohn, Kamille, Schwarzkümmel, Kornblume, Malve uvm. Dies machen immer mehr Landwirte in unserer Region.
Wir haben verschiedene Blumenmischungen ausprobiert und können die verlinkten sehr empfehlen. Unser Engagement ist jedoch weitreichender. Wir rufen nicht nur dazu auf, Bienen und Insekten im Garten Lebensraum zu schaffen, wir leben auch vor, wie die Landwirtschaft großflächig Lebensraum zurückgeben kann, denn Bienen und Insekten sind für uns alle nicht zu ersetzen und wir müssen etwas tun! Alle Infos zu unserer Mission findet ihr im Beitrag: Landwirtschaft gibt Insekten neuen Lebensraum.
- Aussaatort: Freiland
- Aussaatzeit: April-Juni
- Blüte: Juni-Okt
- Eignung: Naturgarten, Bauerngarten
- einjährig
- Aussaatort: Freiland
- Aussaatzeit: April-Juni
- Blüte: Juni-Okt
- Eignung: Naturgarten, Bauerngarten
- - vorwiegend einjährig, bietet Schmetterlingen Blüten zum Nektar sammeln
- Aussaatort: Freiland
- Aussaatzeit: ab Ende Mai bis Ende Juni
- Blüte: Juni-Frost
- Eignung: Rabatte, Beet, Schnitt, Duftpflanze
- farbenprächtige Mischung von beliebten Sommerblumen
Weitere Beiträge
- Essbare Wildkräuter im März sammeln
- Scharbockskraut – Eines der ersten Wildkräuter im Frühling
- Bärentraube – Bärenstark bei Harnwegsinfekten
Dein Pin für Pinterest
Leider haben wir keinen Garten, aber mein Vater und der wird in dieser Woche ein grosses Insekten – Bienenhotel dauerhaft errichten…
Das ist eine tolle Idee <3 Finde ich super. Liebe Grüße, Sandra
Hallo Sandra, tja auch wir hier machen uns so unsere Gedanken über Bienen und Co…..Vögel sind es dieses Jahr endlich wieder mehr Arten, auch Schmetterlinge sieht man wieder öfter als in den letzten 3-4 Jahren —- aber Bienen,Wespen,Hummeln die kann man bis jetzt an den Händen abzählen….ist leider auch in den letzten gut 2 Jahren immer weniger geworden….Sonnenblumenfelder werden in unserer Gegend errichtet jedes Jahr-das find ich super…..Grüsse aus der Pfalz MICHAELA