Ein saftiger Süßkartoffelkuchen ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch richtig gesund! Die Süßkartoffel sorgt durch ihre natürliche Süße für ein vollmundiges Aroma, ganz ohne viel Zucker. Gleichzeitig steckt sie voller Vitamine, Ballaststoffe und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und Heißhunger vorbeugen. Perfekt also für alle, die im Herbst Lust auf etwas Süßes haben, aber trotzdem bewusst genießen möchten. Hier zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie dein Süßkartoffelkuchen sicher gelingt. Samt Tipps für extra Saftigkeit und gesunde Zutatenalternativen.
Herkunft der Süßkartoffel
Die Süßkartoffel ist nicht, wie der Name vermuten lässt, eine verwandte Sorte der Kartoffel, sondern gehört zur Familie der Windengewächse (Convolvulaceae). Ursprünglich stammt die Süßkartoffel aus den tropischen Regionen in Mittel- und Südamerika, insbesondere aus Gebieten, die heute Teile von Peru und Ecuador sind. Archäologische Funde deuten darauf hin, dass die Süßkartoffel bereits vor etwa 5.000 Jahren von indigenen Völkern in dieser Region angebaut wurde. sondern verwendeten sie auch für medizinische Zwecke. Sie kannten die Vorzüge des hohen Nährstoffgehalts und der vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten der Süßkartoffel.

Die Vielfalt der Süßkartoffel
Eine der faszinierendsten Eigenschaften der Süßkartoffel ist ihre enorme Vielfalt. Es gibt Hunderte von Sorten mit verschiedenen Farben, Geschmacksrichtungen und Texturen. Die Farbpalette reicht von Weiß über Gelb und Orange bis hin zu Violett und sogar Schwarz. Während einige Sorten süßer und cremiger sind, haben andere eine stärkere Stärkepräsenz. Die verschiedenen Sorten der Süßkartoffel eröffnen eine Welt kulinarischer Möglichkeiten. Sie können gebraten, gegrillt, gebacken, püriert, in Suppen verwendet und sogar zu Desserts verarbeitet werden. Ihre Vielseitigkeit macht sie nicht nur zu einem gesunden Nahrungsmittel, sondern auch zu einer köstlichen und abwechslungsreichen Zutat in der Küche. Wir backen damit immer wieder gerne einen Süßkartoffelkuchen.
Inspirationen in unserem Wildkräuter Magazin
Viele Wildkräuterrezepte, aber auch Artikel über Heilpflanzen und Hausmittel, die man im Herbst und im Winter herstellen kann, findest in unserer neuen Ausgaben des Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich). Im Magazin gibt es aber noch viele weitere, tolle Inhalte über essbare Wildkräuter, wildes Obst und Rezepte, die dich durch den Herbst begleiten. Zudem sind wichtige gesundheitliche Themen darin enthalten. Ab sofort bekommst du die Herbst- und Winterausgabe als gedruckte und digitale Form in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Zutaten für den Süßkartoffelkuchen
Für den Kuchen benötigst du:
- 1 große Süßkartoffel
- 200g Buchweizenmehl
- 1 TL Zimt (nur Ceylon Zimt verwenden)
- 75g Butter
- etwas Piment
- etwas Ingwer am besten frisch gerieben oder als Pulver
- 2 TL Weinstein Backpulver
- 75g Datteln
- 1 Banane
Mit Kindern backen und entdecken
Buchweizen ist ein wertvoller Ersatz zu herkömmlichem Weizenmehl. Wir backen sehr gerne damit, da uns gesunde Ernährung und ein natürliches Leben sehr wichtig sind. Ebenso wichtig finden wir es, diese Einstellung auch Kindern so früh wie möglich zu erklären. Darum haben wir ein Entdeckerbuch für Kinder geschrieben: „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich) erzählt die Geschichte von Ben und Mara, die gemeinsam mit ihren Großeltern den Lauf der Natur über das Jahr hinweg erleben. Dabei entdecken sie nicht nur viele Wildkräuter und Heilpflanzen, sondern backen wie hier auf dem Bild auch den Apfelkuchen und machen mit den Schalen einen Tee aus Apfelschalen.

Im zweiten Kapitel des Buches, werden die vorkommenden Wildkräuter in einem kindgerechten Wildkräuterlexikon beschrieben. Im dritten Kapitel ist dann mitmachen angesagt! Dort findest du einfache Rezepte, wie dieses Rezept für den Apfelkuchen und auch den Tee aus Apfelschalen. Du bekommst das Buch auch als Set mit unseren Entdeckerkarten (hier erhältlich) oder im großen Set mit unserem Saisonkalender und unserem Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ als Entdeckerset für die ganze Familie (hier erhältlich). Du bekommst unsere Bücher und Kalender in unserem eigenen, kleinen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de

Rezept für den Kuchen mit Süßkartoffel
Eine Süßkartoffel schälen und in Stücke schneiden, mit etwas Wasser weich kochen, abgießen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit vermischen:
- 200 g Buchweizenmehl
- 2 TL Zimt
- etwas Piment
- etwas Ingwer
- 2 TL Backpulver
Anschließend werden 75 g Datteln ohne Kern in kleine Scheibchen geschnitten und zusammen mit einer Banane püriert. Hierfür kann man einen Mixer oder ein Rührgerät nehmen. Diese werden dann mit den trockenen Zutaten und dem geriebenen Ingwer vermengt. Aber Vorsicht, nicht zu viel Ingwer nehmen, da dieser sehr intensiv schmeckt. Nun werden die Süßkartoffel fein zerstampft und anschließend noch die Butter hinzu gegeben. Der Bananen-Dattelbrei und Süßkartoffel Mischung kann nun zusammengefügt werden. Nach und nach werden nun auch die trockenen Zutaten untergemischt und zu einem Teig vermengt. Jetzt nur noch alles in eine Form geben und bei 160 Grad Umluft ca. 55 Minuten backen. Wir sind von diesem glutenfreien Rezept für einen Süßkartoffelkuchen begeistert, denn es enthält keinen raffinierten Zucker und ist mit Buchweizenmehl und Süßkartoffel sehr gesund. Buchweizen ist ohnehin schon sehr gesund, zusammen mit der Süßkartoffel aber perfekt! Alle Infos zu Buchweizen findet ihr hier.
Folge uns auf YouTube
Auf unserem YouTube Kanal „Kräuterkeller“ (hier kostenlos abonnieren) findest du viele Lehrvideos und Rezepte rund um die Welt der wilden Kräuter und Heilpflanzen. Schau also gerne einmal vorbei!
Gerne kannst du uns auch auf unseren anderen Kanälen folgen:
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Bildnachweis
Titelbild: © julie208 – stock.adobe.com





