Unser beliebtestes Rezept ist unser Buchweizenbrot. Es wurde schon tausendfach nachgebacken, weil es ein gesundes und extrem leckeres reines Buchweizenbrot Rezept ist, das garantiert gelingt und der ganzen Familie schmeckt. Es ist nicht nur glutenfrei, sondern auch saftig und luftig, was bei eine glutenfreien Teig nicht immer so einfach ist. Buchweizen ist jedoch eine tolle Alternative zu herkömmlichem Weizen. Er wird nicht zum Weizen gezählt und ist somit kein Getreide, sondern ein Knöterichgewächs. Er liefert mehr Nährstoffe als Weizen, vor allem Zink. Magnesium. B-Vitamine (außer B12) und Eisen.
Rezept zum Buchweizenbrot
Ihr benötigt zunächst einen Vorteig, der über Nacht im Kühlschrank bleibt. Dazu mischt ihr
100 g Buchweizenmehl oder Buchweizen ganz, den man selbst mahlt
200 ml Wasser
Ihr gebt das Mehl in die Schüssel und erhitzt das Wasser. Dieses muss heiß zum Mehl gegeben werden und glattgerührt werden. Man kann es auch im Wasserkocher erhitzen. Das klappt genauso. Anschließend alles abkühlen lassen und über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag das Buchweizenbrot und die Hefe einige Stunden vorher aus dem Kühlschrank nehmen, denn sie dürfen nicht zu kalt sein. Für den Teig benötigt ihr jetzt noch:
- 400 g Buchweizenmehl
- 30 g Leinsamen
- 20 g Hefe (frisch)
- 1 EL Honig oder Erythrol/Xylit
- 2 TL Apfelessig
- 300-400ml warmes Wasser
- 1-2 TL Salz (bitte nur Steinsalz oder Meersalz verwenden)
Gebt das Mehl in eine Schüssel und bröselt die Hefe und den EL des Honigs oder der Süße dazu. Dies wird mit 100ml Wasser vermischt und durchgerührt. Nach ca. 10 Minuten sollten erste Bläschen an der Oberfläche zu sehen sein.
Den Vorteig von gestern, Leinsamen, Essig und Salz dazugeben. Während ihr rührt, das restliche Wasser hinzugeben. Es soll ein kompakter Teig entstehen. Da Buchweizen sehr viel Wasser bindet, kann es sein, dass er zu fest wird. Er sollte noch in großen Stücken vom Löffel fallen. Wenn das nicht der Fall ist, einfach noch etwas Wasser dazu geben.
Nun den Teig zudecken und zwei Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Ganz zum Schluss den Teig nochmals durchrühren und in die Form geben. Nochmals eine Stunde oder länger gehen lassen. Da er glutenfrei ist, geht er im Ofen nicht mehr auf. Gebacken wird er bei 250° C zunächst ca. 30 Minuten in der Ofen. Danach das Brot aus der Form nehmen und bei 200° C nochmals 20 Minuten fertig backen. Fertig ist das Buchweizenbrot.
Man kann übrigens auch gekeimten Buchweizen verwenden. Und wer einen Thermomix hat, der kann den Buchweizen auch im Ganzen kaufen, keimen lassen und dann auf Stufe 10 mahlen.
Weitere Rezepte mit Buchweizen: Unser Apfelkuchen oder das 20-Minuten Brot.
- gekeimte Buchweizenkörner ideal zum Müsli, in Salaten oder einfach so als vitalisierender Snack
- regelmäßig mikrobiologisch untersucht
- EU Buchweizen angebaut in Litauen
Mehr Rezepte und Tipps für eine gesunde Ernährung
Die Vorzüge von Buchweizen sowie dieses Rezept findest du auch in unserem Buch „Die moderne Kräuterhexe„. Unser Anliegen war es ein Buch über heimische Heil- und Wildpflanzen zu schreiben, die man einfach finden kann. Jedoch sind darin auch regionale „Superfoods“ wie Buchweizen enthalten. Neben Wildkräutern, Heilpflanzen und Rezepten findest du darin aber auch tolle Tipps für deine Gesundheit. Schau doch mal ins Buch. Du kannst das erste Kapitel kostenlos lesen. Die Leseprobe und das Buch findest du hier in meinem Shop.
Nie den richtigen Erntezeitpunkt verpassen
Willst du in Zukunft immer wissen, wann man welche Pflanze in der Natur finden kann? Dann solltest du dir unseren Saisonkalender für Wildkräuter anschauen. Darin findest du Monat für Monat die wichtigsten Heilpflanzen und Wildkräuter, die aktuell zu sammeln sind. Wir haben bewusst einen ewigen Saisonkalender entwickelt, der jedes Jahr aufs Neue gültig ist. Du findest ihn in unserem Kräuterhexen Shop und bei Amazon.
Selbstgemachtes Brot schmeckt nicht nur besser, sondern liefert auch noch die bessere Energie. Saftig und geschmackvoll erkennt der Körper schon am Gaumen die Kraft und den Mehrwert. Wenn schon Brot, dann eines mit Power für den Körper…
Ich esse seit längerer Zeit glutenfrei. Freue mich auch immer wenn andere mal ein glutenfreies Rezept ins Netz stellen. Leider immer mit Hefe…
Ich darf leider auch keine Hefe zu mir nehmen!
Versuch es mal mit Backferment…ich hab einen Ansatz im Kühlschrank (ähnlich einem Sauerteig) und verwende ihn statt oder zusätzlich zu Hefe. Findest du im Reformhaus und da sind auch Rezepte dabei… liebe Grüße!
Liebe Sandra, danke für das Rezept, werde ich gleich ausprobieren. Als Kräuterexpertin hast du vielleicht einen Kräuter-oder Gewürztipp für dieses Brot?
Pingback: Müsli aus Keimlingen - mehr Power geht nicht! - Kräuterkeller
super tolles Rezept,hab es schon mehrmals gebacken, friere immer einzelne Scheiben ein und wenn man sie Toastet ist es wieder super knusprig und frisch.
Schmeckt sehr lecker und ist selbst mit Vorteig am Vortag sehr schnell gemacht.
Allerdings rühre ich den Teig nach 2h nicht nochmal durch, er geht dann nicht mehr so schön auf, mach ihn gleich in die Form 2h und backe ihn dann so.klappt aber auch so super….
Danke für das tolle Rezept …..
Pingback: Buchweizen ist lecker, gesund und glutenfrei! Gut für den Magen!
Pingback: Meine Neun - Kräuter - Suppe vegan, lecker und vitalisierend
Pingback: Leckerer Süßkartoffelkuchen - Rezept - so wird er gemacht - Rezept
Pingback: Diese Lebensmittel können Glyphosat enthalten - Infos und Studien
Pingback: Rotklee - oder wie Phytoöstrogene auf der Wiese wachsen - Kräuterkeller
Pingback: Schnelles Bananenbrot – glutenfrei, vegan, gesund - Rezept
Pingback: Glutenfreies Mühlenbrot aus einer der modernsten Bio-Mühlen in Europa
Hallo Sandra,
ich möchte heute dein Buchweizenbrot ausprobieren. Ist der Vorteig eher sehr dick und zäh?
Schöne Ostern und viele Grüße
Marion
Pingback: Wildkräuter Waffeln mit Gundermann – schnell, lecker und wild
Pingback: Glutenfreier Apfelkuchen ohne Zucker und vegan - Rezept - Kräuterkeller