Gründonnerstag steht in dieser Woche an und ein beliebtes Gericht ist die Neun-Kräuter-Suppe. Gerade sprießt alles um uns herum, so auch die Kräuter. Das Angebot an Wildkräutern ist so vielfältig, dass wir mittags und abends Wildkräuter in unseren Speiseplan integrieren können. Unser absoluter Favorit, wenn es mal was Warmes sein soll, ist die Neun-Kräuter-Suppe. Wir zeigen dir, wie man sie einfach und schnell machen kann.
Neun-Kräuter-Suppe zu Gründonnerstag
Der Tradition nach isst man die Neun-Kräuter-Suppe klassischerweise zu Gründonnerstag. Dann gibt es nicht nur schon jede Menge Wildkräuter, sondern sie ist auch in der Fastenzeit noch ein tolles Gericht. Sie vertreibt nicht nur Energietiefs, weil sie voller wertvoller Inhaltsstoffe steckt, sie kurbelt auch unseren Stoffwechsel kräftig an und sorgen dafür, dass unser Immunsystem gestärkt wird. Gerade wenn es zu starken Temperaturschwankungen und Jahreszeitenumschwüngen kommt, kann das schon einmal Müdigkeit zur Folge haben. Mit dieser Suppe hast du Power für den Tag. Wichtig ist, dass die Kräuter alle frisch gepflückt werden und sofern es geht, aus Wiesen und Wäldern, die frei von Hundekot sind. Um die Nährstoffe der Kräuter zu erhalten geben wir sie ganz zum Schluss in den Topf.
Rezept für die Neun-Kräuter-Suppe
Ihr benötigt für die Suppe jeweils junge Blättchen von:
Außerdem:
- Zwiebeln
- Kartoffeln
- Etwas Kokosfett
- Gemüsebrühe
- Einen Schuss Sahne oder Kokosmilch (wenn vegan)
- Muskatnuss
- Salz
- Pfeffer
Da wir die Suppe immer frei Schnauze machen, haben wir keine Mengenangaben parat. Das kann man aber leicht herausfinden. Im Zweifel einfach noch etwas mehr Kokosmilch oder Salz hinzugeben. Das hilft meist, wenn es noch nicht ganz rund schmeckt.
Die Zubereitung der Suppe
Zuerst wäscht man die Kräuter und schneide sie klein. Danach würfelt man die Zwiebeln fein und dünste sie zusammen mit den geschälten und ebenfalls gewürfelten Kartoffeln an. Anschließend löscht man mit Gemüsebrühe ab und lässt alles für etwas 15 min köcheln. Jetzt gibt man die Kräuter dazu, nimmt die Suppe aber schon vom Herd und püriere alles mit etwas Kokosmilch. Nun nur noch abschmecken mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss und die Suppe ist fertig. Man kann die Suppe natürlich auch im Thermomix zubereiten. Auch da gibt man die Kräuter ganz zum Schluss in den Mixtopf und mixt dann alles auf Stufe 8 zu einer cremigen und feinen Suppe. Als Garnitur sind Gänseblümchenblüten oder ein paar Blättchen wunderschön! Übrigens kann man bei den Kräutern auch variieren. Erlaubt ist, was schmeckt. Gesund sind Wildkräuter allemal!
Weitere tolle Rezepte mit Wildkräutern
Weitere gesunde Rezepte findest du übrigens auch in unseren Büchern. In unserem neuesten Buch über die Brennnessel „Die Brennnessel – Königin der Wildkräuter“ (hier erhältlich) haben wir unsere besten Rezepte rund um die Brennnessel niedergeschrieben. Zusätzlich findest du darin viele Informationen rund um die Brennnessel und ihr Ökosystem sowie einzigartige Makroaufnahmen. So hast du die Brennnessel sicherlich noch nicht gesehen! Einen kleinen Einblick in das Buch bietet auch unser kleiner Film zur Entstehung des Buches. Die bekommst unsere Bücher in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Noch auf der Suche nach einem Geschenk für Kinder?
Wir möchten Kinder für Kräuter und Wildpflanzen interessieren, aber auch Erwachsene einladen, zusammen mit ihren Kindern oder Enkeln raus in die Natur zu gehen, um Pflanzen und Insekten zu beobachten, Kräuter oder Früchte zu sammeln und damit tolle, natürliche Gerichte zuzubereiten. Aus diesem Grund haben wir ein Buch für Kinder entwickelt: „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier erhältlich) ist kein klassisches Kinderbuch, sondern eher ein Entdeckerbuch. In diesem Buch werden heimische Wildkräuter und Heilpflanzen vorgestellt. Auf spielerische Art kann man die Natur mit diesem Buch ein Stück besser kennenlernen. Unser Kinderbuch und die Entdeckerkarten findet ihr in unserem eigenen Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Die moderne Kräuterhexe als Podcast
Wenn du gerne Podcasts hörst, dann höre doch einmal in unserem Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ rein. Du findest uns auf hier auf Apple Podcast und hier auf Spotify oder einfach über die Suche in der jeweiligen App. Wir würden uns über ein Abo sehr freuen!
Kostenloser Videokurs zum Thema Wildkräuter
Wer sich für das Thema Wildkräuter näher interessiert, dem empfehlen wir unser Video zu diesem Thema! Ihr findet es hier.
Entdecke mit uns die Natur!
Abonniere uns am besten gleich auf Instagram und unseren anderen Kanälen. Hier gibts jeden Tag neue Infos rund um ein gesundes Leben aus der Natur und aus dem Garten. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Dein Pin für Pinterest
Bildnachweis
Pinterest-Bild: © Hetizia – stock.adobe.com
Pingback: Vogelmiere – 10x mehr Nährstoffe als Kopfsalat und zudem leckerer
Pingback: Gundermann: Rezepte und Verwendung als Heilpflanze - Kräuterkeller
Pingback: Vogelmiere erkennen und in der Küche verwenden - mit Erklärvideo
Pingback: Welcher Lavendel ist essbar und eignet sich für Tee? - Kräuterkeller
Pingback: Pimpinelle - kaum bekannt doch ein vielseitiges Wildkraut - Kräuterkeller
Pingback: Welches Labkraut ist essbar und bei uns zu finden? - Kräuterkeller
Pingback: Hirtentäschel - Wildkraut in der Küche und in der Frauenheilkunde
Pingback: Rotklee - oder wie Phytoöstrogene auf der Wiese wachsen - Kräuterkeller
Pingback: Taugt der Baldrian als pflanzliches Schlafmittel? - Kräuterkeller
Pingback: Wilde Möhre – vitaminreich und lecker – unsere Rezepte und Tipps
Pingback: Essbare Wildkräuter im März sammeln - Kräuterkeller
Pingback: Günsel – essbare Heilpflanze, die vielerorts im Rasen wächst
Pingback: Bärlauch haltbar machen - die besten Tipps, um Bärlauch zu konservieren