Kürbissuppe ist lecker und im Herbst ein absolutes Muss. Suppen enthalten viele Nährstoffe, wenn man sie richtig zubereitet, Wir zeigen euch heute, wie man eine gesunde Kürbissuppe zubereitet, die nur ganz kurz gegart ist, damit alle Nährstoffe erhalten bleiben.
Zutaten für die Kürbissuppe
Ihr benötigt:
- 2 Schalotten
- 2 Zehen Knoblauch
- ein daumendickes Stück Ingwer
- ein bis zwei Kurkumawurzeln
- 500g Hokkaidokürbis in Stücken
- 150g Möhren in Stücken
- 100g Kartoffeln in Stücken
- 1 Prise Chayennepfeffer
- 1 Prise Pfeffer
- etwas Muskatnuss
- 1-2 TL Steinsalz
- 150g Kokosmilch
- etwas Paprikapulver edelsüß
- etwas Kümmel
- einen Bund Petersilie
- evtl. Kapuzinerkresse zur Deko
Um die Nährstoffe zu erhalten ist das richtige Kochgerät relevant. Wir nutzen den Thermomix (*unbezahlte Werbung da Produktnennung). Je kürzer die Garzeit, desto mehr Nährstoffe bleiben auch erhalten. Man kann aber auch einen Topf und einen Pürierstab nutzen. Wichtig ist, die kurze Garzeit.
Zubereitung der Kürbissuppe
Im ersten Schritt werden die Schalotten und der Knoblauch kleingeschnitten und in das Kochgerät gegeben. Dann werden die Karotten, Kartoffeln, Ingwer, Kurkuma und die Kürbisstücke in den Thermomix oder den Topf gegeben und zerkleinert. Alternativ kann man jetzt auch einen Pürierstab nutzen. Genau dieser Schritt ist so wichtig, um die Zutaten nur kurz garen zu müssen. Denn jetzt hat man quasi einen groben Rohkostbrei, der viel schneller gar ist, als die großen Stücke. Nun wird noch 500 ml Wasser hinzugegeben und alles für maximal 10 min gekocht. Länger nicht. Am Ende kommen die Kokosmilch und die Gewürze dazu und alles wird nochmals durchpüriert. Im Thermomix dauert das 30 Sekunden. Man fängt auf Stufe 5 an und wird immer schneller, bis Stufe 9. Ganz zum Schluss noch abschmecken und dann anrichten. Ich gebe die frisch gehakten Kräuter erst im Teller dazu, damit sie ihre wertvollen Inhaltsstoffe nicht verlieren.
Gesund essen und leben mit Wildkräutern
Gesunde Rezepte und natürliche Ernährung sind unser Spezialgebiet. Vor allem das alte Heilpflanzenwissen, Hausmittel und Wildkräutertipps kannst du bei uns nicht nur im Blog, sondern auch in Buchform nachlesen: „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) ist unser Buch, dass für dich als Einsteiger in die Welt der Wildkräuter der ideale Begleiter werden kann. Auf über 160 Seiten haben wir viele heimische Wildkräuter selbst fotografiert und mit unseren Erfahrungen und Anwendungsmöglichkeiten in der Hausapotheke und in der Hexenküche versehen. Dabei haben wir das Buch saisonal aufgeteilt, so dass du dich gleich in der aktuellen Jahreszeit einlesen kannst. Das Buch bekommst du in unserem eigenen Kräuterhexen – Onlineshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Dekoration der Kürbissuppe
Wer möchte kann die Suppe mit frischen essbaren Blüten garnieren. Ich habe Kapuzinerkresse genommen, denn sie ist sehr gesund und wunderschön. Zudem kann man die Suppe auch noch mit Kürbiskernen oder Kürbiskernöl verfeinern. Das schmeckt hervorragend. Wer gerne Stückchen in der Suppe hat, dem empfehle ich Pellkartoffeln z.B. vom Vortag kleinzuschneiden und als Einlage hinzuzugeben. Auch lecker ist Räuchertofu.
Rezept im Wildkräuter Magazin
In unserem Kräuterhexenshop findest du unsere neue Herbstausgabe des Kräuterkeller Magazins (hier erhältlich). In der der aktuellen Ausgabe findest du auch noch viele weitere, tolle Inhalte über essbare Wildkräuter, wildes Obst und Rezepte, die dich durch den Herbst begleiten. Zudem sind wichtige gesundheitliche Themen darin enthalten. Ab sofort bekommst du auch die Herbstausgabe als gedruckte und digitale Ausgabe in unserem Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Themen dieser Ausgabe sind unter anderem:
- Der Weißdorn
Die Heilpflanze fürs Herz - Kapuzinerkresse
Einsatz in der Hausapotheke - Quitte zur Hautpflege
Öl und Salbe selbst herstellen - Apfelessig
Helfer bei Halsschmerzen - Essbare Wildkräuter im Herbst
Was bietet der “zweite Frühling”? - Die Braunelle
Pflanze des Jahres 2023 - Brennnesselbrot
Klassisch oder glutenfrei
Unser Saisonkalender
Damit du keinen Erntezeitpunkt mehr verpasst und immer alle erntebaren Wildkräuter im Blick hast, haben wir einen Saisonkalender für Wildkräuter entwickelt (hier erhältlich). Monat für Monat hast du hier eine bunte Übersicht mit vielen Wildkräutern und Pflanzen der Saison. Du kannst unseren großen Kalender im Format DIN A3 auch jedes Jahr erneut verwenden – wir haben hier bewusst auch ein Kalendarium verzichtet, dass du ihn immer wieder benutzen kannst. Du bekommst den Kalender auch im Set mit unserem Buch und unserem Entdeckerbuch für Kinder „Ben und Mara entdecken die Welt der wilden Kräuter“ (hier geht es zum Entdeckerset für die ganze Familie). Du bekommst den Kalender ebenfalls in unserem eigenen Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de
Weitere tolle Rezepte
Weitere tolle Kürbisrezepte findest du hier. Kennst du schon den Spaghettikürbis? Übrigens solltest du die Kerne auch nicht wegwerfen. Falls du täglich erfahren willst, was wir gerade ernten und verarbeiten, dann folge uns auf Instagram. Hier stehen wir auch jeder Zeit für Fragen zur Verfügung.
Du findest uns natürlich auch auf unseren anderen Kanälen:
Folge uns auf unseren weiteren Kanälen!
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)
Dein Pin für Pinterest
Danke für das tolle Rezept! Ich habe mir letzte Woche auch schon eine Kürbissuppe zubereitet. Dein Rezept werde ich auch in den nächsten Tagen ausprobieren. Gerade wenn man etwas verkühlt ist, finde ich Suppen mit Gewürzen wie Kurkuma oder Ingwer sehr lecker. Zur Zeit nehme ich auch Kurkuma-Presslinge von ein.
Alles Liebe,
Lisa
Habe mir das Rezept notiert, jeder hat doch eine andere Art. Werde deine Gewürze mal hernehmen. Habe mir nicht so viel Mühe gemacht. Hört sich aber sehr gut an, interessanter👌👌👌
Pingback: Ingwer-Kurkuma-Tee bei Erkältung - Kräuterkeller
Pingback: Goldene Paste: Kurkumapaste für goldene Milch selber machen
Pingback: Kürbis und Zucchini - Rezepte, Tipps und Hinweise zum Anbau und Ernte