Rezepte

Beerenkuchen ohne Zucker und Ei

Schneller Beerenkuchen mit Johannisbeeren und Zitronenverbene ohne Ei und ohne Zucker

Wenn es im Sommer viele frische Beeren gibt, ist ein leckerer und schnell gemachter Beerenkuchen mit Johannisbeeren und Zitronenverbene eine tolle leichte Nascherei. Der Kuchen kommt ohne Zucker aus und enthält auch kein Ei. Wir verraten euch das Rezept. Übrigens findet ihr dieses auch in gedruckter Form in der aktuellen Sommerausgabe unserer Wildkräutermagazins (hier erhältlich). Zutaten für den […]

Schneller Beerenkuchen mit Johannisbeeren und Zitronenverbene ohne Ei und ohne Zucker weiterlesen »

Kirschstiele verwenden

Warum man Kirschstiele aufbewahren sollte – der Geheimtipp

Kirschstiele sind ein altes Hausmittel, das heute kaum noch bekannt ist. Wenn im Sommer die Kirschen reif sind, sollte man die Stiele auf keinen Fall wegwerfen. In diesem Beitrag verraten wir euch einen tollen Tipp, wie ihr die Kirschstiele für die nächste Erkältung verwenden könnt. Viele wissen, dass man Kirschkerne aufheben kann, aber nur wenige sind sich bewusst,

Warum man Kirschstiele aufbewahren sollte – der Geheimtipp weiterlesen »

Brennnessel Pesto Rezept

Brennnessel-Pesto: Ein außergewöhnliches Rezept für Genießer

Die Brennnessel ist jetzt im Juni eine oft unterschätzte Pflanze, die nicht nur im Garten oder in der Natur, sondern auch in der Küche einen festen Platz verdient hat. Dieses Rezept für Brennnessel-Pesto bringt die vielseitigen und gesunden Eigenschaften der Brennnessel auf deinen Teller. Es ist ein Genuss für alle, die auf der Suche nach etwas Neuem und

Brennnessel-Pesto: Ein außergewöhnliches Rezept für Genießer weiterlesen »

Wildkräutersalat im Juni zubereiten

Köstlicher Wildkräutersalat im Juni: Das Rezept, das alle lieben werden

Ein köstlicher, mediterraner Wildkräutersalat im Juni, angereichert mit einer Vielzahl an frischen Kräutern und essbaren Blüten, ist eine wahre Geschmacksexplosion im Sommer. Dieser Salat kombiniert die Aromen des Mittelmeerraums mit der feinen Note von Wildkräutern und Blüten, um ein einzigartiges Geschmackserlebnis zu schaffen. Abgerundet wird das Ganze durch ein selbstgemachtes Dressing, das den Salat perfekt ergänzt. Zutaten für

Köstlicher Wildkräutersalat im Juni: Das Rezept, das alle lieben werden weiterlesen »

Salz mit Schnittlauchblüten

Schnittlauchblüten-Salz: So machst du dein eigenes farbenfrohes Lila Salz!

Hast du schon einmal Schnittlauchblüten-Salz probiert? Dieses farbenfrohe lila Salz ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern verleiht deinen Gerichten auch eine feine, aromatische Note. In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du Schnittlauchblüten-Salz ganz einfach selbst herstellen kannst. Warum Schnittlauchblüten-Salz? Schnittlauchblüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch essbar und äußerst aromatisch. Ihr feiner,

Schnittlauchblüten-Salz: So machst du dein eigenes farbenfrohes Lila Salz! weiterlesen »

Rezept für einen Essig mit Schnittlauchblüten

Essig in Pink: So einfach zaubern Schnittlauchblüten farbenfrohen Essig

Farbenfroher Essig aus Schnittlauchblüten ist nicht nur ein Hingucker in der Küche, sondern auch kinderleicht herzustellen. Die zarten, lilafarbenen Blüten des Schnittlauchs verleihen Essig eine wunderschöne, pinke Farbe und ein feines, aromatisches Bouquet. In diesem Beitrag erfährt man, wie man mit wenigen Schritten diesen besonderen Essig selbst herstellen kann. Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Schnittlauchblüten Essig Wunderbare Rezepte im Wildkräuter

Essig in Pink: So einfach zaubern Schnittlauchblüten farbenfrohen Essig weiterlesen »

Holunder ist Heilpflanze des Jahres 2024

Holunder: Heilpflanze des Jahres 2024 – Warum er gewählt wurde – mit Rezepten

Holunder blüht jetzt schon teilweise und wurde zur Heilpflanze des Jahres 2024 gekürt. Diese Entscheidung würdigt nicht nur die Beliebtheit dieser Pflanze, sondern hebt auch ihre beeindruckende Vielseitigkeit und gesundheitlichen Vorteile hervor. Warum wurde gerade Holunder diese Ehre zuteil? In diesem Beitrag zeigen wir, was Holunder so besonders macht und warum er die Auszeichnung als Heilpflanze des Jahres

Holunder: Heilpflanze des Jahres 2024 – Warum er gewählt wurde – mit Rezepten weiterlesen »

Löwenzahnsalbe

Löwenzahnsalbe bei Verspannungen und Feuchtigkeitspflege aus Löwenzahn und Gänseblümchen

Wenn der Löwenzahn blüht, kann man tolle Naturkosmetik mit den wunderschönen Blüten machen. Wir zeigen dir heute ein Rezept für einen Löwenzahnöl Ansatz, aus welchem du eine Löwenzahnsalbe und auch eine cremig, leichte Feuchtigkeitspflege aus Löwenzahn und Gänseblümchen machen kannst. Diesen Beitrag findest du zum Nachlesen in gedruckter Form in unserem Wildkräuter Magazin in der Ausgabe 5 „Frühling“ (hier

Löwenzahnsalbe bei Verspannungen und Feuchtigkeitspflege aus Löwenzahn und Gänseblümchen weiterlesen »

Löwenzahnhonig

Was genau ist Löwenzahnhonig? Mit Rezept

Wer eine pflanzliche Alternative zu Bienenhonig sucht, der ist bestimmt schon einmal über den Löwenzahnhonig gestolpert. Man könnte aus der Bezeichnung ableiten, dass es sich beim Löwenzahnhonig um einen besonderen Honig handelt, den die Bienen durch Löwenzahnblüten gewinnen. Dies ist aber nicht der Fall. Hierbei wird aus den Blüten eine vegane Honigalternative gekocht. In diesem Beitrag zeigen wir

Was genau ist Löwenzahnhonig? Mit Rezept weiterlesen »

Wildkräuterwaffeln mit Gundermann im Frühling

Wildkräuter Waffeln mit Gundermann – schnell, lecker und wild

Habt ihr schon mal mit Wildkräutern gebacken? Gundermann ist ein heimisches Wildkraut, das sich richtig dosiert auch toll für Süßspeisen eignet. Wir haben ein Rezept für leckere Waffeln entwickelt, die mit Gundermann verfeinert werden. Gundermann – ein heimisches Wildkraut, das fast überall zu finden ist Uns ist bei der Entwicklung der Rezepte wichtig, dass man die Kräuter nicht

Wildkräuter Waffeln mit Gundermann – schnell, lecker und wild weiterlesen »