Im Februar kann es zwar noch ziemlich kalt sein, aber einige robuste Wildkräuter trotzen dem Wetter und bieten frische Grüße aus der Natur. Wenn die ersten Anzeichen des Frühlings in der Luft liegen, bietet die Natur eine Fülle an nährstoffreichen und heilenden Wildkräutern, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Wir zeigen in diesem Artikel welche Top 20 Wildkräuter man im Februar finden kann.
Diese 20 Wildkräuter gibt es schon im Februar
Auch wenn der Februar noch sehr kalt sein kann, nutzen einige winterharte und mehrjährige Wildkräuter jeden Sonnenstrahl, um auszutreiben. Welche Vorboten des Frühlings man sogar schon im Februar sammeln kann, soll diese Liste verraten. Im Übrigen sind frisch ausgetriebene Wildkräuter besonders zart und besonders nährstoffreich.
Wildkräutern und Heilpflanzen genau bestimmen.
Wir möchten die Wildkräuter der Saison näher bringen. Aus diesem Grund haben wir unser Buch „Mit Wildkräutern und Heilpflanzen durchs ganze Jahr“ (hier erhältlich) geschrieben, dass heimische Wildkräuter und Heilpflanzen darstellt, die man auch wirklich bei uns findet. Das Buch ist in Jahreszeiten aufgeteilt und enthält zu jeder Pflanze grundlegende Merkmale zum Fundort, zur Bestimmung und zu den Inhaltsstoffen aber auch Tipps zum Einsatz in der Hausapotheke und in der Küche. Das Buch ist von uns entwickelt und auch nur exklusiv in unserem eigene Kräuterhexenshop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich. Dazu passend findest du auch unseren Saisonkalender für Wildkräuter im Shop. Wir verschicken jedes Buch persönlich an euch.
Die wichtigsten 20 Wildkräuter im Februar
- Bärlauch – Frühe Blätter haben einen herrlichen Knoblauchgeschmack, perfekt für Pesto!
- Giersch – Auch wenn Gärtner ihn oft als Unkraut betrachten, sind die jungen Blätter lecker in Salaten.
- Vogelmiere – Nussig und mild, toll in Salaten oder als Spinatersatz.
- Löwenzahn – Die jungen Blätter sind weniger bitter und super in gemischten Salaten.
- Sauerampfer – Bringt eine zitronige Note in deine Gerichte.
- Brennnessel – Junge Triebe sind perfekt für Suppen oder Tees (aber erinnere dich an Handschuhe beim Sammeln!).
- Gundermann – Die herzförmigen Blätter schmecken leicht nach Minze und eignen sich für Salate oder als Gewürz.
- Schafgarbe – Die jungen Blätter können zum Würzen von Speisen verwendet werden.
- Spitzwegerich – Die jungen Blätter sind toll in Salaten oder als Heilpflanze.
- Taubnessel – Ähnlich wie Brennnessel, aber ohne das Brennen, super in Spinatgerichten.
- Wildes Stiefmütterchen – Die Blüten sind nicht nur hübsch, sondern auch essbar.
- Knoblauchsrauke – Ihre jungen Blätter schmecken mild nach Knoblauch.
- Hirtentäschel – Jung geerntet, ein toller Zusatz für Salate.
- Pimpinelle – Auch bekannt als kleiner Wiesenknopf, schmeckt leicht nach Gurke.
- Ackerschachtelhalm – Junge Triebe sind essbar, aber vor allem als Heilpflanze bekannt.
- Frauenmantel – Die jungen Blätter sind essbar und die Pflanze ist auch für ihre Heilwirkung bekannt.
- Klee – Sowohl die Blätter als auch die Blüten sind essbar.
- Ehrenpreis – Früher als Heilpflanze geschätzt, heute eher eine Rarität in der Küche.
- Waldmeister – Vorsicht, nur in kleinen Mengen verwenden, aber bekannt für sein Aroma in Maibowle.
- Gänseblümchen – Nicht nur hübsch, die Blüten und jungen Blätter sind auch essbar.
Nährstoffreichtum in der kalten Jahreszeit
Wildkräuter, die im Februar gedeihen, sind wahre Überlebenskünstler. Ihre Fähigkeit, unter rauen Bedingungen zu wachsen, macht sie zu einer konzentrierten Quelle essenzieller Vitamine und Mineralien. In einer Zeit, in der frisches Gemüse selten ist, bieten Wildkräuter wie Bärlauch, Löwenzahn und Vogelmiere wichtige Nährstoffe, die das Immunsystem stärken und den Körper vitalisieren. Viele im Februar wachsende Wildkräuter besitzen heilende Eigenschaften. Sie haben sich in der Volksmedizin bewährt und werden für ihre entzündungshemmenden, verdauungsfördernden und allgemein stärkenden Wirkungen geschätzt. Die Nutzung dieser natürlichen Ressourcen unterstützt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern fördert auch ein tiefes Verständnis und eine Verbindung zur Natur. Die Verwendung von frischen, saisonalen Kräutern im Februar bringt nicht nur Abwechslung in die Küche, sondern erhöht auch den Genuss und die Wertschätzung jeder Mahlzeit.
Garten – Inspirationen für den Frühling
Viele kulinarische sowie naturheilkundige Rezepte, Pflanzenportraits und Inspirationen rund um die Welt der Wildkräuter und Heilpflanzen, findest du in unserem eigenen Kräuterkeller Magazin (hier erhältlich). In der neuesten Frühlingsausgabe findest du unter anderem eine große Übersicht der wichtigsten heimischen Wildkräuter und Heilpflanzen des Frühjahrs. Zudem gibt es Beiträge zur Heilpflanze des Jahres 2025, eine große Übersicht über essbare Klee-Arten und einen Bericht zur geheimnisvollen Symbiose zwischen Muskatellersalbei und der Holzbiene sowie viele weitere spannende Berichte aus der Welt der wilden Kräuter im Frühjahr. Mit unserem Abo verpasst du übrigens keine der kommenden Ausgaben und hast diese automatisch zum Erscheinungstermin in deinem Briefkasten. Das Abo ist ebenfalls in unserem Shop unter www.die-moderne-Kräuterhexe.de erhältlich.
Psychisches und physisches Wohlbefinden
Das Sammeln und Verarbeiten von Wildkräutern ist eine meditative Tätigkeit, die die Verbindung zur Natur stärkt und das psychische Wohlbefinden fördert. Die frische Luft und die körperliche Aktivität beim Sammeln tragen zu einem gesunden Lebensstil bei. Gerade im Februar, nach dem langen und dunklen Winter, tut uns Zeit in der Natur besonders gut. Wildkräuter im Februar sind weit mehr als nur grüne Blätter – sie sind ein Symbol für die Widerstandsfähigkeit und die Schönheit der Natur, die auch in den kältesten Monaten gedeiht. Ihre wertvollen Nährstoffe, heilenden Kräfte und der nachhaltige Charme machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines bewussten Lebensstils.
Kann man Wildkräuter auch säen?
Natürlich kann man Wildkräuter auch säen, und das kann eine wunderbare Möglichkeit sein, die Vielfalt und Schönheit dieser Pflanzen direkt im Garten oder auf dem Balkon zu genießen! Besuche unseren Kräuterhexenshop auf www.die-moderne-Kräuterhexe.de und entdecke unsere Samensets (jetzt erhältlich). Der eigene Anbau von Wildkräutern und Heilpflanzen ist nicht nur faszinierend, sondern auch die perfekte Methode, um ein tiefes Verständnis für den Lebenszyklus dieser Pflanzen zu entwickeln.
Begleite uns in die Natur
Auf Instagram zeigen wir dir täglich aktuelle Tipps und Tricks rund um ein gesundes Leben. Wir nehmen dich mit in den Garten, den Wald und in unsere Hexenküche. Falls du Fragen hast, stehen wir dir dort Rede und Antwort. Wir freuen uns, dich in unserer Instagram Community begrüßen zu dürfen.
- Auf Instagram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Telegram unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf YouTube mit vielen Lehrvideos unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Auf Pinterest unter „Kräuterkeller“ (oder einfach hier klicken)
- Trete unserem WhatsApp Kanal „Kräuterkeller“ bei (oder einfach hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf YouTube (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ auf Spotify (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Apple Podcast (hier klicken)
- Unser Podcast „Die moderne Kräuterhexe“ bei Amazon Music (hier klicken)